Mezezius (668-669 A.D.)
R. Scott Moore
Ohio State University
Revolte und kurze Herrschaft
Als Constans II. Nach Sizilien reiste, wurde er von Patrikios und Komes des Opsikion Mezezius begleitet. Mezezius (Mzez) war ein armenischer Abkömmling des fürstlichen Gnuni-Hauses. Die schwere finanzielle Belastung, die Sizilien auferlegt wurde, um die Anwesenheit des Kaisers zu unterstützen, führte zu einem abrupten Rückgang der lokalen Unterstützung für Constans. Am 15. September 668 während des Badens wurde Constans von einem Cubicularius ermordet, und Mezezius wurde zum Kaiser erklärt. Unglücklicherweise konnte er für Mezezius weder von der lokalen Bevölkerung noch von den kaiserlichen Truppen Unterstützung erhalten. Die Revolte sollte kurzlebig sein und war in ein paar kurzen Monaten vorbei. Das Ende des Aufstands von Mezezius ist jedoch nicht ohne historische Kontroversen. Viele Gelehrte akzeptieren die Geschichte, die Theophanes der Bekenner (ein Historiker des achten Jahrhunderts) in seiner Geschichte aufzeichnete. In Chronographia 352,4-7 berichtet Theophanes, dass Konstantin IV., Sohn und Erbe Constans II., Persönlich eine militärische Truppe versammelte und nach Sizilien reiste, wo er Mezezius und die Verantwortlichen für den Mord an seinem Vater gefangen nahm und hingerichtete. Eine kleinere Gruppe von Historikern akzeptiert die Version in der Liber pontificalis (eine päpstliche Geschichte von Peter bis zum neunten Jahrhundert). In 1.346 heißt es, dass Truppen aus Italien und Afrika kurz nach der Ermordung von Constans eintrafen und die Revolte schnell unterdrückten. Nachdem sie Mezezius ausgeführt hatten, schickten sie seinen Kopf nach Konstantin IV. In Konstantinopel, um ihre Loyalität zu demonstrieren.
Quellenbibliographie
Liber Pontifikats.
Theophanes. Chronographia.
Literaturverzeichnis
Brooks, E. W. Byzantinische Zeitschrift 17 (1908), 455-59.
Grierson, „Eine Semissis von Mezezius (668-669).“ Numismatic Chronicle 146 (1986), 231-239.
Hahn, W. „Mezezius in peccato suo interit.“ Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 29 (1980), 61-70.
Haldon, J. F. Byzanz im siebten Jahrhundert: Die Transformation einer Kultur. Cambridge, 1990.
Kaegi, Jr. Walter Emil. Byzantinische Militärunruhen, 471-843: eine Interpretation. Amsterdam, 1981.
Kazhdan, Alexander P. Oxford Wörterbuch von Byzanz. New York, 1991. S.v. „Mezizios“ von Paul A. Hollingsworth.
Ostrogorsky, George. Geschichte des byzantinischen Staates. München, 1963.
No Comments