Olympius (649-653 A.D.)
R. Scott Moore
Ohio State University
Revolte und kurze Herrschaft
Konstans II. Ernannte Olympius 649 zum Exarch von Ravenna. Religiöse Kontroversen hatten das Reich seit der Zeit von Heraklius weiter geteilt. Heraclius, der nach einer Lösung für die Debatte über das Wesen Christi suchte, hatte Monotheltismus (einen Willen) als Kompromiss zwischen Chalcedoniern oder orthodoxen Anhängern (zwei miteinander vereinigte Naturen) und Monophysiten (eine Natur) gesehen und in seiner Ekthese in 638 verkündet Dies konnte die religiöse Debatte nicht aufhalten und führte sogar zu weiteren Kontroversen. In einem Versuch, die Kluft zwischen den Monothelethern und den Anhängern von Chalcedon zu heilen, ließ Constans II. Den Patriarchen Paulus im Jahre 648 einen Tippfehler ausstellen, der weitere Diskussionen oder Auseinandersetzungen über das Wesen Christi verbot. Im Lateran-Konzil 649 unter der Leitung von Papst Martin verurteilten die versammelten Bischöfe sowohl die Ekthesis als auch die Typos sowie die Patriarchen Sergius, Pyrrhus und Paulus. Constans befahl Olympius, nach Rom zu reisen und Papst Martin festzunehmen und die Bischöfe zu zwingen, die Tippfehler zu akzeptieren und zu unterschreiben. Da er nicht in der Lage war, die Bischöfe dazu zu bringen, die Tippfehler zu akzeptieren, und nicht in der Lage waren, Unterstützung von lokalen Kräften gegen den Papst zu erhalten, stellte sich Olympius auf die Seite von Papst Martin und erklärte sich selbst zum Kaiser. Er sammelte bald eine Armee zusammen und kam 652 nach Sizilien. Die Liber pontificalis berichteten, dass diese Bewegung in Richtung Sizilien die Sarazenen angreifen sollte und dass eine mysteriöse Krankheit seine Armee attackierte und schließlich Olympus 652 tötete. Die moderne Wissenschaft hat diesen Angriff vorgeschlagen Sizilien war ein Versuch, byzantinische Truppen zu vertreiben und Italien von der Kontrolle von Constans II zu trennen. (1)
Anmerkungen
(1) Alexander P. Kazhdan, Oxford Wörterbuch von Byzanz (New York 1991), s.v. „Olympios“ von Paul A. Hollingsworth; George Ostrogorsky, Geschichte des byzantinischen Staates (München, 1963), 119.
Quellenbibliographie
Liber Pontifikats.
Theophanes. Chronographia.
Literaturverzeichnis
Haldon, J.F. Byzantium in the Seventh Century: the transformation of a culture. Cambridge, 1990.
Herrin, Judith. The Formation of Christendom. Princeton, 1987.
Kaegi, Jr. Walter Emil. Byzantine Military Unrest, 471-843: an interpretation. Amsterdam, 1981.
Kazhdan, Alexander P. Oxford Dictionary of Byzantium. New York, 1991. S.v. „Olympios“ by Paul A. Hollingsworth.
Ostrogorsky, George. Geschichte des byzantischen Staates. Munich, 1963.
Stratos, A.N. Byzantium in the Seventh Century. Amsterdam, 1968.
Treadgold, Warren. A History of Byzantine State and Society. Stanford, 1997.
Vasiliev, A.A. History of the Byzantine Empire. Madison, Wisconsin, 1952.
No Comments