Skip to main content

Emperor Charles IV Luxembourg

Key Facts
Other names Wenceslaus (Václav), Karl IV
Born 1316
Location Prague
Bloodline House of Luxembourg
Married  
Children  
Position  
Died November 1378


Karl wurde als Sohn von Königin Elisabeth I. von Böhmen (1292-1330) und ihrer Gemahlin Johann von Luxemburg, Sohn von Kaiser Heinrich VII, geboren.
Mit dem Tod von Herzog Johann I. im Jahre 1340 erbte Wittelsbach Kaiser Ludwig IV. Niederbayern und vereinigte dann das Herzogtum Bayern wieder. Johns Mutter, ein Mitglied der Luxemburger Dynastie, musste nach Böhmen zurückkehren. 1342 erwarb Louis auch Tirol für den Wittelsbach, indem er die erste Ehe von Margarete Maultasch mit John Henry of Bohemia aufhob und sie mit seinem eigenen Sohn Louis V heiratete, wodurch das Haus Luxemburg weiter entfremdet wurde.
Eine weitere Intrige Ludwigs bei der Verleihung von Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland an seine Frau Margarete von Holland war einer der letzten Trümpfe für die aufständischen deutschen Fürsten und das Haus Luxemburg. Mit einer Handvoll rivalisierender deutscher Fürsten und Papst Clemens VI. Wurde Karl IV. Im Juli 1346 zum rivalisierenden deutschen König und König der Römer gewählt.
England und Frankreich waren noch immer in einen schrecklichen Krieg verwickelt („der Hundertjährige Krieg“) und die Schlacht von Crécy in Nordfrankreich fand im August 1346 statt, während sich die Streitkräfte der Wittelsbacher nun mit den Habsburgern auf den Bürgerkrieg gegen das Haus Luxemburg vorbereiteten und seine Verbündeten.
Ein Bürgerkrieg in ganz Deutschland wurde jedoch vermieden, als Ludwig im Oktober 1347 plötzlich starb, einen Monat nachdem Karl zum neuen König von Böhmen gekrönt worden war.
Charles arbeitete zunächst an der Sicherung seiner Machtbasis. Böhmen war von der Pest unberührt geblieben. Prag wurde seine Hauptstadt, und er baute die Stadt nach dem Vorbild von Paris wieder auf und gründete die Neustadt Prag (Nové Město). 1348 gründete er die nach ihm benannte Universität Prag, die erste Universität in Mitteleuropa. Bald entwickelte sich Prag zum geistigen und kulturellen Zentrum Mitteleuropas.
Im Juli 1349 wurde Karl erneut zum König der Deutschen in Aachen gekrönt. 1354 überquerte er die Alpen und wurde im Januar 1355 zum Kaiser von Rom gekrönt, wobei er die Stadt innerhalb eines Tages verließ.
Eine seiner berühmtesten Handlungen war jedoch das kaiserliche Dekret, das jetzt als „Goldener Bulle von 1356“ bekannt ist und das die wichtigsten Verfahren für die Wahl des Königs der Römer (Titel des Kaiserkandidaten) festlegte. Es ist historisch, da es jegliche Beteiligung einer päpstlichen Fraktion (französischer, deutscher oder römischer Kult) ausschließt.
Charles starb 1378.