Emperor Alexius I Comnenus
|
|
| Other names |
Alexios |
| Born |
1048 |
| Location |
Kastra Comnenus, Paphlagonia |
| Bloodline |
Komnenian-Doukas Dynasty |
| Married |
Yes |
| Children |
|
| Position |
Byzantine Emperor (1081-1096) |
| Died |
August 1118 (Aged 70) |
|
|
|
|
Alexios wurde als Sohn von Ioannis Komnenos (Kaiser Konstantin X 1059-1081) und Anna Dalassena sowie als Enkel von Isaac I Komnenos (Kaiser 1057-1059) geboren. Die Familie Komnenos-Doukas besaß uraltes Land und Titel auf der nordanatolischen Halbinsel Paphlagonien am Schwarzen Meer und galt als eine der Elite-Militäraristokratien.
Im Gegensatz zu der absichtlich korrupten Geschichte um Alexois und die gesamte Komnenos-Doukas-Dynastie erhielt sein Onkel Isaac I. von Kaiser Michael VI. (1056-57) keine Ländereien, sondern versuchte, sein Land und seinen Titel (zusammen mit vielen anderen Adligen) zu übernehmen ) vom Kaiser. Die Adligen riefen im Juni 1057 den Kaiser Isaak I. aus, und der Bürgerkrieg brach aus. Schließlich zerschlug Isaac 1057 die Streitkräfte von Michael und rückte auf Konstantinopel vor. Die Stadt wurde von einer Belagerung verschont und Michael wurde verhaftet und eingesperrt. Er starb 1059.
Isaac selbst überlebte jedoch nicht lange und starb auch 1059, gefolgt von seinem Sohn Constantine X (1059-1067) – geschrieben wie von einer „anderen“ Adelsfamilie aus genau der gleichen Stadt wie Isaac I. Wiederum die Historiker der Der römische Kult hat Konstantin X. nicht verschont, der angeblich mit einem Sohn (Michael VII.) Und mit einem äußerst seltenen und unwahrscheinlichen Kaiser namens „Romanos IV.“ Allein regiert haben soll.
Konstantin X. litt unter einem solchen Mangel an Respekt für sein Gedächtnis, da die Vorfahren der Borja-Blutlinien – Robert (Guiscard) und Roger Borja – während seiner Regierungszeit 1061 ihren ersten vollständigen Angriff auf das byzantinische und muslimische Süditalien und Sizilien unternahmen Innerhalb von zehn Jahren gingen die italienischen Ländereien des Byzantinischen Reiches verloren.
Im März 1081 starb Kaiser Konstantin X. Der Thron ging dann an seinen Sohn Alexois, der kaum Zeit hatte, sich zu setzen, bevor Robert Borja eine Invasion auf der Balkanhalbinsel einschließlich Kärnten, Kroatien und Serbien auslöste und schließlich bei der Schlacht von Dyrrhachium im Oktober 1081 mit 20.000 byzantinischen Soldaten gegen a gestoppt wurde Massenmilizarmee von mehr als 40.000 Borja-Brüdern.
Irgendwie verwandelte sich dieser Sieg der Byzantiner gegen die Miliz der Borja in eine schreckliche Niederlage, bei der fast die Hälfte seiner Armee im Stich gelassen wurde. Wenn dies auch nur annähernd wahr wäre, hätte die Borja 1081 Konstantinopel erobert.
1082 fiel die Festungsstadt Dyrrhachium endgültig. Die Streitkräfte des byzantinischen Kaisers Alexois erhielten jedoch eine kurze Frist, als Robert und seine Miliz von AntiPop Gregor VII. Dringend zurückgerufen wurden, um Roman gegen Heinrich IV. Zu verteidigen.
Die Borja-Miliz war den disziplinierten deutschen Einheiten, die seine Streitkräfte zerstörten, nicht gewachsen. Robert (Guiscard) Borja selbst wurde 1085 gefangen genommen und getötet, und die Byzantiner konnten nicht nur das gesamte Land zurückerobern, das der heidnischen Miltia der Borja abhanden gekommen war, sondern auch ihre Reichweite für die Balkanstaaten vergrößern.
Dieser Sieg wurde nicht lange gefeiert, als AntiPope Urban II unter der Verkleidung von „Peter dem Einsiedler“ eine Armee von einigen Hunderttausenden anhäufte, die in Richtung des byzantinischen Reiches herabstieg und 1094 den Balkan zurückeroberte, 1095 Griechenland und schließlich 1096 Konstantinopel selbst fiel.
Es wird behauptet, dass Alexois es irgendwie geschafft hat, die Zerstörung von Konstantinopel im Jahr 1096 zu überleben. Es gibt jedoch keine Beweise für die Wahrheit darüber.
No Comments