Länderflaggen
Auf deutschen Regionalflaggen erscheinen die Wappen nur auf den offiziellen Versionen (außer Niedersachsen, Saarland und Rheinland-Pfalz).

BADEN-WÜRTTEMBURG
Die Flagge wurde 1953 eingeführt. Ihre Farben stammen aus dem Wappen des Herzogs Friedrich V. von Schwaben, das Wappen stammt aus dem Jahr 1265. Es wurde 1954 als Staatswappen übernommen.
Baden-Württemberg State Flag [3:5]
| Landeshauptstadt: Die Zivilflagge verzichtet auf das Wappen. Quelle http://www.flags.net/GERM01.htm |
Stuttgart |

BAYERN
Die bayerische Flagge wurde 1950 eingeführt, aber Blau und Weiß sind seit 1330 die bayerischen Farben und die Rautenformen tauchten erstmals im 15. Jahrhundert auf Bannern auf.
Free State of Bavaria ([Freistaat Bayern]) State and Civil Flag [2:3]
| Landeshauptstadt: Es gibt eine alternative Flagge, eine zweifarbige Weiß-Blau-Flagge. Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Munich ( München ) |
Zivilflagge Bayerns ([de facto]) [2:3]
Diese Flagge ist nicht offiziell, wird aber von den Bayern am häufigsten verwendet.
Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm

BERLIN
Die Flagge wurde erstmals 1950 für West-Berlin eingeführt und 1991 auf die ganze Stadt ausgeweitet. Der Bär, ein Wortspiel mit dem Namen Berlin, stammt aus dem Jahr 1338 und die Farben aus dem Jahr 1861.
Berliner Landesflagge [3:5]
| Landeshauptstadt: Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Berlin |
Berlin Civil Flag [3:5]
Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm

BRANDENBURG
Die Farben der Flagge stammen vom Schild aus dem Jahr 1170, obwohl Rot und Weiß auch die Farben der mittelalterlichen Hanse waren. Die Flagge wurde 1990 eingeführt.
Brandenburgische Landes- und Bürgerflagge [3:5]
| Landeshauptstadt: Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Potsdam |

BREMEN
Die Flagge Bremens stammt aus der Zeit vor ihrem 1891 eingeführten Wappen. Zuvor war Bremen Mitglied der Hanse, wo die Flagge ihren Ursprung hat.
Free Hanseatic City of Bremen ([Freie Hansestadt Bremen]) State Flag [11:17]
| Landeshauptstadt: Bei der Zivilflagge fehlen die Wappen und der sie umgebende Kasten. Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Bremen |

HAMBURG
Rot und Weiß sind seit 1325 die Farben der Hanse. Das Schloss ist für Hamburg; die drei Türme für die Dreifaltigkeit; das Kreuz oder Christus; die Sterne für den Vater und den Heiligen Geist.
Free and Hanseatic City of Hamburg ([Freie und Hansestadt Hamburg]) State Flag [7:11]
| Landeshauptstadt: | Hamburg |
Hamburg Civil Flag [7:11]
Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm

HESSEN
Die Flagge Hessens wurde 1948 eingeführt. Das Wappen stammt von Ludwig III. von Thüringen aus dem Jahr 1182. Die Farben Rot und Weiß der Flagge sind dem Löwen im Wappen nachempfunden.
Hesse ([Hessen]) State Flag [3:5]
| Landeshauptstadt: Die Zivilflagge verzichtet auf das Wappen. Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Wiesbaden |
Lower Saxony ([Niedersachsen]) State Flag [3:5]
| Landeshauptstadt: Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Hanover ( Hannover ) |
Diese Flagge verwendet die Landesflagge mit dem niedersächsischen Ortswappen in der Mitte. Es wurde 1946 angenommen, das Wappen stammt jedoch aus dem Jahr 1361, als es auf dem Siegel des Herrschers erschien.
Niedersächsische Zivilflagge [2:3]
Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm

MECKLENBURG-VORPOMMERN
Diese 1991 eingeführte Flagge kombiniert das Blau und Weiß Pommerns mit den Blau-, Gelb- und Rottönen Mecklenburgs. Der Stier und der Greif sind ebenfalls lokale Wahrzeichen. Rot-Weiß erinnern an die Hanse.
Mecklenburg-Western Pomerania ([Mecklenburg-Vorpommern]) State Flag [2:3]
| Landeshauptstadt: Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Schwerin |
View attachment 16063
Zivilflagge Mecklenburg-Vorpommerns [2:3]
Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm

NORDRHEIN-WESTFALEN
Das Wappen zeigt den rheinischen Rhein, das westfälische Pferd und die lippische Rose; die drei Territorien, die sich zu einem Staat zusammenschlossen. Die Farben der Flagge stammen von den Wappen.
North Rhine-Westphalia ([Nordrhein-Westfalen]) State Flag [3:5]
| Landeshauptstadt: Die Zivilflagge verzichtet auf das Wappen. Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Düsseldorf |

RHEINLAND-PFALZ
Die Flagge wurde 1948 übernommen, als das Wappen auf der Nationalflagge angebracht wurde. Das Wappen zeigt den pfälzischen Löwen aus dem Jahr 1229, das Trierer Kreuz aus dem Jahr 1273 und das Mainzer Rad aus dem Jahr 1335.
Rhineland-Palatinate ([Rheinland-Pfalz]) State and Civil Flag [2:3]
| Landeshauptstadt: Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Mainz |

SAARLAND
Die 1957 eingeführte Flagge des Saarlandes erinnert an die verschiedenen Landesteile. Auf dem Schild sind der Löwe von Saarbrücken, das Kreuz von Trier, die Adler von Lothringen und der Löwe von Pfalz-Zweibrücken abgebildet.
Saarländische Landes- und Bürgerflagge [3:5]
| Landeshauptstadt: Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Saarbrücken |

SACHSEN
Die Flagge wurde 1991 eingeführt, das Wappen ist jedoch das traditionelle Wappen der sächsischen Herrscher; schwarze und gelbe Bänder und die grüne Weinrautenkrone. Die weiß-grüne Flagge stammt aus dem 19. Jahrhundert.
Free State of Saxony ([Freistaat Sachsen]) State Flag [3:5]
| Landeshauptstadt: Die Zivilflagge verzichtet auf das Wappen Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Dresden |

SACHSEN-ANHALT
Diese Flagge war bis 1991 die gleiche wie Baden-Württemberg, dann wurden die Farben vertauscht. Der Adler erinnert an Preußen, die zweifarbigen Bänder und die Rautenkrone an Sachsen und der Bär und die Mauer an das Wappen Anhalts.
Saxony-Anhalt ([Sachsen-Anhalt]) State Flag [3:5]
| Landeshauptstadt: Die Zivilflagge verzichtet auf das Wappen. Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Magdeburg |

SCHLESWIG-HOLSTEIN
Der Schild zeigt zwei Löwen aus dem Wappen von Schleswig und ein Nesselblatt aus dem Wappen von Holstein. Die Farben der 1957 eingeführten Flagge sind den Wappen entnommen.
Schleswig-Holstein State Flag [3:5]
| Landeshauptstadt: Die Zivilflagge verzichtet auf das Wappen. Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |
Wie |

THÜRINGEN
Eine weitere Flagge, deren Farben auf dem Staatswappen basieren. Es wurde 1991 übernommen. Der rot-weiße Löwe war im 12. Jahrhundert das Wappen der Grafen von Thüringen.
Free State of Thuringia ([Freistaat Thüringen]) State Flag [3:5]
| Landeshauptstadt: Die Zivilflagge verzichtet auf das Wappen. Quelle: http://www.flags.net/GERM01.htm |

No Comments