AntiPope Urban VI
|
|
| Other names |
Bartolomeo Prignano |
| Born |
1378 |
| Location |
Naples, Italy |
| Bloodline |
|
| Married |
|
| Children |
|
| Position |
Pope (1378-1389) |
| Died |
October 15, 1389 |
|
|
|
|
Er wurde in Neapel geboren und war ein qualifizierter päpstlicher Anwalt, der in Avignon ausgebildet wurde.
Am 21. März 1364 wurde er zum Erzbischof von Acerenza im Königreich Neapel geweiht. Er wurde 1377 Erzbischof von Bari.
Im Januar 1377 kam Papst Gregor XI. Aus Avignon nach Rom, um zu versuchen, die Autorität der französischen Päpste über Rom und die italienischen Adels- und Päpstlichenfamilien wieder herzustellen.
Am 28. März desselben Jahres war er im Alter von 42 Jahren tot, vermutlich vergiftet.
Nach seinem Tod veranlassten einige der italienischen päpstlichen Familien, dass ihre als Bürger gekleidete Miliz einen Aufstand veranstaltete, um die Konklave zu stören. Sie forderten einen italienischen Papst und riefen den Namen ihres Kandidaten Bartolomeo Prignano. Die meisten französischen Kardinäle, die die Mehrheit vertraten, mussten um ihr Leben fliehen.
Am 8. April 1378 wählten die übrigen italienischen Kardinäle den Italiener Bartolomeo Prignano zum Papst Urban VI.
Unmittelbar nach seiner Wahl stellte Urban VI eine Truppe wilder Söldnersoldaten ein, die damals an der Tagesordnung waren, und trieb seine Rivalen ins Land. Bevor er sich auf den Weg machte, die päpstlichen Besitztümer im Süden zurückzugewinnen, verkaufte er die heiligen Gefäße der römischen Kirchen, die er seinen Söhnen und Töchtern versprochen hatte.
Karl V. von Frankreich (1364-1380), der zunächst keine Spaltung Italiens und jener Kronen erzwingen wollte, die Rom treu blieben, forderte Papst Urban VI. Auf, sich als rechtmäßiger Hof des Kirchenstaates nach Avignon zurückzuversetzen. Urban VI. Lehnte es jedoch ab, stattdessen verschiedene Kardinäle, Bischöfe und niedere Adlige mit seinem bezahlten Militär zu beschlagnahmen und sie langsam zu Tode foltern zu lassen.
Empört wählten die französischen Kardinäle, die in jenen Jahren die klare Mehrheit besaßen, in Fondi ihren eigenen Papst. Insgeheim vom französischen König unterstützt, wählten sie am 20. September Robert von Genf. Er nahm den Titel von Clemens VII. (1378–94). Urban wurde vom französischen Papst exkommuniziert und zum Antichristen ernannt.
Urban VI wurde von den Franzosen kaum bewegt. Er erntete eine reiche Ernte, indem er mit dem Zugriff seiner erweiterten päpstlichen Miliz Vermögen von den reichen Adligen konfiszierte und verkaufsfähige Büros für weitere 37 Bischöfe schuf.
Es heißt, Papst Urban VI. Habe es geliebt, sein Brevier mit lauter Stimme zu rezitieren, um das Stöhnen seiner vielen Opfer, die offen vor ihm gefoltert wurden, zu übertönen, während seine Kinder spotteten.
Karl III., Der König von Neapel, war angewidert und sandte eine Armee, um ihn anzugreifen, doch Urban floh über die Rückwand des Papstpalastes. Als er zurückkam, baten die Kardinäle, die unter sich einen Plan zur Absetzung besprochen hatten, ihn, seine unanständigen Temperamente zu überprüfen. Urban sperrte jedoch sechs von ihnen in die päpstlichen Kerker und ließ sie foltern. Nur einer der Kardinäle, der Engländer Adam Easton, wurde jemals wieder gehört, und nur wenige bezweifeln, dass der Papst die anderen töten ließ.
Urban VI. Eilte von Stadt zu Stadt, die Laster seines Sohnes veranlassten ihn wiederholt zu vertreiben. Er versuchte, Geld für einen Kreuzzug gegen Neapel zu sammeln, starb jedoch 1389 an Vergiftung
Er starb am 15. Oktober 1389 und wurde von Papst Bonifatius IX (1389-1404) gelungen
Die meisten bösen Verbrechen
Mord (1378 – 1389 n. Chr.) Papst Urban VI. Ordnete die Folter und Ermordung von Kardinälen an, die seiner Politik oder seinem offenen satanischen Verhalten nicht zustimmten. Dass er sich bei den Folterern beschwert habe, dass er nicht genug Schreie gehört habe, als Kardinäle, die sich gegen ihn verschworen hatten, gefoltert wurden.
Von Häresie, moralischer Unanständigkeit und Verderbtheit (1365-1367): Papst Urban VI. Versprach englischen Soldaten und Adligen Ablässe in den Himmel für jeden, der die Waffen ergreifen und Papst Clemens VII. Besiegen würde.
No Comments