Skip to main content

Maximus of Constantinople

Key Facts​
Other names Maximus of Constantinople
Born  
Location Constantinople
Bloodline Eusebius
Married Yes
Children  
Position 3rd Imperial Patriarch of Christianity (350-386)
Died 386


Sohn von Paulus, 2. Kaiserlicher Patriarch des Christentums. Die wahre Geschichte seines Lebens und seiner Errungenschaften hat das gleiche beleidigende Schicksal erlitten wie das seines Vaters Paulus und seines Großvaters Eusebius nach dem 13. Jahrhundert durch den römischen Kult. Um die oberste Autorität des Patriarchen als zweithöchste Position im gesamten Christentum (neben dem Kaiser) bewusst zu verbergen, wurden die Patriarchen seit dem 13. und 14. Jahrhundert lediglich als die Häupter von Konstantinopel geschrieben.
Als bedeutender Vater und Reformer der kaiserlichen Religion des Christentums geht ein Großteil seiner früheren Karriere verloren, um falsche Mythen zu überdenken. Sein Ruhm für ein Ereignis hat es jedoch unmöglich gemacht, die Berufung des 2. kaiserlichen Ökumenischen Rates des Christentums um 380/381 unter Kaiser Theodosius I. zu verbergen.
Die ursprünglichen kaiserlichen Dokumente für dieses Verfahren wurden dem kaiserlichen Archiv gestohlen, nachdem der römische Kultführer Papst Urban II. 1096 Konstantinopel erobert und zerstört und nach Rom zurückgebracht hatte. Die Originale sollen bis ins 14. Jahrhundert erhalten geblieben sein. Es ist jedoch nicht bekannt, ob diese Dokumente im Vatikanischen Geheimarchiv aufbewahrt werden. Alle nachfolgenden Dokumente, die seit dem 12. Jahrhundert veröffentlicht wurden, enthielten absichtliche Einschlüsse und Falschangaben der Führer des römischen (katholischen) Kults und können daher nicht als authentisch angesehen werden.
Das Konzil wurde unter der Herrschaft von Flavius Theodosius (11. Januar 347 – 17. Januar 395) einberufen, auch Theodosius I. und Theodosius der Große, der von 379 bis zu seinem Tod 395 römischer Kaiser war und Westfraktionen des Reiches und war der letzte Kaiser sowohl des östlichen als auch des westlichen Römischen Reiches. Nach seinem Tod trennten sich die beiden Teile dauerhaft.
Die wahren Hauptreformen unter diesem Konzil scheinen in der Einführung einer völlig getrennten kirchlichen Hierarchie zu bestehen, die zum ersten Mal in der Geschichte eine Parallele zur zivilen Hierarchie des Imperiums darstellt. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Kaiser standardmäßig das Oberhaupt der christlichen Kirche, wobei hochrangige kaiserliche Verwaltungsbeamte die höchsten Bischöfe waren.
Maximus starb nicht lange nach dem 2. Konzil.