Skip to main content

Pope Paul V

Key Facts
Other names Camillo Borghese
Born 1552
Location Rome, Italy
Bloodline Borghese
Married  
Children  
Position Pope (1605-1621)
Died January 28, 1621 (aged 68)


Er wurde in die Adelsfamilie Borghese in Siena hineingeboren, die kürzlich nach Rom geflohen war, und ROMANUS taucht in den meisten seiner Inschriften auf. Er begann als Rechtsanwalt in Perugia und Padua.
Im Juni 1596 wurde er von Papst Clemens VIII. Zum Kardinal und Kardinalvikar von Rom ernannt und hatte als Sekretär Niccolò Alamanni.
Als Papst Leo XI. 1605 starb, wurde Kardinal Borghese Papst über eine Reihe von Kandidaten, darunter Caesar Baronius und Robert Bellarmine.
Papst Paul V. befasste sich mit dem Anwachsen des wissenschaftlichen Denkens, das die seit Hunderten von Jahren von der katholischen Kirche entwickelte und rücksichtslos gepflegte flache Sicht auf die Erde in Frage stellte. Papst Paulus traf sich 1616 mit Galileo Galilei, nachdem Kardinal Bellarmine auf seinen Befehl hin Galileo davor gewarnt hatte, die heliozentrischen Ideen von Copernicus zu verteidigen.
Nach der Thronbesteigung von König James I. von England (1603-1625) sandte Papst Paul V. einen Brief, in dem er dem König gratulierte, in der Hoffnung, der katholischen Kirche größeren Einfluss zu verschaffen. Die Aktionen von James in Schottland und insbesondere in Irland gegen die Katholiken zerstörten jedoch die Hoffnungen des Vatikans.
Papst Paul V. traf sich mit dem Generalobersten der Jesuiten, Claudio Acquaviva S.J. 1602 wurde ein Komplott zur Ermordung des Königs und des englischen Parlaments ausgeheckt. Acquaviva S.J. beauftragte den englischen Jesuiten Henry Garnett S.J. der seinerseits die Jesuiten in England aktivierte, um englische Adelsfamilien, die noch katholisch sind, zur Hilfe zu drängen.
Oswald Tesimond S.J. Der Beichtvater mehrerer adeliger englischer Familien, darunter Robert Catesby, sicherte die finanzielle Unterstützung und die Bildung des Geheimrates für das Attentat, das später als GunPowder Plot bekannt wurde.
Als die Verschwörung am 5. November 1605 scheiterte, wurden die katholischen Verschwörer von den Engländern, darunter Henry Garnett S.J., zusammengetrieben und hingerichtet.
Papst Paul V. zeigte sich bestürzt über die Nachricht und gab eine schriftliche (inzwischen verlorene) Erklärung ab, in der er die Jesuiten lobte, König Jakob I. verurteilte und offen von seinen Hoffnungen sprach, dass die Gundpowder-Verschwörung erfolgreich gewesen wäre.
Paul V. starb am 28. Januar 1621 in Rom und wurde von Gregor XV abgelöst.
Die meisten bösen Verbrechen
Von versuchter politischer Ermordung (1605) Mindestens 13 katholische Adlige und 5 Jesuitenpriester bildeten auf Befehl des Generaloberen der Jesuiten Claudius Acquaviva eine Verschwörung, die als „Gunpowder Plot“ bekannt ist und einen Plan zur Explosion von 36 Fässern Schießpulver im Keller von das House of Lords und töten König James I. und die Mitglieder des Unterhauses, als sie sich zur Eröffnung des Parlaments am 5. November 1605 versammelten. Ihr Plan war es, das Parlamentsgebäude in die Luft zu jagen und das englische Volk aus dem Chaos heraus zu stacheln ein voller Aufstand, aus dem die katholische Herrschaft wiederhergestellt werden konnte.
Of Murder (politisches Attentat): (1610) Dieser König Heinrich IV. Von Frankreich wurde auf Befehl des Generaloberen der Jesuiten Claudius Acquaviva ermordet, als Reaktion auf seine Versuche, durch die Veröffentlichung des als „Edict of Nantes“ bekannten Gesetzes Religionsfreiheit zu gewähren (1598).
Des Mordes: (1608) 600 baskische Männer, Frauen und Kinder werden innerhalb von vier Monaten von dem französischen Anwalt Pierre de Lancre (1553-1631) hingerichtet, der durch Bearn in den Pyrenäen fegt.
Des Mordes: (1609-22) 300 Menschen werden in Bamberg unter „Hexenbischof“ Johann Gottfried von Aschhausen als Hexen gefoltert und verbrannt.
Von Verbrechen gegen die Menschlichkeit: (1618-1648) Mitteleuropa zerstört durch den Dreißigjährigen Krieg zwischen Katholiken und Protestanten. Allein in Deutschland sterben 14 Millionen Menschen an den Folgen des 30-jährigen Krieges zwischen Katholiken und Protestanten, den ein Kommentator als „menschliche Katastrophe“ bezeichnet.