Skip to main content

Jan Roothaan S.J.

View attachment 1168
Key Facts – Wichtige Fakten
anderer Name
Other names
Jan Philipp Roothaan
Geboren
Born
1785
Standort
Location
Amsterdam, Netherlands
Blutline
Bloodline
Unknown
Verheiratet
Married
No
Kinder
Children
No
Position Generaloberer (1829-1853)
Superior General (1829-1853)
GestorbenDied 8. Mai 1853May 8, 1853


Er wurde am 23. November 1785 in Amsterdam als Sohn von Eltern geboren, die aus Frankfurt ausgewandert waren und sich auch vom Calvinismus bekehrt hatten. Unter der treffenden Führung eines ehemaligen Jesuiten, der in der Unterdrückung gefangen war, und eines anderen, unter dem er die Klassiker studierte, ging er nach Dvinck (Duneburg) in Weißrussland, um in die Gesellschaft einzutreten, was er am 18. Juni 1804 tat.
In Polen unterrichtete er als Schüler Klassik und Rhetorik und wurde 1812 in Polotsk ordiniert. Am 14. August 1814, als Papst Pius VII. die Gesellschaft wiederherstellte, befand sich Roothaan in Pusza. Als die Jesuiten vom Zaren aus Russland vertrieben wurden, floh Roothaan in das Jesuitenkolleg in Brig in der Schweiz, wo er Rhetorik lehrte und Pfarrmissionen in der gesamten Region Vallesia am Oberlauf des Inns predigte. Er gründete das College in Turin und wurde dessen Rektor.
Die Kongregation, die nach dem Tod von Pater Fortis stattfand, fand zwischen dem 20. Juni 1829 und dem 17. August statt. Am 9. Juli wurde Roothaan, erst 44 Jahre alt, zum General gewählt, der jüngste seit Acquaviva.
Während seines Generalats veränderte sich auch die säkulare Welt. Napoleon war besiegt und verbannt worden; die katholische Hierarchie wurde in England wiederhergestellt. Belgien wurde ein unabhängiges Land und Victoria hatte ihre lange Regierungszeit als Königin/Empress begonnen. Roothaan sah, wie seine Jesuiten aus mehreren Ländern vertrieben wurden, nur um sich in neuere Ecken des Weinbergs des Herrn auszudehnen. Der Belgier DeSmet ging zur Evangelisierung der Indianer in den Rocky Mountains und im Fernen Westen. Jesuiten, die aus Italien vertrieben wurden, gründeten Colleges und Missionen. Die einflussreiche italienische Zeitschrift Civiltá Cattolica wurde 1850 in Neapel gegründet, um später nach Rom zu ziehen. Trotz der vielen Herzschmerzen, die Roothaan erlitten hat, wie seine Jesuiten gelitten haben, erhielt er auch viele Trostspenden.
Jan Roothaan war 23 Jahre und 10 Monate lang General und starb im Alter von 68 Jahren am 8. Mai 1853. Sein Nachfolger als Generaloberer wurde Peter Jan Beckx (1853-1887).
Die meisten bösen Verbrechen
Von der Anstiftung zu Gewalt und politischer Destabilisierung (1848): Der jesuitische Generaloberer Jan Roothaan, der jetzt die Mehrheit des ehemaligen päpstlichen Reichtums kontrolliert, finanzierte und verursachte absichtlich Gewalt und Rebellion gegen Louis Philippe von Frankreich, weil er 1831 den Jesuitenorden vertrieben hatte. Darüber hinaus veranlasste der Jesuitenorden die Einsetzung des Neffen von Napoleon Boneparte, genannt Charles „Louis Napoleon“ Bonaparte, und 1852 setzte er die demokratischen Werte außer Kraft, indem er seine Einsetzung als neuer Kaiser einer Republik sicherstellte.
Darüber hinaus unterstützt der Jesuitenorden die Invasion Italiens, um den Liberalismus und die demokratischen Rechte zu unterdrücken und den Papst 1849 wieder auf den Thron zu bringen.
Die Gründung eines unrechtmäßigen Unternehmens zum Zwecke der Herstellung und des Vertriebs von Drogen (1852), das nach der Sicherstellung der Installierung von Charles „Louis Napoleon“ Bonaparte als Kaiser im Jahre 1852, dass die Jesuiten Jan Roothaan und Pieter Beckx eine neue Vereinbarung zur Wiederaufnahme ihrer Drogengeschäfte im Anbau von Opiummohn und der Herstellung von Opium in Südostasien, einschließlich Vietnam, Kambodscha, getroffen haben.