Article 201 - Epilog
Canon 2682
Epilog oder „Adlocution" ist die vierte von sieben (7) Arten der Rhetorik. Dabei handelt es sich um eine Form der Rede, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie am Ende einer Veranstaltung vor dem Publikum stattfindet.
Canon 2683
Das Wort Epilog kommt vom altgriechischen Wort emÄOYO^ (epilogos), was „Abschluss, (inspirierte) Schlussworte, Schlussrede eines Theaterstücks" bedeutet und wiederum von zwei (2) Wörtern des Altgriechischen abgeleitet ist, die en (epi) sind und „in" bedeuten Hinzufügung" und äoyo^ (logos), was „Rede, Rede, Diskurs" bedeutet.
Canon 2684
Das Wort Adlocution kommt vom lateinischen Adlocutio und bedeutet „Abschlussrede, (inspirierte) Schlussworte, Abschlussrede des Spiels, formelle Ansprache (Kaiser/General)" und leitet sich wiederum von zwei lateinischen Wörtern ab, die „in Richtung, bis, bis zu" und „loquor" bedeuten bedeutet „Rede".
Canon 2685
Im Drama wird der Epilog oder die Anrede historisch gesehen als das letzte Kapitel betrachtet, als das Ende der Geschichte, das normalerweise dazu dient, das Schicksal der Hauptfiguren zu offenbaren.
Canon 2686
Im Drama kann entweder der Erzähler oder die Hauptfigur den Epilog sprechen, in der Regel jedoch nicht beide.
Canon 2687
Ein Epilog oder eine Ansprache im Rechtsbrauch des antiken Griechenlands und Roms ist das dritte und letzte Mal, dass einem Bürger die Möglichkeit gegeben wurde, zu seiner Verteidigung zu sprechen, normalerweise nach seiner Verurteilung und vor der Urteilsverkündung.
No Comments