Skip to main content

George III of England

View attachment 1192
Key Facts
anderer Name
Other names
 
Geboren
Born
1738
Standort
Location
 
Blutline
Bloodline
House of Hanover
VerheiratetMarried Charlotte of Mecklenburg-Strelitz
Kinder
Children
George IV of England
Position König von Großbritannien und Irland (1760 – 1820)King of Great Britain and Ireland (1760 – 1820)
GestorbenDied Jan 1820 (82 Jahre alt)Jan 1820 (Aged 82)



George III, George William Frederick (4. Juni 1738 – 29. Januar 1820), regierte vom 25. Oktober 1760 – 29. Januar 1820 als dritter hannoverscher König des Königreichs Großbritannien und des Königreichs Irland. Er wurde gleichzeitig Kurfürst von Hannover und Herzog von Braunschweig-Lüneburg in Deutschland gekrönt. 1801 schlossen sich die Königreiche Großbritannien und Irland nach dem Unionsgesetz zum Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland zusammen, dessen Monarch Georg III. War. 1814 wurde Hannover ein Königreich mit Georg III. Als König.
König George III. Ist berühmt – oder berüchtigt – für den Verlust der amerikanischen Kolonien im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775-1783).
Herrschaft
In seiner Regierungszeit erlebte das Zweiparteiensystem nach einem halben Jahrhundert der Whig-Dominanz, der Ausweitung und dem anschließenden Verlust der meisten britischen Kolonien in Nordamerika, dem langwierigen Krieg mit Frankreich und dem Beginn der schnellsten Phase der britischen Industrialisierung eine Wiederbelebung.
Die politische Vormachtstellung der Whigs unter den früheren Hannoveranern wurde durch die Beförderung von Anhängern einer größeren königlichen Regierungskontrolle durch den König in Frage gestellt, die als Tories bezeichnet wurden (der Name, der früheren Gegnern der Whigs in den Jahren 1680-1715 zugeordnet wurde). Die Whigs wurden in der Folge zunehmend zur Partei der neueren kommerziellen und industriellen Interessen des Landes und wurden in den späteren Regierungsphasen zur Partei begrenzter sozialer und politischer Reformen.
Während seiner frühen Regierungszeit ernannte Georg III. Eine Nachfolge von Premierministern, von denen viele Favoriten und nicht voll qualifiziert waren. Diese bürokratische Instabilität führte dazu, dass die Whig-Partei George als Autokraten in der Art Karls I. von England anprangerte.
Unter William Pitt gewann der ältere Brite den Siebenjährigen Krieg (in Nordamerika als französischer und indischer Krieg bekannt), und Großbritannien erwarb alle französischen Besitztümer auf dem nordamerikanischen Festland, einschließlich des französischen Kanadas und des Ohio-Tals. Durch den Kriegssieg geriet Großbritannien jedoch in eine so hohe Verschuldung, dass fast die Hälfte der nationalen Einnahmen in die Zahlung von Zinsen floss. Das Problem der Lösung dieser Schulden würde indirekt zur amerikanischen Revolution unter Premierminister Lord North führen.

Mit der Wiederbelebung des Handels in den 1780er Jahren begann die Industrialisierung Großbritanniens, die vor allem auf den technischen Fortschritten in der Baumwollherstellung ab den 1760er Jahren beruhte. Innerhalb eines halben Jahrhunderts wandelte sich das Land von einer überwiegend ländlichen Gesellschaft, die immer noch sein Haupteinkommen aus der Landwirtschaft erwirtschaftete, in die „Werkstatt von die Welt „durch ihre Abhängigkeit von Dampfkraft und Fabrikproduktion.

George IIIKing of Great Britain, Ireland until 1800King of the United Kingdom of Great Britain and Ireland from 1801King of Hanover

George III

König von Großbritannien, Irland bis 1800
König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland von 1801
König von Hannover

Familie
Georg III. War der älteste Sohn von Friedrich, Prinz von Wales und Augusta von Sachsen-Gotha. George III. Trat 1760 die Nachfolge seines Großvaters, König George II., An (Frederick, Prinz von Wales, war 1751 gestorben und hatte noch nie regiert).
Seine Schwester war Prinzessin Caroline Matilda, die Königin von Dänemark und Norwegen wurde. Seine erste Cousine und Carolines Ehemann war Christian VII. Aus Dänemark, der ebenfalls psychische Probleme hatte, die jedoch von anderer Natur waren als die von George.
George wurde dreimal krankheitsbedingt geistig unfähig gemacht (vermutlich Porphyrie) – zwischen 1787 und 1788, kurz nach einem Rückfall Anfang 1801 und dann vom 5. Februar 1811 bis zu seinem Tod – und George, Prinz von Wales (später König George IV.) ) regierte an seiner Stelle als Regent.
Königin Charlotte
Am 8. September 1761 heiratete der König Prinzessin Sophia Charlotte, die jüngste Tochter von Karl I., Herzog von Mecklenburg-Sterlitz, in der Chapel Royal im St. James’s Palace in London. Vierzehn Tage später wurden sie in der Westminster Abbey gekrönt. Es wird gesagt, dass George von einer anderen jungen Dame geschlagen wurde und tatsächlich zusammenzuckte, als er die eher heimelige Charlotte sah, die er an ihrem Hochzeitstag traf. Er machte jedoch sein Eheversprechen mit Bravour weiter und blieb bemerkenswerterweise ihr ergeben und nahm nie eine Geliebte. Sie hatten fünfzehn Kinder, neun Söhne und sechs Töchter:
George, Prince of Wales (später Prince Regent und dann König George IV) (12. August 1762 – 26. Juni 1830; verheiratet, 1795 Prinzessin Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel (1768–1821); keine überlebende Ausgabe.
Frederick Augustus, Herzog von York und Albany – (16. August 1763 – 5. Januar 1827); verheiratet 1791, Prinzessin Frederica von Preußen (1767-1820); kein Problem.
William Henry, Herzog von Clarence und St. Andrews (später König William IV) (21 August 1765 – 20 Juni 1837); verheiratet 1818, Prinzessin Adelaide von Sachsen-Meiningen (1792–1849); keine überlebende legitime Ausgabe
Charlotte, Prinzessin Royal – (29. September 1766 – 6. Oktober 1828); verheiratet 1797, Friedrich, Herzog (später Kurfürst und dann König) von Württemberg (1754–1816); kein Problem.
Edward Augustus, Herzog von Kent (2. November 1767 – 23. Januar 1820); verheiratet 1818, Prinzessin Viktoria von Sachsen-Coburg-Saalfeld, (1786–1861), Witwe von Emich Karl, Prinz von Leiningen; und hatte Problem. Er war der Vater der Königin Victoria Prinzessin Augusta Sophia (8. November 1768 – 22. September 1840). Sie hat nie geheiratet.
Prinzessin Elizabeth (22. Mai 1770 – 10. Januar 1840); verheiratet mit Friedrich Langrave von Hessen-Homburg (1769-1829); kein Problem. Ernest Augustus, Herzog von Cumberland und Teviotdale (später König Ernst August I. von Hannover) (5. Juni 1771 – 18. November 1851); verheiratet 1815, Prinzessin Frederica von Mecklenberg-Strelitz (1778–1841), Witwe des Fürsten Friedrich von Preußen und des Fürsten Friedrich von Solms-Braunfels; und hatte Problem.
Augustus Frederick, Herzog von Sussex (27. Januar 1773 – 21. April 1843); heiratete im Widerspruch zum Royal Marriages Act (1) 1793 Lady Augusta Murray, danach D’Ameland (1762-1830); und hatte Problem; verheiratet annulliert 1794; (2) 1831 gründete Lady Cecilia Buggins, danach Underwood (1793-1873), die Herzogin von Inverness (in ihrem eigenen Recht), 1831; kein Problem.
Adolphus Frederick, Herzog von Cambridge (24. Februar 1774 – 8. Juli 1850); verheiratet 1818 Prinzessin Augusta von Hessen-Kassel (1797–1889); und hatte Problem.
Prinzessin Mary (25. April 1776 – 30. April 1857); heiratete ihren Cousin William Frederick, 2. Herzog von Gloucester (1776-1834); kein Problem.
Prinzessin Sophia (3. November 1777 – 27. Mai 1848).
Prinz Octavius (23. Februar 1779 – 3. Mai 1783).
Prinz Alfred (22. September 1780 – 20. August 1782).
Prinzessin Amelia (7. August 1783 – 2. November 1810).
Königin Charlotte starb am 17. November 1818.
Hannah Lichtfuß
George soll am 17. April 1759 vor seiner Heirat mit Charlotte eine Quäkerin namens Hannah Lightfoot geheiratet haben. (Die Heirat wurde 1866 im Prozess gegen die bekannte Betrügerin Olivia Wilmot (Prinzessin Olivia) erwähnt eine Ehe hatte 1761 bestanden, dann wäre seine Ehe mit Charlotte berühmt und alle Nachfolger von George wären Usurpatoren gewesen.
Aber eine legale Ehe mit Lightfoot hätte nicht stattfinden können. Hannah Lightfoot war bereits 1753 mit Isaac Axelford verheiratet. Lightfoot starb 1759 und konnte daher aus einer Ehe im April 1759 keine legitimen Kinder hervorbringen. Die Ehe von George III. Im Jahr 1761 mit Charlotte wäre daher eindeutig nicht berühmt. Eine gefälschte Heiratsurkunde, die Prinzessin Olivia während ihres Prozesses ausgestellt hatte, wurde 1866 beschlagnahmt und vom Generalstaatsanwalt untersucht. Diese befinden sich jetzt im königlichen Archiv von Windsor Castle.
Spätere Jahre
Im Jahr 1811 wurde George permanent verrückt, wahrscheinlich ausgelöst durch den Tod seiner jüngsten und beliebtesten Tochter, Prinzessin Amelia, an Erysipel. Wie bereits erwähnt, fungierte der Prinz von Wales als Regent und bestieg den Thron, als George 1820 in Windsor Castle starb. Er ist in der St. George’s Chapel in Windsor beigesetzt.
Allgemeine Hinweise
Eine Bronzestatue von ihm befindet sich auf dem Trafalgar Square.