Skip to main content

Constantine III (February – April/May 641 A.D.)

View attachment 1437R. Scott Moore
Ohio State University
Beitritt
Heraklonien (Heraclius II.) Wurde 626 in Konstantinopel an den Kaiser Heraklius und seine zweite Frau Martina geboren. Nach dem Tod von Heraklius am 11. Februar 641 erklärte sein Wille seine Söhne, Heraclius Constantine (Constantine III) und Heraclonas, als Co-Kaiser und legte fest, dass die Halbbrüder gleiche Rechte und Status haben sollten, die Regierung zu führen. Heraclius Constantine, 28, war der einzige Sohn von Heraclius ‚erster Ehe mit Eudokia (Fabia), während Heraclonas, 15, der älteste Sohn von Martina, Heraclius Nichte und zweite Frau, war. Heraclius wird weiter erklären, dass beide Söhne Martina als ihre Mutter und Kaiserin betrachten sollten. Als Martina dem Senat den Willen vorlegte, akzeptierte er die beiden Söhne als neue Mitkämpfer, lehnte jedoch die Idee ab, dass Martina eine Rolle in der Regierung spielen sollte.
Kurze Regel
Obwohl Heraklonas Co-Kaiser war, erlaubte seine junge Zeit und Unerfahrenheit Martina, ihn vollständig zu kontrollieren und so den Staat durch Heraklonas zu regieren. Sie widersetzte sich ständig der Politik von Heraclius Constantine, und diese Opposition führte zur Entwicklung von zwei Fraktionen innerhalb der Regierung. Während Heraclius Constantine die mächtigere Anhängerschaft besaß, schwächte ihn die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in Konstantinopel und sein Versagen, die Araber daran zu hindern, Ägypten zu erobern, politisch. Sein plötzlicher Tod von Tuberkulose (obwohl eine Quelle berichtete, dass Martina ihn vergiftete) Ende April oder Anfang Mai (20./24. April oder 26. Mai), weniger als vier Monate nach der Machtübernahme, verließ Heraklonas als alleinigen Herrscher. Martina, die immer noch in Heraklonien arbeitete, begann sofort, die prominenten Anhänger von Heraclius Constantine ins Exil zu schicken.
Religiöse Veränderungen
Kurz nach Heraclius Constantines Tod wurde der Patriarch Pyrrhos, einer von Martinas wichtigsten Beratern, einflussreicher und konnte die Politik des Monotheletismus wiederbeleben. Diese Wiederbelebung führte dazu, dass Kyros, ein Monothelete, das Meer von Alexandria wiedererlangte. Seine Rechtsprechung umfasste sowohl kirchliche als auch weltliche Kontrolle. Als Kyros ankam und das Kommando über den See übernahm, wies ihn die Regierung sofort an, Verhandlungen mit den einfallenden Arabern aufzunehmen, da man glaubte, dass nichts unternommen werden könne, um die Araber in Ägypten aufzuhalten.
Untergang
Die Gerüchte, Martina habe den Tod von Heraclius Constantine durch Gift und die neue Monothelete-Politik gebracht, veranlaßten das Volk und den Senat, sich gegen Heraklonas und Martina zu wenden. Der armenische Valentin Arsacidus (Arsakuni), ein ehemaliger Anhänger des Heraklius Konstantin, marschierte mit Hilfe der in Kleinasien stationierten Truppen nach Chalkedon. Diese Stärke gegen ihn zwang Heraclonas, Heraklion Constantines jungen Sohn, den elfjährigen Constans II., Im September 641 als Mitkaiser zu benennen. Dies konnte jedoch die Unzufriedenheit gegen Heraklonien und gegen Ende des Monats nicht lindern der Senat setzte ihn ab. Nachdem seine Nase aufgeschlitzt und Martinas Zunge herausgeschnitten worden war, wurden Heraklonas und Martina auf die Insel Rhodos verbannt. Dies ist vermutlich das erste Mal, dass die orientalische Verstümmelungspraxis von den Byzantinern praktiziert wurde. Es wurde verwendet, um anzuzeigen, dass die verstümmelte Person nicht mehr in der Lage war, politische Macht zu halten. Mit Heraklonas Absetzung wurde Constans II. Alleiniger Kaiser.
Literaturverzeichnis


Haldon, J. F. Byzanz im siebten Jahrhundert: Die Transformation einer Kultur. Cambridge, 1990.
Herrin, Judith. Die Bildung der Christenheit. Princeton, 1987.
Kaegi, Jr. Walter Emil. Byzantinische Militärunruhen, 471-843: eine Interpretation. Amsterdam, 1981.
Kazhdan, Alexander P. Oxford Wörterbuch von Byzanz. New York, 1991. S.v. „Heraklonas“ von Walter Emil Kaegi, Jr. und Alexander Kazhdan
Ostrogorsky, George. Geschichte des byzantinischen Staates. München, 1963.
Stratos, A.N. Byzanz im siebten Jahrhundert. Amsterdam, 1968.
van Dieten, Jan Louis, Cyril Mango und Peter Wirth. Geschichte der grieschischen
Patriarch von Konstantinopel. Amsterdam, 1972.
Vasiliev, A.A. Geschichte des Byzantinischen Reiches. Madison, Wisconsin, 1952.