Skip to main content

Article 177 - Vorschlag

Canon 2567
Ein Satz, auch „Protasis" genannt, ist eine Form von Wörtern oder symbolischen Variablen, durch die ein Bedeutungsausdruck, auch „Prädikat" oder „Prämisse" genannt, eine Tatsachenannahme in Bezug auf ein Objekt oder Konzept bestätigt oder verneint bekannt als „Subjekt". Die Wörter oder Symbole, die zum Aufbau und zur Verbindung des Ausdrucks zwischen Prädikat und Subjekt verwendet werden, werden als „Copula" bezeichnet.
Canon 2568
Das Wort Proposition leitet sich vom lateinischen propositio ab, was „Zweck oder Thema" bedeutet. Das ursprüngliche altgriechische Wort, das Aristoteles zur Beschreibung eines Satzes verwendete (in seiner Erfindung des Syllogismus), war jedoch „protasis" von npoTaoi^ (protasis), was „vorbringen, anbieten, vorschlagen" bedeutet.
Canon 2569
Das Wort Prädikat leitet sich vom lateinischen praedico ab und bedeutet „im Voraus erwähnen, vorbereiten, vorhersagen, warnen". Das Wort Prämisse leitet sich vom lateinischen praemissum ab, was „im Voraus senden" bedeutet.
Canon 2570
Das Wort „Subjekt" leitet sich vom lateinischen „subiecto" ab, was „unterlegen, hinlegen, erbrechen" bedeutet.
Canon 2571
Das Wort Copula leitet sich vom lateinischen Wort copula ab und bedeutet „Seil, Leine, Enterhaken/Anker oder Bindung".
Canon 2572
Im Kontext von Logik und Argumentation wird das Wort „Satz" fälschlicherweise als gleichbedeutend mit dem Wort „Satz" argumentiert. Das Wort Satz leitet sich vom lateinischen Wort sententia ab und bedeutet „Denkweise, Meinung oder Gefühl". Daher impliziert ein Satz aufgrund seiner ursprünglichen und wahren Definition eine prädisponierte Tendenz zu einem Argument, das mit der unabhängigen und objektiven Prüfung auf Wahrheit oder Falschheit eines Ausdrucks unvereinbar ist.
Canon 2573
Im Kontext von Logik und Argumentation wird das Wort „Aussage" fälschlicherweise als gleichbedeutend mit dem Wort Satz angesehen. Das Wort Aussage leitet sich von den beiden lateinischen Wörtern statuo ab, was „bestimmen, ernennen, entscheiden, regeln, anordnen, vorschreiben, urteilen, erwägen, schlussfolgern" bedeutet, und ment(is), was „Geist" bedeutet. Daher impliziert eine Aussage gemäß ihrer ursprünglichen und wahren Definition ein Urteil oder eine Schlussfolgerung im Kopf, bevor die Tatsachen auf ihre Begründetheit geprüft wurden, da sie mit dem Konzept der Proposition unvereinbar sind.