Skip to main content

Pope Felix V

Key Facts
Other names Amadeus VII, Count of Savoy
Born 1383
Location Savoy
Bloodline House of Savoy
Married Yes
Children Yes- 9 children
Position Count of Savoy (1391-1416), Duke of Savoy (1416-1451) Pope (1439-1449)
Died January 1451


Amadeus stammte aus einer der ältesten und mächtigsten Adelsfamilien Europas und wurde nach dem Tod seines Vaters in jungen Jahren zum Grafen von Savoyen ernannt.
Im Jahr 1418 wurde er der älteste männliche Erbe dieser alten Familie und machte seine Position als Herzog von Savoyen ohne Streit.
Die Wahl von Papst Eugen (1431-1447) und das Ende des Hundertjährigen Krieges zwischen den Anhängern des königlichen Hauses von Plantagenet und des königlichen Hauses von Valois für den französischen Thron erschwerten die Lage Savoyens und erhöhten den Druck, die Politik zu stärken Bindungen.
Das Haus Savoyen scheint finanzielle und logistische Unterstützer des Hauses Colonna und des Konzils von Basel während ihrer verschiedenen Kämpfe mit Papst Eugen gewesen zu sein.
Ende 1437 brach das Basler Konzil seinen vorherigen Vertrag mit dem Papst und suchte seinen Rücktritt nach dem Blutvergießen bei der Rückeroberung des päpstlichen Staates und der Brutalität gegen die Colonna-Anhänger in Rom.
Eugene lehnte ab und exkommunizierte die Mitglieder des Rates. Als Reaktion darauf setzte das Konzil Eugen im Juni 1439 und im November desselben Jahres mit Unterstützung der Könige von Deutschland und Frankreich als Ketzer ab und wählte Amadeus VIII., Den Herzog von Savoyen, zum Papst Felix V.
1449 wurde ihm das Papsttum entzogen und zwei Jahre später starb er.
Die meisten bösen Verbrechen
Von moralischer Verkommenheit zum Zweck der Straffung des internationalen Sklavenhandels: (1442) Dass Papst Felix V. den päpstlichen Bullen Illius Qui (1442) herausgab, der den portugiesischen Sklavenhandel für Nichtchristen auf den Kanarischen Inseln im Austausch für gezahlte Gebühren billigte der Vatikan pro Sklave erfolgreich lebendig ausgeliefert. Diese Sklavenhändler mussten der katholischen Kirche keine Lizenzgebühren für „beschädigte Fracht“ zahlen, als Sklaven auf dem Weg zu ihrem Ziel starben.
Des Mordes (1440) Der französische Aristokrat Gilles de Rais wird hingerichtet, nachdem er sich zu Vorwürfen bekannt hat, die von Kirchenführern ausgearbeitet wurden, um seinen riesigen Reichtum zu beschlagnahmen.