Advanced Search
Search Results
261 total results found
Fiktionale Literatur
(auch: Fiction)
Liebesroman
Hauptfiguren sind zwei Menschen oder StellvertreterInnen für Menschen: eine oder beide verlieben sich. Die Liebe ist mit Schwierigkeiten verbunden und verursacht Leiden. Eine der beiden Personen oder beide Personen kämpfen meist darum, eine stabile Beziehung o...
Thriller
Der Hauptkonflikt besteht aus lebensbedrohlichen Entwicklungen. Die Hauptfigur kämpft mit/gegen diese lebensbedrohlichen Entwicklungen und muss um ihr Leben fürchten. In vielen Thrillern ist nicht nur die Hauptfigur bedroht, auch andere Menschen werden bedroht...
Science Fiction
Die Geschichte spielt in der Zukunft und die Welt hat sich verändert. Die Veränderungen berücksichtigen die chemischen/physikalischen Gegebenheiten unserer Welt. Meist sind die technischen Möglichkeiten phantasievoll ausgeschmückt.
Fantasy
Die Geschichte spielt nicht in unserer Welt und die geschilderte Welt unterscheidet sich von unserer Welt. In der geschilderten Welt gibt es Dinge und sind Dinge möglich, die wir aus Märchen oder Sagen kennen oder die uns märchenhaft/sagenhaft vorkommen. Meist...
Horror
Geschildert werden angsteinflößende Dinge. Die Wirkung der Geschichte – Angst, Abscheu, Anspannung usw. – steht im Vordergrund. Das Grauen wird realistisch geschildert. Oft sind die angsteinflößenden Dinge übernatürlich.
Historischer Roman
Die Geschichte spielt in der Vergangenheit. Die Grundzüge der Geschichte basieren auf den historischen Gegebenheiten unserer Welt. Meist bewegt sich die Geschichte im Rahmen historischer Fakten, ist aber phantasievoll ausgeschmückt. Es können historische Perso...
Gesellschaftsroman
Im Mittelpunkt der Geschichte stehen gesellschaftliche Verflechtungen und Entwicklungen. Geschildert werden die Menschen, ihr Dasein in der Gesellschaft und in der Natur. Das Hauptaugenmerk liegt nicht auf der Hauptfigur und den Geschehnissen, die ihr widerfah...
Entwicklungsroman
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die geistig-seelische Entwicklung eines Menschen. Geschildert wird der Reifeprozess der Hauptfigur. Wesentlich sind die Auseinandersetzungen der Hauptfigur mit sich selbst und der Umwelt.
Familienroman
Die Hauptfiguren gehören zu einer Familie. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Konflikte innerhalb der Familie. Meist sind zwei Generationen beteiligt. Wesentlich sind die Konflikte zwischen Eltern und Kindern.
Reiseroman
Die Hauptfigur oder die Hauptfiguren befinden sich auf einer Reise. Eine übliche Erzählstruktur ist die chronologische Beschreibung: Abreise, der Aufenthalt in der Fremde, die Rückkehr nach Hause und Ankunft.
Sachbuch
Es wird ein nichtfiktionales Thema erörtert. Die Autorin/der Autor hat eine pointierte Meinung zum Thema. Zielgruppe sind alle am Thema Interessierten. Oft gibt es einen aktuellen Anlass für das Thema.
Fachbuch
Es wird ein nichtfiktionales Thema erläutert. Die Autorin/der Autor betrachtet das Thema möglichst neutral. Zielgruppe ist das Fachpublikum. Meist ist das Thema wissenschaftlich/fachlich aufbereitet.
Ratgeber
Ein Thema wird leicht verständlich aufbereitet. Die Autorin/der Autor schildert das Thema didaktisch gut aufgebaut. Die Zielgruppe möchte lernen, wie etwas gemacht wird.
Biografie
Alle Ereignisse sind wahr. Es wird die Lebensgeschichte einer real existierenden Person geschildert. Meist wird das Leben des Menschen in Auszügen erzählt, der Schwerpunkt liegt auf einem Teilaspekt dieses Lebens.
Tatsachenroman
Die Geschichte oder Teile der Geschichte beruhen auf Tatsachen. Die Geschichte ist aufgebaut und wird erzählt wie ein Roman.
Autobiografischer Roman
Die Geschichte oder Teile der Geschichte beruhen auf Erlebnissen der Autorin/des Autors, ergänzt mit fiktionalen Elementen.
Tatsachenprotokolle
Die Tatsachen oder Teile der Tatsachen beruhen auf Erkenntnisse. Die Tatsachen sind aufgebaut und wird erzählt wie ein Protokoll der Ereignisse der Erkenntnisse.
Erzeugnisentwicklung
Der Gesellschaftsvertrag
Ich beabsichtige zu untersuchen, ob es in der bürgerlichen Verfassung irgendeinen gerechten und sicheren Grundsatz der Staatsverwaltung geben kann, wenn man die Menschen nimmt, wie sie sind, und die Gesetze, wie sie sein können. Bei dieser Untersuchung werde i...
Theorie und Praxis DER BUCHFÜHRUNGS- UND BILANZ-REVISION
(Magna Carta Libertatum)
Der Große Freibrief(Magna Carta Libertatum)vom 15. Juli 1215 Original in Latein es folgen Übersetzungen ins Englische und ins Deutsche
Die gefährlichste aller Religionen
Larken Rose -
Päpste von Rom
1. Kapitel Inhalt des ersten Buches
2. Kapitel Erste gesellschaftliche Vereinigungen
3. Kapitel Vom Recht des Stärkeren
4. Kapitel Sklaverei
5. Kapitel Die Abstammung aller Verträge aus einem Urvertrage
6. Kapitel Der Gesellschaftsvertrag
7. Kapitel Vom Staatsoberhaupt
8. Kapitel Vom staatsbürgerlichen Zustand
9. Kapitel Vom Gemeingut
Zweites Buch
1. Kapitel Die Staatshoheit ist unveräußerlich
2. Kapitel Die Staatshoheit ist unteilbar
3. Kapitel Ob der allgemeine Wille irren kann
4. Kapitel Grenzen der Hoheitsmacht
5. Kapitel Vom Recht über Leben und Tod
6. Kapitel Vom Gesetze
7. Kapitel Vom Gesetzgeber
8. Kapitel Vom Volk
9. Kapitel Fortsetzung
10. Kapitel Fortsetzung
1. Kapitel Inhalt des ersten Buches
Der Mensch wird frei geboren, und überall ist er in Ketten. Mancher hält sich für den Herrn seiner Mitmenschen und ist trotzdem mehr Sklave als sie. Wie hat sich diese Umwandlung zugetragen? Ich weiß es nicht. Was kann ihr Rechtmäßigkeit verleihen? Diese Frage...
2. Kapitel Erste gesellschaftliche Vereinigungen
Die älteste und einzig natürliche Form aller Gesellschaften ist die Familie; obgleich die Kinder nur solange mit dem Vater verbunden bleiben, wie sie seiner zu ihrer Erhaltung bedürfen. Sobald dieses Bedürfnis aufhört, löst sich das natürliche Band. Von dem Ge...
3. Kapitel Vom Recht des Stärkeren
Der Stärkste ist nie stark genug, um immerdar Herr zu bleiben, wenn er seine Stärke nicht in Recht und den Gehorsam nicht in Pflicht verwandelt. Daher entspringt das Recht des Stärksten, ein Recht, das scheinbar ironisch aufgefaßt und in der Tat doch als Prinz...
4. Kapitel Sklaverei
Da kein Mensch eine natürliche Gewalt über seinesgleichen hat, und da die Stärke kein Recht gewährt, so bleiben also die Verträge als die einzige Grundlage jeder rechtmäßigen Gewalt unter den Menschen übrig? Wenn ein einzelner, sagt Grotius, seine Freiheit ver...
5. Kapitel Die Abstammung aller Verträge aus einem Urvertrage
Wenn ich auch alles, was ich bisher widerlegt, zugestände, so würden doch die Verteidiger des Despotismus dadurch noch nicht weitergelangt sein. Es wird stets ein großer Unterschied zwischen der Unterjochung einer Menge und der Regierung einer Gesellschaft sta...
6. Kapitel Der Gesellschaftsvertrag
Ich nehme an, daß sich die Menschen bis zu der Stufe emporgeschwungen haben, wo die Hindernisse, die ihrer Erhaltung in dem Naturzustand schädlich sind, durch ihren Widerstand die Oberhand über die Kräfte gewinnen, die jeder einzelne aufbieten muß, um sich in ...
7. Kapitel Vom Staatsoberhaupt
Aus jener Formel erkennt man, daß der Gesellschaftsvertrag eine gegenseitige Verpflichtung zwischen dem Gemeinwesen und den einzelnen in sich schließt, und daß sich jeder einzelne, da er gleichsam mit sich selbst einen Vertrag abschließt, doppelt verpflichtet ...
8. Kapitel Vom staatsbürgerlichen Zustand
Der Übergang aus dem Naturzustande in den bürgerlichen bringt in dem Menschen eine sehr bemerkbare Veränderung hervor, indem in seinem Verhalten die Gerechtigkeit an die Stelle des Instinktes tritt und sich in seinen Handlungen der sittliche Sinn zeigt, der ih...
9. Kapitel Vom Gemeingut
Jedes Glied des Gemeinwesens übergibt sich demselben in dem Augenblicke seines Entstehens, so wie es sich gerade vorfindet, sich und alle seine Kräfte, von denen die Güter, die es besitzt, einen Teil bilden. Dadurch, daß der Besitz hierbei in andere Hände üb...
1. Kapitel Die Staatshoheit ist unveräußerlich
Die erste und wichtigste Schlußfolge aus den bis jetzt aufgestellten Grundsätzen ist die, daß der allgemeine Wille allein die Kräfte des Staates dem Zwecke seiner Einrichtung gemäß, der in dem Gemeinwohl besteht, leiten kann; denn wenn der Gegensatz der Privat...
2. Kapitel Die Staatshoheit ist unteilbar
Derselbe Grund, aus dem die Staatshoheit unveräußerlich ist, spricht auch für ihre Unteilbarkeit, denn der Wille ist allgemein, [Fußnote: Die Allgemeinheit des Willens verlangt nicht immer Einstimmigkeit, dagegen ist die Zählung sämtlicher Stimmen notwendig...
3. Kapitel Ob der allgemeine Wille irren kann
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß der allgemeine Wille beständig der richtige ist und immer auf das allgemeine Beste abzielt; daraus folgt jedoch nicht, daß Volksbeschlüsse immer gleich richtig sind. Man will stets sein Bestes, sieht jedoch nicht immer e...
4. Kapitel Grenzen der Hoheitsmacht
Wenn der Staat oder das Gemeinwesen nur eine moralische Person ist, deren Leben in der Verbindung ihrer Glieder besteht, und wenn seine wichtigste Sorge auf seine eigene Erhaltung gerichtet ist, so hat er eine allgemeine und zwingende Kraft nötig, um jeden Tei...
Neue Seite
Man fragt, wie die einzelnen, die doch kein Recht besitzen, über ihr eigenes Leben zu verfügen, dieses nämliche Recht, das ihnen nicht zusteht, auf das Staatsoberhaupt übertragen können? Die Lösung dieser Frage scheint nur deshalb schwierig, weil sie schlecht ...
6. Kapitel Vom Gesetze
Durch den Gesellschaftsvertrag haben wir dem politischen Körper zum Dasein und Leben verholfen; jetzt kommt es darauf an, ihn durch die Gesetzgebung mit Tatkraft und Willen zu erfüllen. Denn der ursprüngliche Akt, durch den er sich bildet und verbindet, veranl...
7. Kapitel Vom Gesetzgeber
Um die für das Wohl der Völker am besten geeigneten Grundsätze der Gesellschaft aufzufinden, bedürfte es eines höheren Geistes, der alle Leidenschaften der Menschen überschaute und keine derselben empfände; dem jede Beziehung zu unserer Natur fehlte und der tr...
8. Kapitel Vom Volk
Wie der Baumeister vor Aufführung eines großen Gebäudes den Erdboden beobachtet und untersucht, um zu sehen, ob er die Last auszuhalten vermag, so macht der weise Gründer eines Staates nicht damit den Anfang, an sich gute Gesetze zu erlassen, sondern er prüf...
9. Kapitel Fortsetzung
Wie die Natur dem Wuchse eines wohlgebildeten Menschen Grenzen gesetzt hat, die nur von Riesen oder Zwergen überschritten werden, so gibt es auch hinsichtlich der besten Zusammensetzung eines Staates Schranken des Umfanges, die er haben darf, damit er nicht zu...
10. Kapitel Fortsetzung
Man kann einen politischen Körper auf zweierlei Weise messen, nämlich nach dem Gebietsumfange und nach der Volksmenge, und zwischen diesen beiden Maßstäben findet sich das richtige Verhältnis zur Bestimmung der wahren Größe des Staates. Die Menschen bilden den...
11. Kapitel Von den verschiedenen Systemen der Gesetzgebung
Bei der Untersuchung, worin denn eigentlich das höchste Wohl aller, das der Zweck eines jeden Systems der Gesetzgebung sein soll, besteht, wird man finden, daß es auf zwei Hauptgegenstände hinausläuft, Freiheit und Gleichheit. Freiheit, weil jede Abhängigkeit ...