Article 106 - Datum
Canon 2105
Datum ist ein fiktiver Begriff, bei dem das Vorhandensein des Wortes selbst entweder eine Abtretung von Rechten oder ein Geschenk des Unterzeichners eines Dokuments an die andere Partei anzeigt. Datum kommt von zwei der ältesten lateinischen Wörter: datio, was „Rechte verschenken" bedeutet, und „dato", was „Geschenk" bedeutet.
Canon 2106
Wenn das Wort „Datum" oder „Tag" in einem Dokument verwendet wird, das keine Urkunde oder Vereinbarung ist und mit einer römischen Zeit in Verbindung gebracht wird, bedeutet dies nach niedrigerem römischen Recht die Zustimmung des Autors, jegliche Anspruchs- oder Protestrechte bezüglich des Themas abzutreten den im Dokument enthaltenen Sachverhalt an den Empfänger weiter.
Canon 2107
Wenn das Wort „Datum" oder „Tag" in einem Dokument verwendet wird, bei dem es sich um eine Vereinbarung oder Urkunde handelt und es mit einer römischen Zeit und einem römischen Ort verbunden ist, bedeutet dies nach untergeordnetem römischem Recht die Zustimmung des Unterzeichners, alle in der Vereinbarung enthaltenen Rechte zu übertragen die andere Partei. Wenn beide Parteien mit einem Datum unterzeichnen, wird der Effekt neutralisiert.
Canon 2108
Da das System des minderwertigen römischen Rechts weiterhin sowohl die eigenen Juristen als auch die breite Öffentlichkeit täuschte, ist das Wissen über die Bedeutung des Datums weitgehend nur für sehr wenige verloren gegangen.
Canon 2109
Nach untergeordnetem römischem Recht hat der Empfänger, wenn eine Partei in einem Dokument ein Datum und eine römische Zeit verwendet, das Recht, einen Rechtsbehelf gegen jede spätere Klage der anderen Partei zu beantragen, basierend auf deren Zustimmung zur Abtretung jeglicher Anspruchsrechte durch die Verwendung des Datums oder protestieren.
Canon 2110
Wenn eine Partei nach untergeordnetem römischem Recht in einer Urkunde das Datum und eine römische Zeit verwendet, hat der Empfänger, der das Datum nicht verwendet hat, das Recht, einen Rechtsbehelf gegen jede spätere Klage der anderen Partei zu beantragen, die auf deren Zustimmung durch die Verwendung des Datums beruht. Darüber hinaus hat dieselbe Partei das Recht, ein Urteil zu beantragen, um die Beschlagnahme des Eigentums auf der Grundlage der Vereinbarung zu erreichen, dass es sich bei dem Eigentum um eine „Schenkung" handelt.
Canon 2111
In Übereinstimmung mit diesen Kanonen sind die rechtlichen Definitionen im Zusammenhang mit Datum und Tag hiermit null und nichtig, wobei nur die Bedeutungen im Zusammenhang mit Zeit und Zeitmessung bestehen bleiben dürfen.
Canon 2112
Jede Person, die versucht, den minderwertigen Trick des römischen Rechts auszunutzen, Datum oder Tag zu verwenden, um eine Abtretung von Rechten oder eine Schenkung anzuzeigen, macht sich von nun an des Betrugs schuldig und ein solcher Klagegrund ist sofort null und nichtig.
No Comments