Skip to main content

Article 179 - System

Canon 2578
Ein System ist eine Reihe voneinander abhängiger und spezialisierter Objekte oder Konzepte, die innerhalb einer bestimmten Grenze als eine Einheit definiert werden können, die auch als „integriertes Ganzes" bezeichnet wird.
Canon 2579
Alle Systeme haben die gleichen Elemente:

  1. Klassifizierungs- und Verhaltensregeln, anhand derer das System selbst und seine Funktion definiert werden können; Und​
  2. Eine Grenze oder Grenze, die die Objekte oder Konzepte innerhalb des Systems und die davon ausgeschlossenen definiert; Und​
  3. Struktur, durch die die Objekte oder Konzepte existieren und innerhalb des Systems übereinstimmen; Und​
  4. Beziehungen zwischen den verschiedenen Objekten und Konzepten; Und​
  5. Dynamisches Verhalten und Interaktivität zwischen den verschiedenen Objekten und Konzepten; Und​
  6. Zweck, für den das System hauptsächlich existiert.​

Canon 2580
Alle Formen gültiger Argumente leiten sich von gültigen Argumentsystemen ab.
Canon 2581
Alle gültigen Argumentsysteme können entweder in zweiwertige oder mehrwertige Systeme unterteilt werden, die durch die Ausgaben eines bestimmten Arguments bestimmt werden. Bivalente Systeme wie die Logik erzeugen nur zwei Auswahlmöglichkeiten, nämlich das Ergebnis „A" oder „B". Multivalente Systeme wie die meisten Formen natürlicher Systeme erzeugen mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten, beispielsweise ein „A- und/oder B-bis zu einem gewissen Grad"-Ergebnis.
Canon 2582
Alle gültigen Argumentationssysteme können anhand ihres Einflusses auf die Schlussfolgerung eines Satzes entweder als passiv oder aktiv definiert werden. Passive Argumentationssysteme zielen darauf ab, bewusste Voreingenommenheit zu beseitigen, um aus gegebenen Eingaben möglichst objektive Schlussfolgerungen zu ermöglichen. Aktive Argumentationssysteme zielen darauf ab, eine bestimmte Voreingenommenheit durchzusetzen, um sicherzustellen, dass die gewünschte Schlussfolgerung erreicht wird.