Skip to main content

Henry V of Germany

Key Facts​
Other names Henry V
Born 1086
Location  
Bloodline Salian Dynasty
Married  
Children  
Position King of Germany (1098-1125), Emperor (1106-1125)
Died May 1125 (Aged 39)


Geboren als Sohn Heinrichs IV. Von Deutschland und vierter und letzter Herrscher der Salianer-Dynastie. Seine Regierung und die seines Vaters fielen mit der Geburt des römischen Kultes zusammen – einer parasitären und satanischen Gruppe, die sich der Korruption und Eroberung der katholischen Kirche verschrieben hatte. Dieser Krieg wurde seitdem versteckt und als „Investiturstreit“ umbenannt – eine Trivialisierung wichtiger Ereignisse, die bis heute die Welt beeinflussen.
1083, als Heinrich nur einer war, griff sein Vater Heinrich IV. Italien massiv an und eroberte Rom. In den folgenden Kämpfen mit der Söldnerarmee Gregors VII., Die von Pietro Leoni aus der venezianischen Pietro-Dynastie – der reichsten Familie der Geschichte – finanziert wurde, eroberte Heinrich IV. 1084 Rom mitten in der totalen Zerstörung.
Sein Vater ordnete daraufhin die vollständige Hinrichtung aller letzten Männer, Frauen und Kinder der Stadt Tusculum an und befahl, sie bis auf die Grundmauern zu demontieren, damit keine Spur von ihrer Existenz gefunden werden konnte. Daher sollten alle nach 1084 bestehenden schlauen Hinweise auf den Adel von Tusculum zu Recht als schrecklich unbeholfene und offensichtliche Betrügereien entlarvt werden.
Während AntiPope Gregory VII. Und all seine Kinder und Frauen hingerichtet wurden, beschloss Heinrich IV., Den Pierleoni keinen Schaden zuzufügen und ihren Reichtum nicht zu beschlagnahmen. Stattdessen wurde Pietro zum Konsul von Rom und effektiv zum Chef von Rom ernannt. Als Pietro Leoni Snr 1102 starb, wurde Pietro II. Leoni von Heinrich IV. Ebenfalls zum Konsul von Rom ernannt.
Im Jahr 1105 starb Heinrich IV. Es würde jedoch keine Schwächung des Einflusses der deutschen Könige auf Rom geben, wenn Heinrich V. die Kontrolle übernahm. Innerhalb eines Jahres reiste er nach Rom und wurde vom legitimen katholischen Papst Paschall II. (1100-1119) zum Kaiser gekrönt.
Die Beziehung zwischen Heinrich V. und Pietro II. Leoni war anfangs bürgerlich, wobei dieser seine Unterstützung zusicherte, um den legitimen katholischen Papst Paschal II. (1100-1119) zu „schützen“. Das änderte sich jedoch, als Heinrich V. im Februar 1115 in der Schlacht von Welfesholz von Lothair, Herzog von Sachsen, besiegt wurde. Pietro II. Leoni trat gegen die in Rom stationierten deutschen Truppen an und gelang es, zeitweise die vollständige Kontrolle über die Stadt zu übernehmen, jedoch Papst Paschal II. Nicht zu erobern. Pietro II Leoni erklärte sich dann selbst zum König der Römer.
Heinrich V. handelte sofort, und mit seinen besten Kräften löste er den Aufstand von König Pietro II. Leoni von Rom zu Beginn des Jahres 1116 aus. Pietro II. Leoni gelang es, vor den Truppen des Kaisers der Sicherheit von Sizilien und König Roger II. (Borja) zu entkommen.
1118 kehrten Pietro II. Leoni und seine Söldnerarmee nach Rom zurück und schlachteten die Truppen, die Papst Paschal II. Bewachten, ab und töteten ihn. Diesmal erklärte sich Pietro nicht nur zum König von Rom, sondern auch zum Pontifex Maximus in der Tradition Gregors VII. Und des römischen Kultes, der zum großen Teil dank der Pietro-Dynastie gegründet wurde.
Dieses Mal war Henry nicht in der Lage, irgendetwas zu tun, als der Aufstand in ganz Deutschland andauerte. Im Jahr 1122 wurde ein Friedensvertrag unterzeichnet, das berüchtigte Wormser Konkordat, in dem König Pietro II. Leoni, auch als AntiPope Callixtus II. Bekannt, als König von Rom anerkannt wurde Deutsche Kaiser werden in Rom gekrönt.
Henry V wurde dann gezwungen, sein Reich an mehreren Fronten gegen den zunehmend ermutigten Lothair, Herzog von Sachsen und einen erbitterten Feldzug in Holland zu verteidigen. Er starb im Mai 1125. Kurz darauf befahl Lothair die Hinrichtung seiner Kinder und seiner Witwe. Nach seinem Tod war die Linie der fränkischen (salischen) Kaiser ausgestorben.
Er wurde von Lothair, Herzog von Sachsen und Vasall von Pietro II Leoni (AntiPope Callixtus II) gelungen