Article 196 - Rhetorik
Canon 2660
Rhetorik ist der sachkundige Einsatz der Eigenschaften, Methoden und Arten der öffentlichen Rede, um andere durch mündliche Argumentation zu überzeugen. Von allen Argumentationsinstrumenten ist die Rhetorik das mächtigste, gerade weil sie am überzeugendsten sein kann.
Canon 2661
Das Wort Rhetorik stammt vom altgriechischen Wort pnTopiKQ (rhetorike) ab und bedeutet „die öffentliche Rede betreffend".
Canon 2662
Rhetorik unterscheidet sich von allgemeinen Techniken des öffentlichen Redens dadurch, dass es speziell um die Fähigkeit geht, die optimalen Methoden und Fähigkeiten der mündlichen Argumentation am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und in der richtigen Weise zum Zwecke der Überzeugungsarbeit zu präsentieren; wohingegen eine gut durchgeführte öffentliche Rede an sich möglicherweise nicht auf ein so spezifisches Ziel abzielt.
Canon 2663
Alle Formen der öffentlichen Rede im Rahmen der Rhetorik können durch fünf (5) allgemeine Eigenschaften definiert werden: Grund, Zweck, Bedingungen, Vorschläge und Einschränkungen:
Alle Formen der öffentlichen Rede im Rahmen der Rhetorik können durch sechs (6) allgemeine Methoden definiert werden: Kudos, Ethos, Pathos, Logos, Tempos und Dynamos:
Alle Formen der öffentlichen Rede im Rahmen der Rhetorik können durch sieben (7) verallgemeinerte Typen definiert werden: Monolog, Dialog, Prolog, Epilog, Katalog, Analog und Ideologe:
Rhetorik ist der sachkundige Einsatz der Eigenschaften, Methoden und Arten der öffentlichen Rede, um andere durch mündliche Argumentation zu überzeugen. Von allen Argumentationsinstrumenten ist die Rhetorik das mächtigste, gerade weil sie am überzeugendsten sein kann.
Canon 2661
Das Wort Rhetorik stammt vom altgriechischen Wort pnTopiKQ (rhetorike) ab und bedeutet „die öffentliche Rede betreffend".
Canon 2662
Rhetorik unterscheidet sich von allgemeinen Techniken des öffentlichen Redens dadurch, dass es speziell um die Fähigkeit geht, die optimalen Methoden und Fähigkeiten der mündlichen Argumentation am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und in der richtigen Weise zum Zwecke der Überzeugungsarbeit zu präsentieren; wohingegen eine gut durchgeführte öffentliche Rede an sich möglicherweise nicht auf ein so spezifisches Ziel abzielt.
Canon 2663
Alle Formen der öffentlichen Rede im Rahmen der Rhetorik können durch fünf (5) allgemeine Eigenschaften definiert werden: Grund, Zweck, Bedingungen, Vorschläge und Einschränkungen:
-
Grund ist der Grund, das Ereignis, der Anlass für eine öffentliche Rede, die ihren Kontext zum Ausdruck bringt; Und
-
Zweck ist das/die Ziel(e), das/die Ziel(e) des Redners bei der Ausführung der Rede, was eine optimale Form impliziert, die angestrebt wird, um dieses/diese Ziel(e) zu erreichen; Und
-
Bedingungen sind die praktischen Bedingungen, an die sich die öffentliche Rede richtet, einschließlich des Publikums, aktueller Ereignisse, Kenntnisse und Meinungen des Redners; Und
-
Einschränkungen sind die physischen und sensiblen Einschränkungen, die jeder Rede auferlegt werden, einschließlich Zeit, Länge, Themen, die als tabu gelten und nicht erwähnt werden dürfen; Und
-
Propositionen sind die vorgeschlagenen physischen Punkte und Inhalte der Rede.
Alle Formen der öffentlichen Rede im Rahmen der Rhetorik können durch sechs (6) allgemeine Methoden definiert werden: Kudos, Ethos, Pathos, Logos, Tempos und Dynamos:
-
Kudos sind die Qualitäten des Namens, der Anerkennung und des Ansehens des Sprechers; Und
-
Ethos sind die Charaktereigenschaften, Werte und Ethik des Sprechers; Und
-
Unter Pathos versteht man die Qualitäten der Empathie des Publikums und der emotionalen Verbindung zwischen einem Redner und seinem beabsichtigten Publikum. Und
-
Logos sind die Qualitäten einer relevanten Erzählung, eines spannenden Themas und einer vernünftigen Argumentation, die ein Redner gegenüber seinem Zielpublikum verwendet
-
Tempos sind die Qualitäten der Häufigkeit oder Geschwindigkeit von Wörtern und Phrasen, die in der Sprache gesprochen werden, also ihr „Timing"; Und
-
Unter Dynamos versteht man die Eigenschaften des Energieniveaus oder der Kraft der Stimme in verschiedenen Phasen einer Rede im Gegensatz zur Sprechgeschwindigkeit (Tempo).
Alle Formen der öffentlichen Rede im Rahmen der Rhetorik können durch sieben (7) verallgemeinerte Typen definiert werden: Monolog, Dialog, Prolog, Epilog, Katalog, Analog und Ideologe:
-
Der Monolog ist eine Form der Rede, die durch eine lange Rede einer (1) Person ohne Unterbrechung gekennzeichnet ist; Und
-
Dialog ist eine Form der Sprache, die durch ein gesprochenes Gespräch zwischen zwei (2) oder mehr Personen gekennzeichnet ist; Und
-
Der Prolog ist eine Form der Rede, die als Einleitung zu einer längeren formellen Redeveranstaltung charakterisiert ist; Und
-
Epilog ist eine Form der Rede, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie am Ende einer Veranstaltung vor dem Publikum gehalten wird; Und
-
Katalog ist eine Form der Rede, die durch die vollständige Aufzählung von Elementen eines Arguments gekennzeichnet ist, wobei häufig die Techniken der Logik oder der Dialektik eingesetzt werden, um bestimmte Schlussfolgerungen auf forensische Weise zu beweisen; Und
-
Analog ist eine Form der Rede, die durch die Verwendung forensischer Fragen und der darauffolgenden Antworten zur methodischen Validierung eines Arguments gekennzeichnet ist. Und
-
Ideologe ist eine Form der Rede, die durch das Fachwissen und die Kompetenz des Sprechers gekennzeichnet ist und spezifisches Wissen zu einem Thema, einer Idee oder einem Glauben vermittelt.
No Comments