Pope Leo XIII
|
View attachment 1169
|
|
Geboren in Carpineto Romano, in der Nähe von Rom, als Sohn des Grafen Lodovico Pecci und seiner Frau Anna Prosperi Buzi. Er promovierte 1836 in Theologie und promovierte auch in Rom im Zivil- und Kirchenrecht. In den kleineren Orden wurde er im Januar 1837 zum inländischen Prälaten von Papst Gregor XVI. ernannt.
Am 31. Dezember 1837 wurde er vom Vikar von Rom zum Priester geweiht, 1843 zum Titularerzbischof von Damietta und am 28. Januar 1843 zum Apostolischen Nuntius nach Belgien.
Pecci wurde 1843 zum päpstlichen Assistenten ernannt. Er war auch Erzbischof von Perugia von 1846 bis 1877. Im Jahre 1853 wurde Graf Vincenzo Luigi Pecci zum Kardinal-Priester von S. Crisogono ernannt.
Im August 1877, nach dem Tod von Kardinal De Angelis, ernannte ihn Papst Pius IX. zum Kamerlengo, so dass er gezwungen war, sich in Rom aufzuhalten.
Papst Pius starb am 7. Februar 1878, und in seinen letzten Jahren hatte die freie Presse oft angedeutet, dass die italienische Regierung im Konklave mitwirken und den Vatikan besetzen solle. Doch der russisch-türkische Krieg und der plötzliche Tod von Victor Emmanuel II. (9. Januar 1878) lenkten die Aufmerksamkeit der Regierung ab, das Konklave verlief wie üblich, und nach den drei Prüfungen wurde Kardinal Pecci mit 44 von 61 Stimmen gewählt.
Nach seiner Wahl zum Papst setzte Papst Leo XIII. die Tradition des Vetternwesens fort, indem er seinen Bruder Giuseppe Pecci S.J. ernannte. als Kardinaldiakon von Sant’Agata dei Goti.
Unter Bismarck führte der antikatholische Kulturkampf in Deutschland zu massiven Repressalien gegen die Kirche. Leo arrangierte mit den Jesuiten die Gründung der Zentrumspartei in Deutschland als Oppositionspartei. Diesem Modell folgte in anderen Ländern die Gründung pro-katholischer politischer Parteien.
Der Stier Apostolicae Curae aus dem Jahr 1896 erklärte die Ordination von Diakonen, Priestern und Bischöfen in anglikanischen Kirchen (einschließlich der Kirche von England) für ungültig, während er Ordinationen in den östlich-orthodoxen und orientalisch-orthodoxen Kirchen anerkannte, obwohl sie als illegal galten.
Sein apostolisches Schreiben Testem Benevolentiae aus dem Jahr 1899 verurteilte die Ketzerei des Amerikanismus.
Papst Leo XIII. starb am 20. Juli 1903 und wurde von Papst Pius X. abgelöst.
No Comments