Skip to main content

St. Mark (Marcian)

Name Joiachim, John Mark

Born 28 CE
Location Samaria, or Tarsus, Turkey
Bloodline Menasheh
Married Yes
Children Yes, unknown
Position 1st Pauline Bishop of Alexandria
Died 68 CE (aged 40)


Joiachim, auch bekannt als Marcian, „John Mark“ und Markus der Evangelist, war einer der drei Söhne, die Nethanel (Dositheus), auch bekannt als Saul (St. Paul) und Barabbas, oder den alten sarmatischen Priesterlinien im Exil geboren wurden.
Zusammen mit seinen beiden anderen Brüdern Silvanus und Joseph (Barnabus) begleitete er seinen Vater in seiner Eigenschaft als ernanntes Oberhaupt der gefälschten Religion, die die Sadduzäer-Hohepriester von Annas / Boethus zur Zerstörung der Nazarenerbewegung Jesu und der Apostel eingesetzt hatten.
Es wird behauptet, dass er auch an der Schule von Gamaliel (Hillel) in Jerusalem ausgebildet wurde, aber aufgrund der messianischen Bewegung seines Vaters als Dositheus (Barabbus) ist dies höchst unwahrscheinlich.
Nach der Verhaftung seines Vaters wegen Mordes an Jakobus dem Gerechten, dem blutigen Bruder Jesu, ließ er sich in Alexandria nieder, vermutlich zu der Zeit, als er seinen Namen änderte.
Unter der großen Zahl von Juden in Alexandria etablierte er sich schnell zu einer beliebten Gefolgschaft und wird als Verfasser des Markusevangeliums anerkannt, obwohl der Originaltext seitdem mindestens ein Dutzend Mal überarbeitet und neu herausgegeben wurde.
63 n. Chr., Als der frühere Hohepriester Ananias Bar Annas nach Alexandria verbannt wurde und damit begann, die boethusianische Gegenreligion zu etablieren, hätten sich beide Stränge des falschen Glaubens – der Paulinismus mit Markus und Boethusian mit Ananias – um Anhänger beworben.
Nach dem vorsätzlichen Massenmord an seinem Vater, dem hl. Paulus in Rom, und dem darauffolgenden kaiserlichen Edikt, dass alle Anhänger des Paulus als Staatsfeinde betrachtet und getötet werden sollten, musste sich der hl. Markus verstecken. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ananias dafür verantwortlich war, die Römer auf seinen Standort aufmerksam zu machen.
68 wurde der heilige Markus hingerichtet, wodurch die Boethusier die Freiheit hatten, ihren eigenen Glauben zu fördern.