Irenaeus (Ignatius) of Lyons
|
|
|
| Other names |
Ignatius |
| Born |
115 |
| Location |
Antioch, Syria |
| Bloodline |
Theophilus |
| Married |
Yes |
| Children |
Yes. |
| Position |
Jewish High priest of Temple at Lugdunum (Lyons) |
| Died |
200 CE |
|
|
|
Sohn von Matias (auch bekannt als „Pappas“ und „Polycarp“) in die alte Linie der jüdischen Sadduzäer-Hohepriester, die sich in die Führer einer neuen Religion verwandelten, die als Boethusianismus bekannt ist.
Wahrscheinlich in Antiochia in Syrien geboren, wo sich seine Familie nach der Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 u. Z. wieder niederließ. Der römische Kult behauptet, er sei ein früher Kirchenvater und Apologet, und seine Schriften prägten die frühe Entwicklung der „christlichen“ Theologie.
Diese Behauptungen müssen zusammen mit den angeblichen Schriften von Irenäus als verdächtig angesehen werden, da das Christentum erst 325/6 unter Kaiser Konstantin als kaiserliche Religion des Heiligen Römischen Reiches offiziell gegründet wurde.
Irenäus war mit ziemlicher Sicherheit ein bekannter Gelehrter in der Boethus-Sekte, insbesondere seine Angriffe auf den wahren Glauben des irischen Prinzen Hesus, auch bekannt als Jesus Christus, genannt Gnostizismus / Nazarener.
Heute ist Irenäus am bekanntesten für sein beanspruchtes Buch Against Heresies (c 180) – ein detaillierter Angriff auf den Gnostizismus – sowie für seine theologischen Argumente, die das Konzept der apostolischen Nachfolge stützen.
Da das Konzept der apostolischen Nachfolge erst mit der Gründung der katholischen Kirche im Jahr 742 entstanden ist, müssen diese behaupteten Originaltexte als nur alte Fälschungen angesehen werden. Leider existieren keine unabhängigen, nicht manipulierten Texte von Irenaeus im öffentlichen Bereich.
No Comments