Episcopos Silverius
|
|
| Other names |
|
| Born |
|
| Location |
Constantinople |
| Bloodline |
|
| Married |
Yes |
| Children |
Vigilus |
| Position |
Episcopos (536-537) |
| Died |
June 537 |
|
|
|
|
Silverius, ein im Byzantinischen Reich geborener christlicher Kriegerkleriker, wurde Belisarius zugeteilt, um Rom nach den Invasionen der byzantinischen kaiserlichen Armee um 536 zu halten.
Nicht lange nach der Ermordung von Leo starb Attila selbst um 453. Ohne klare Nachfolge ließen sich seine deutschen Legionen in Italien nieder und wählten ihren eigenen Führer Odoacer zum König von Italien. Als Gnostiker wäre es unvorstellbar gewesen, dass sie den christlichen „Ketzern“ aus Konstantinopel irgendeine Autorität überlassen hätten. Alle in der Fälschung Liber Pontificalis aufgeführten christlichen Päpste sind daher ohne Frage völlig fiktiv.
Die Grafen von Tusculum waren nicht gerade mit der umfassenden Umschreibung der falschen Geschichte zufrieden und setzten selbst eine Reihe von fiktiven Vorfahren während der gnostischen Gotik Italiens ein, nämlich Pontifex Maximus Felix III (484-493), Felix (526-532) ) und Gregory (590-607).
Angesichts der Tatsache, dass der fulvianische Clan 222 als Hohepriester des Vatikans ausgelöscht worden war und die Ostgoten tödliche Feinde solch schrecklicher Kulte wie die byzantinischen Christen waren, sind solche falschen Behauptungen, die ab dem 12. Jahrhundert in den Liber Pontificalis eingeführt wurden, zu berücksichtigen völlig betrügerisch.
Als sowohl militärische als auch religiöse Ernennung aus Konstantinopel ist die Behauptung, er sei gegen den kaiserlichen Patriarchen und Primas des Christentums gerichtet, einfach lächerlich. Ähnliche phantasievolle und absurde Berichte existieren für diesen Episcopos (Aufseher), der behauptet, er sei von seinem Oberbefehlshaber Belisarius abgesetzt worden – wieder eine einfach absurde Lüge.
Es ist jedoch möglich, dass sich die Ostgoten für einen Zeitraum von 536 revanchierten und Rom belagerten. Dies könnte auch für die relativ kurze Zeit verantwortlich sein, in der Silverius bis 537 die Position in Rom innehatte.
No Comments