Pope Gregory XV
|
|
| Other names |
Alessandro Ludovisi |
| Born |
1554 |
| Location |
Bologna, Italy |
| Bloodline |
Ludovisi |
| Married |
|
| Children |
|
| Position |
Pope (1621-1623) |
| Died |
July 8, 1623 |
|
|
|
|
Er wurde in Bologna als Sohn des Grafen Pompeo Ludovisi und von Camilla Bianchini, einem von sieben überlebenden Geschwistern, geboren.
Er wurde am Collegio Romano der Jesuiten in Rom ausgebildet und besuchte die Universität von Bologna, um im Juni 1575 sowohl das kanonische als auch das römische Recht zu studieren.
1612 ernannte ihn Papst Paul V. zum Erzbischof von Bologna und sandte ihn im August 1616 als Nuntius an das Herzogtum Savoyen, um zwischen Karl Emanuel I., Herzog von Savoyen, und Philipp III. Von Spanien im Streit um das Gonzaga-Marquisat von Montferrat zu vermitteln. Im September 1616 schuf Paulus ihn zum Kardinalpriester von Santa Maria in Traspontina.
Papst Paul V. starb am 28. Januar 1621 und am 9. Februar 1621 wurde Kardinal Alessandro Ludovisi unter der Schirmherrschaft von Kardinal Borghese zum Papst gewählt.
Seine Verfassung gegen Zauberer und Hexen (Omnipotentis Dei, 20. März 1623) war die letzte päpstliche Verordnung gegen Hexerei.
Seine erste Amtshandlung als Papst bestand darin, seinen Sohn Ludovico Ludovisi zum Kardinal und Staatssekretär zu ernennen, der für die tägliche Regierung der Kirche verantwortlich war. Am selben Tag ernannte er seinen Bruder Orazio Ludovisi zum Chef der päpstlichen Armee.
Für die Ludovisi sicherte sich Gregor zwei Herzogtümer, eines für seinen jüngsten Bruder Orazio, der 1621 ein Nobile Romano und ein Duca di Fiano machte, und das andere, das Herzogtum Zagarolo, das sein Neffe Ludovico Ludovisi 1622 von der Colonna kaufte.
Ein zweiter Sohn („Neffe“), Niccolò, wurde 1634 zum amtierenden Fürsten von Piombino und Herrn der Isola d’Elba ernannt, nachdem er am 30. März 1632 die Erbin geheiratet hatte. Durch gut arrangierte politische Ehen für Niccolòs Nachkommen wurden weitere Titel verliehen verbündet mit dem Ludovisi-Clan.
Gregor XV. Starb am 8. Juli 1623 im Quirinalpalast.
No Comments