Article 21 - Wort
Kanon 1518
Ein Wort ist eine fiktive Form, die Symbole und Töne zur Bedeutungsdarstellung verwendet und ihren historischen Ursprung normalerweise als Teil einer Sprache hat.
Kanon 1519
Alle Wörter und ihre Bedeutung in allen Sprachen, die zur Verbreitung dieser Kanons verwendet werden, unterliegen den Ucadia-Lexikons der Sprache. Es ist nicht gestattet, andere Bedeutungen oder Interpretationen aus anderen Referenzen, Wörterbüchern und Glossaren zu verwenden, es sei denn, sie stammen aus einem Ucadia-Lexikon.
Canon 1520
Die Verbindung von Wörtern miteinander zeigt, dass sie im gleichen Sinne zu verstehen sind. Daher ist niemand in der Lage, einen Teil einer Wortform aus dem Ganzen richtig zu interpretieren, es sei denn, die verwendete Grammatik lässt dies zu.
Kanon 1521
Eine Abweichung von der Bedeutung von Wörtern ist nicht zulässig, es sei denn, es ist offensichtlich, dass sie nicht mit der Absicht des Ganzen übereinstimmen.
Kanon 1522
Nachfolgende Wörter, die zum Zweck der Gewissheit hinzugefügt werden, sollen die vorhergehenden Wörter verdeutlichen, die Gewissheit erfordern. Wörter, auf die verwiesen wird, gelten als übernommen.
Kanon 1523
Nachfolgende Wörter, die nur aus Gründen der Klarheit hinzugefügt werden, müssen durch eine konsistente Form offener und geschlossener eckiger Klammern getrennt werden. Bei der Interpretation des Ganzen ist davon auszugehen, dass eine durch offene und geschlossene eckige Klammern getrennte Wortform auf der Seite nicht vorhanden ist.
Kanon 1524
Nachfolgende Wörter, die zum Zwecke der Aufzählung oder zur Angabe von Zitaten hinzugefügt werden, müssen durch eine konsistente Form offener und geschlossener runder Klammern getrennt werden. Bei der Interpretation des Ganzen ist eine durch offene und geschlossene runde Klammern getrennte Wortform als Sekundärform auf der Seite anzunehmen.
Canon 1525
Wörter, auf die in einer Urkunde durch gültige Zitierung verwiesen wird, haben die gleiche Wirkung und Wirkung, als ob sie in die darauf verweisenden Sätze eingefügt würden.
Kanon 1526
Im nicht formalen Gebrauch sind allgemeine Wörter allgemein zu verstehen. Im formalen Gebrauch muss die Bedeutung allgemeiner Wörter entweder durch Darstellung des Themas oder durch Aufnahme in ein beigefügtes Glossar eingegrenzt werden.
Kanon 1527
Formfehler sind zwar zu vermeiden, doch weder falsche Rechtschreibung noch schlechte Grammatik machen eine Urkunde ungültig.
Kanon 1528
Die Unterstreichung eines Wortes weist darauf hin, dass es sich um einen Fehler oder einen Streit handelt. Das Streichen eines Wortes durch eine Linie bedeutet, dass es entfernt werden soll.
Kanon 1529
Die Typografie eines Wortes hat keine wesentliche Bedeutung für ein bestimmtes Formular, es sei denn, es ist gesetzlich und satzungsgemäß eindeutig festgelegt, dass eine solche Verwendung für dieses Formular erforderlich ist.
Die Farbe der Schriftart, die für ein Wort verwendet wird, hat für ein bestimmtes Formular keine wesentliche Bedeutung, es sei denn, es ist gesetzlich eindeutig festgelegt, dass eine solche Verwendung für dieses Formular erforderlich ist.
Kanon 1531
Worte dürfen nicht als falsche Demonstration verstanden werden, die eine echte Einschränkung bewirken könnte.
Kanon 1532
Keinem Mann, keiner Frau und keiner Person steht es frei, den Buchstaben eines Kanons zugunsten einer vermeintlichen Absicht außer Acht zu lassen.
No Comments