Südafrikanische Luftwaffe
|
SAAF-Flagge 1920 |
Südafrikanische Luftwaffe 1920-1940 Die SAAF ist die zweitälteste Luftwaffe der Welt und wurde 1920 gegründet. Zum Zeitpunkt ihrer Gründung war Südafrika ein Dominion innerhalb des britischen Empire und die SAAF trug ursprünglich die Flagge der britischen Royal Air Force, bis sie zu einer eigenständigen SAAF wurde Der Fähnrich wurde im Dezember 1940 angenommen. |
|
SAAF-Flagge 1940 |
Südafrikanische Luftwaffe 1940-1951 Am 3. Dezember 1940 legte die Air Directorate Order Nr. 212/1158 fest, dass „die Flagge der südafrikanischen Luftwaffe auf allen Luftwaffenstationen mit der Flagge der Royal Air Force (RAF) geflogen werden sollte". Am 17. Dezember 1940 wurde durch eine Generalverordnung die erste unverwechselbare Flagge für die SAAF geschaffen. Dieses basierte auf dem gleichen Design wie das der RAF, jedoch mit der südafrikanischen Flagge im Kanton und einem Rondell aus den südafrikanischen Nationalfarben, nämlich drei konzentrischen, gleich breiten Ringen, von außen nach innen dunkelblau, weiß und orange, im Flug. |
|
SAAF-Flagge 1951 |
Südafrikanische Luftwaffe 1951-1958 Im Sinne der Routine Order 1705 von 1951 wurde ein neues Emblem für die SAAF und die Flagge der SAAF geschaffen. Die größte Änderung bestand darin, dass die Proportionen der Flagge nun denen der Nationalflagge entsprechen sollten (2:3) und ein neues Emblem im Flügel einen orangefarbenen Springbock enthalten würde, der auf einem weißen Feld, umgeben von der Fahne, auf das Hebezeug zusprang ein dunkelblauer Ring. |
|
SAAF-Flagge 1958 |
Südafrikanische Luftwaffe 1958-1967 Im Jahr 1958, kurz nachdem die Streitkräfte der Union ein fünfzackiges Burgemblem als Rangabzeichen als Ersatz für die britische Krone eingeführt hatten, führte die südafrikanische Luftwaffe eine neue Flagge ein. Sie unterschied sich von der vorherigen Flagge dadurch, dass das Rondell, das den springenden Springbock umgab, durch den Grundriss des Schlosses der Guten Hoffnung in Dunkelblau mit weißem Rand und dem springenden Springbock in Gold ersetzt wurde. |
|
SAAF-Flagge 1967 (entworfen, aber nie geflogen) |
Südafrikanische Luftwaffe 1967-1970 Am 16. November 1966 genehmigte das Oberkommando der SADF den Luftwaffenbefehl Nr. 26 von 1966, wonach das seit 1958 auf der Luftwaffenflagge verwendete Emblem „Schloss der Guten Hoffnung" und der springende Springbock durch das Abzeichen der SAAF, nämlich einen goldenen Adler, ersetzt wurden mit unheimlich gedrehtem Kopf und ausgebreiteten Flügeln steht er auf einer Schriftrolle mit den Worten Per Aspera Ad Astra. Anschließend wurde am 21. Januar 1967 mit der Anordnung Nr. 2 der Luftwaffe von 1967 die Anordnung Nr. 26 von 1966 aufgehoben und festgelegt, dass die Schriftrolle und das Motto vom Emblem im Hosenschlitz entfernt werden sollten. Es wurde festgelegt, dass die neue Flagge erst die in der Luftwaffenverordnung Nr. 26 von 1966 festgelegte ersetzen würde, wenn die Bestände der früheren Flagge erschöpft wären. Diese Version des SAAF-Fähnchens wurde tatsächlich nie geflogen, da der Air Force Order Nr. 1 von 1970 vom 26. März 1970 das dritte Design des SAAF-Fähnchens mit dem springenden Springbock vor dem Hintergrund des Castle of Good Hope in der verwendeten Fliege wieder einführte seit 1958. |
|
SAAF-Flagge 1970 |
Südafrikanische Luftwaffe 1970-1981 Mit der Air Force Order Nr. 1 von 1970 vom 26. März 1970 wurde das dritte Design des SAAF-Fähnchens mit dem springenden Springbock vor dem Hintergrund des Castle of Good Hope in der Fliege wieder eingeführt, das seit 1958 verwendet wurde. |
|
SAAF-Flagge 1981 |
Südafrikanische Luftwaffe 1981-1982 Eine weitere Änderung erfolgte am 3. März 1981, als das Emblem im Hosenschlitz zu einer goldenen Darstellung des Adlers der südafrikanischen Luftwaffe innerhalb eines Castle of Good Hope-Umrisses, ebenfalls in Gold, geändert wurde. Da dieses Emblem in Gold schwer zu unterscheiden war, wurden die Farben des Emblems im Februar 1982 geändert. |
|
SAAF-Flagge 1982 |
Südafrikanische Luftwaffe 1982-1994 Das geänderte Design der SAAF-Flagge kam am 27. Februar 1982 in Gebrauch. Der Hintergrund des Grundrisses des Castle of Good Hope wurde in den gleichen (dunklen) Blauton geändert, der im unteren Streifen der damaligen Nationalflagge verwendet wurde . Auch der Rand um das Emblem wurde von Gold auf Weiß geändert. |
|
SAAF-Flagge 1994 |
Südafrikanische Luftwaffe 1994-2003 Nach der Einführung der neuen südafrikanischen Nationalflagge am 27. April 1994 wurde am 11. August 1994 vom Chef der nun umbenannten South African National Defense Force (SANDF) ein neues Flaggendesign für die SAAF genehmigt. Mit Ausnahme der neuen Nationalflagge des Kantons ist diese Flagge identisch mit der zuvor von der SAAF verwendeten und wurde erstmals am 11. November 1994 bei einer Parade der Verteidigungskräfte in Pietersburg getragen. |
|
SAAF-Flagge 2003 |
Südafrikanische Luftwaffe 2003 - Bei einer Retreat-Zeremonie am 25. April 2003 wurde das alte SANDF-Emblem, das auf dem Umriss von Cape Castle basierte, offiziell abgeschafft. Das neue SANDF-Emblem mit einem neunzackigen „Stern", der die warme Sonne Afrikas und der neun Provinzen Südafrikas darstellt, wurde am 29. April 2003 offiziell dem Chef der Verteidigungsstreitkräfte überreicht. Mit Ausnahme des Abzeichens im Hosenschlitz ist die neue SAAF-Flagge in Farbe und Gesamtdesign identisch mit ihrem unmittelbaren Vorgänger und enthält einen goldenen Luftwaffenadler in der Mitte eines neunzackigen Sterns. |










No Comments