Die niederländischen Entdecker und Kolonien
|
Erste niederländische Trikolore-Flagge 1572 (orangefarbener Streifen) Niederländische Dreiprinzenflagge 1596 (11 Streifen - roter Streifen) |
Niederländische „Triple PrinceFlag" seit 1572 Die niederländische Trikolore wurde erstmals in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts verwendet, als die niederländischen Provinzen gegen Spanien aufstanden. Ihr Anführer war Prinz Wilhelm von Oranien. Nach ihm wurde die Flagge „Prinsenvlag" („Prinzenflagge") genannt. Es wurde als Marineflagge für niederländische Schiffe verwendet und kam einer Nationalflagge am nächsten, die die Niederländer bei der Erkundung Nordamerikas hatten. Es war nicht ungewöhnlich, Versionen dieser dreifarbigen niederländischen Flagge (entweder orange-weiß-blau oder später rot-weiß-blau) mit doppelten Streifen (doppelte Prinzenflagge – 6 Streifen) oder sogar dreifachen Streifen (dreifache Prinzenflagge – 9 Streifen) zu haben ) auf niederländischen Schiffen. Manchmal wurden zusätzliche weiße Streifen hinzugefügt, sodass bei einigen Versionen 7 und 11 Streifen entstanden. Im Jahr 1572 wurde die orange-weiß-blaue Flagge erstmals erwähnt, als die Stadt Den Briel befreit wurde. Die rot-weiß-blaue Flagge wurde erstmals 1596 erwähnt. Nach 1660 wurde die Version mit dem orangefarbenen Streifen sehr selten. Es ist immer noch nicht bekannt, warum der orangefarbene Streifen geändert wurde, aber eine Theorie geht einfach davon aus, dass eine neue Methode zur Herstellung orangefarbener Farbe zu einem dunkleren, fast roten Farbton führte. Die Farben der Trikolore wurden erst 1937 offiziell, als Königin Wilhelmina erklärte, dass „die Farben der Flagge des Königreichs der Niederlande Rot, Weiß und Blau sind". 1958 wurden die Farben als leuchtendes Zinnoberrot und Kobaltblau genauer definiert. |
|
Vereinigte Ostindien-Kompanie (Originalfarben) Allgemeine Ostindien-Kompanie (überarbeitete Farben) Die Ursache liegt höchstwahrscheinlich darin, dass der ursprüngliche Mittelstreifen versehentlich verkehrt herum angenäht wurde. |
Niederländische (Vereinigte) Ostindien-Kompanie 1602-1798 Die traditionelle Geschichte erzählt uns, dass Henry Hudson im Jahr 1609 den Hudson River hinaufsegelte und die Insel Manhattan für eine Handvoll Perlen kaufte. Obwohl Hudson tatsächlich den Fluss hinauf segelte, ist es wahrscheinlicher, dass der legendäre Kauf Manhattans von den amerikanischen Ureinwohnern 17 Jahre später stattfand, als Peter Minuit, der Generaldirektor von New Netherland, dies 1626 für einige Handelsgüter im Wert von 60 Gulden tat Beide Männer arbeiteten für die Niederländische Ostindien-Kompanie und verwendeten Versionen dieser Firmenflagge. Die dreifarbige Flagge verwendete die niederländischen Nationalfarben (siehe oben) und hatte ein großes „V" und kleinere „O" und „C", die für die „Vereenigde Oostindische Compagnie" (VOC) oder Vereinigte Ostindien-Kompanie standen. Es wurde „vereint" genannt, weil es sich tatsächlich um sechs lokale Unternehmen handelte, die jeweils in einer anderen niederländischen Stadt ansässig waren (Amsterdam, Delft, Enkhuizen, Hoorn, Middelburg und Rotterdam). Andere moderne Varianten dieser Flagge (und davon gibt es viele) zeigen das „V" umgekehrt als „A", das für „Algemeene Oostindische Compagnie" oder General East India Company steht. Einige behaupten, das „A" stünde für „Amsterdam", aber obwohl verschiedene Kammern ihre eigenen lokalen Flaggen für das Unternehmen hatten, ersetzten die Initialen der Stadt in Wirklichkeit nie das „V". ( Klicken Sie hier für weitere Informationen ) Der niederländische Stützpunkt Neu-Amsterdam in Nordamerika, der ursprünglich 1625 von Minuit gegründet wurde, ging 1664 im Zweiten Englisch-Niederländischen Krieg an die Engländer verloren, wurde im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg von den Engländern zurückerobert, dann aber wieder an sie abgetreten die Engländer im Rahmen des Vertrags von Westminster (1674) am Ende des Krieges. New Amsterdam wurde schließlich von den Engländern zu Ehren des Herzogs von York (später König James II.) in New York umbenannt. Obwohl die Niederländische Ostindien-Kompanie nach dieser Zeit keine Schlüsselrolle mehr in der nordamerikanischen Kolonisierung spielte, kontrollierte sie bis 1800 weiterhin die niederländischen Kolonien in Asien. Hudsons letzte Entdeckungsreise wurde von einer britischen Firma finanziert. Die Honourable East India Company (siehe Flagge unten) wollte die „Nordwestpassage" über Nordamerika nach Indien finden. Auf der Reise wurde Henry Hudson von seiner meuternden Besatzung an Land geworfen, um in der Bucht zu sterben, die heute seinen Namen trägt. |
|
Westindische Kompanie (WIC) (Originalfarben 1572) Westindische Kompanie (WIC) (Variante 1596) |
Niederländische Westindien-Kompanie 1621-1674 Als 1602 die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) gegründet wurde, waren einige Händler in Amsterdam unzufrieden mit dem Ausschluss aus dem Handelsmonopol. ) zu gründen. Diesen niederländischen Kaufleuten wurde 1621 gestattet, eine konkurrierende Organisation namens Chartered West India Company ( Geoctroyeerde Westindische Compagnie Sie erhielten ein neues Handelsmonopol in Westindien und erhielten die Gerichtsbarkeit über den atlantischen Sklavenhandel, Brasilien, die Karibik usw Nordamerika. Die WIC war ähnlich wie die Niederländische Ostindien-Kompanie organisiert: Sie hatte fünf Büros oder Kammern ( Kamers ) in Amsterdam, Rotterdam, Hoorn, Middelburg und Groningen; Davon waren die Kammern in Amsterdam und Middelburg die größten. Aber im Gegensatz zur VOC hatte die WIC kein Recht, Militärtruppen einzusetzen, also wandte sie sich der Kaperfahrt zu. Die Bewaffnung von Handelsschiffen mit Kanonen und Soldaten (normalerweise 40-50) zur „Verteidigung" führte bald zur Entführung feindlicher Schiffe. Im Jahr 1628 kaperte ein niederländisches „Handelsschiff" unter dem Kommando von Kapitän Piet Heyn eine spanische Galeone, die auf dem Weg nach Spanien war und das gesamte in den spanischen Kolonien für das ganze Jahr geförderte Silber transportiert hatte. Das Unternehmen war zunächst relativ erfolgreich und errichtete Handelsposten und Kolonien sowohl in Afrika als auch auf dem amerikanischen Kontinent. In Amerika waren Pelz (Nordamerika) und Zucker (Südamerika) die wichtigsten Handelsgüter, während afrikanische Siedlungen Sklaven für Plantagen, Gold und Elfenbein lieferten. Im Jahr 1630 wurde die Kolonie Neuholland gegründet, die die Kontrolle über portugiesische Besitztümer in Brasilien übernahm. Unglücklicherweise für die WIC brachten die englisch-niederländischen Kriege und englischen Siege das Unternehmen bald zum Scheitern. Die ursprüngliche WIC ging 1674 bankrott und eine Second Chartered West India Company oder die New West India Company (gechartert 1675) erwies sich als unfähig, ihre Kolonien zu verteidigen. Im Jahr 1791 wurden die Aktien des zweiten Unternehmens von der niederländischen Regierung aufgekauft und alle von beiden Unternehmen gehaltenen Gebiete fielen wieder unter die Herrschaft der Generalstaaten der Niederländischen Republik. |






No Comments