Skip to main content

Gregory (646-47 A.D.)

R. Scott Moore
Ohio State University
Revolte und kurze Herrschaft
Gregor, ein entfernter Verwandter von Heraclius (Sohn von Heraclius Cousin Nicetas) wurde während der Herrschaft von Heraclius Exarch von Karthago. Das Exarchat von Karthago war zu dieser Zeit wegen des religiösen Konflikts, der durch die Spannungen zwischen der hauptsächlich orthodoxen Provinzbevölkerung und einem Zustrom von monothelischen Flüchtlingen aus Ägypten, einschließlich einer Gruppe eifriger monothelischer Nonnen, verursacht wurde, sehr beunruhigt. Heraclius, der nach einer Lösung für die Debatte über das Wesen Christi suchte, hatte den Monotheletismus (einen Willen) als Kompromiss zwischen Chalcedoniern oder orthodoxen Anhängern (zwei miteinander verwobene Naturen) und Monophysiten (eine Natur) gesehen und in seiner Ekstase in 638. Im Bemühen, den religiösen Konflikt im Exarchat zu lindern, arrangierte Gregor im Juli 645 eine öffentliche Debatte (Disputation) zwischen dem prominentesten orthodoxen Anhänger, Maximus dem Bekenner, und dem Monothel Pyrrhos, Patriarch von Konstantinopel. Pyrrhus hatte unterstützt Martina folgte dem Tod von Heraclius und verließ Konstantinopel mit ihrem Exil nach der Himmelfahrt Konstantins III. Nach Karthago, wurde aber nie kanonisch abgesetzt. Nach der öffentlichen Debatte konvertierte Pyrrhus zur Orthodoxie und begleitete Maximus nach Rom, um Papst Martin I. zu unterstützen.
Ende 646 rebellierte Gregor mit Unterstützung der orthodoxen Bevölkerung im Exarchat und der Hilfe naher maurischer Stämme gegen Constans II., Wobei er religiöse Gründe anführte. Zum Glück für den Kaiser, der auf diese plötzliche Herausforderung seiner kaiserlichen Autorität nicht vorbereitet war, wurde Gregory bald von einer eindringenden arabischen Armee abgelenkt. Zu Beginn des Jahres 647 fiel eine arabische Armee unter dem Kommando von Abdallah in West-Tripolitanien ein, nachdem sie frühere arabische Eroberungen in Ägypten erfolgreich konsolidiert hatte. Gregor sammelte eine Armee und erzwang eine Schlacht in der Nähe von Sufetula, wo er besiegt und getötet wurde.
Quellenbibliographie


Liber Pontifikats.
Theophanes. Chronographia.
Literaturverzeichnis


Diehl, C. L’Afrique byzantinisch. Paris, 1896.
Guery, R. „Die Pseudo-Monnayage de l’Usurpateur Grégoire, Patrice d’Afrique.“ Bulletin de la societé française de numismatique (1981), 66-68.
Haldon, J. F. Byzanz im siebten Jahrhundert: Die Transformation einer Kultur. Cambridge, 1990.
Herrin, Judith. Die Bildung der Christenheit. Princeton, 1987.
Kaegi, Jr. Walter Emil. Byzantinische Militärunruhen, 471-843: eine Interpretation. Amsterdam, 1981.
Kazhdan, Alexander P. Oxford Wörterbuch von Byzanz. New York, 1991. S.v. „Gregory“ von Paul A. Hollingsworth.
Ostrogorsky, George. Geschichte des byzantinischen Staates. München, 1963.
Pringle, D. Die Verteidigung des byzantinischen Afrika von Justinian bis zur arabischen Eroberung. Oxford, 1981.
Stratos, A.N. Byzanz im siebten Jahrhundert. Amsterdam, 1968.
Treadgold, Warren. Eine Geschichte des byzantinischen Staates und der Gesellschaft. Stanford, 1997.
Vasiliev, A.A. Geschichte des Byzantinischen Reiches. Madison, Wisconsin, 1952.