Historische und aktuelle Flaggen der Europäischen Union
[H2](Einschließlich wichtiger institutioneller und Ehrenflaggen) [/H2]
Die Europäische Union (EU) ist ein wirtschaftlicher und politischer Zusammenschluss von 27 Mitgliedsstaaten, die überwiegend in Europa liegen. Wichtige Institutionen der EU sind die Europäische Kommission, der Rat der Europäischen Union, der Europäische Rat, der Gerichtshof der Europäischen Union und die Europäische Zentralbank. Das Europäische Parlament wird alle fünf Jahre von den EU-Bürgern gewählt. Die 27 Mitglieder der Europäischen Union sind: Österreich, Belgien, Bulgarien, die Tschechische Republik, Zypern, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Polen , Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich.
Als Währung wird der Euro in 14 Ländern der Europäischen Union verwendet: Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal, Spanien, Griechenland, Slowenien und der Slowakei. Obwohl Andorra, der Heilige Stuhl, Monaco und San Marino keine Mitglieder der Europäischen Union sind, verwenden sie auch den Euro als Währung.
|
Europäischer Rat (Früh gemeldete Variante) EWG/EG/EU-Flagge Inoffizielle EU-Flagge 1985 (Variante, die selten gesehen oder verwendet wird) |
Europarat 1955 Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1983 Europäische Union 1993 Die Europäische Union (EU) geht auf die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zurück, die in den 1950er Jahren von den sechs Ländern Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg und den Niederlanden gegründet wurde . Der Europarat sollte nicht mit der Europäischen Union verwechselt werden, obwohl beide Organisationen dieselbe Flagge verwenden. Der Europarat und die EU sind ziemlich unterschiedlich. Der Europarat ist eine 47-köpfige internationale Organisation, die sich mit Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit befasst, während die EU eine quasi-föderale Union von 27 Staaten ist, die sich auf wirtschaftliche Integration und politische Zusammenarbeit konzentriert. Die 27 Staaten der Europäischen Union sind jedoch alle Mitglieder des Europarats. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), auch Gemeinsamer Markt genannt, wurde 1957 gegründet. 1979 fanden die ersten Europawahlen nach allgemeinem Wahlrecht statt. 1983 nahm das Europäische Parlament die EU-Flagge für die Europäische Gemeinschaft an und 1993 wurde der Name Europäische Union angenommen. Seit der Reform der EWG zur Europäischen Union (EU) im Jahr 1993 ist die EU durch den Beitritt neuer Mitgliedstaaten an Größe und Macht gewachsen. Die Europaflagge ist die Flagge und das Wahrzeichen der Europäischen Union (EU) und des Europarates (CoE). Es besteht aus einem Kreis aus 12 goldenen (gelben) Sternen auf blauem Grund. Es wurde 1955 vom Europarat geschaffen und in den 1980er Jahren von der EU und dann von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Es war die Absicht des Europarates, dass die Flagge Europa als Ganzes repräsentieren sollte, und seit ihrer Einführung umfasst die Mitgliedschaft im Europarat fast den gesamten Kontinent. Anlässlich eines Besuchs Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. bei der Europäischen Kommission in Brüssel (Belgien) am 20. Mai 1985 wurde eine inoffizielle Flagge der Europäischen Gemeinschaft gezeigt. Diese Flagge der EWG war blau mit einem gelben Symbol, das aus einer einzelnen Runde bestand „E." |
|
Grüne „E"-Flagge |
Flagge der Europäischen Bewegung 1949 Die alte Flagge der Europäischen Bewegung (EM), die bis zur Einführung der Europaflagge mit dem Ring aus zwölf Sternen durch die Bewegung verwendet wurde. Diese Flagge wird immer noch von der Union Europäischer Föderalisten (UEF) verwendet und wird heute oft als „Föderalistenflagge" bezeichnet. Die Flagge erschien erstmals 1948 auf dem Europakongress, der vom Internationalen Komitee der Bewegungen für die europäische Einheit (MEU) organisiert wurde. Die Farbe des E war jedoch Rot. Der Kongress zeigte die ersten Spaltungen zwischen Unionisten und Föderalisten (diejenigen, die eine lockere Union wollen, und diejenigen, die die Vereinigten Staaten von Europa wollen). Der Kongress führte zur Gründung der Europäischen Bewegung und nahm bei seinem ersten Treffen in Straßburg im September desselben Jahres die „E"-Flagge an, änderte jedoch die Farbe Rot in Grün. Es wird spekuliert, dass der Mann, der dies am ehesten vorgeschlagen hat, Duncan Sandys war, der für die Entwicklung der britischen Europabewegung verantwortlich war. Die Flagge wurde erstmals 1949 in London auf dem Europäischen Wirtschaftskongress gehisst. |
|
EGKS-Flagge EGKS-Flagge (nach 1986) |
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951-2002 Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) war eine sechsköpfige internationale Organisation (Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg und die Niederlande), die während des Kalten Krieges versuchte, Westeuropa zu vereinen und die Grundlage für die modernen Entwicklungen zu schaffen der Europäischen Union. Die EGKS war die erste Organisation, die auf den Prinzipien des Supranationalismus basierte. Die EGKS wurde erstmals 1950 vom französischen Außenminister Robert Schuman vorgeschlagen, um einen weiteren Krieg zwischen Frankreich und Deutschland zu verhindern. Er erklärte, sein Ziel sei es, „den Krieg nicht nur undenkbar, sondern auch materiell unmöglich zu machen". Das Mittel dazu war Europas erste supranationale Gemeinschaft, die 1951 durch den Vertrag von Paris offiziell gegründet wurde. Zwischen diesen Staaten würde die EGKS einen gemeinsamen Markt für Kohle und Stahl schaffen. Die EGKS, die später im Jahr 1967 mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) fusionierte, verwendete zunächst eine Flagge mit sechs goldenen Sternen, verwendete jedoch nach 1986 eine Version mit zwölf Sternen, um das Wachstum ihrer Mitgliederzahl anzuzeigen. Im Jahr 2002 lief der Vertrag von Paris aus, und ohne den Wunsch, den Vertrag zu erneuern, wurden alle EGKS-Aktivitäten und -Ressourcen von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. |
|
EPPE-Flagge |
Flagge des Europäischen Parlaments, 1973-1986 Das Europäische Parlament (EP) ist die direkt gewählte parlamentarische Institution der Europäischen Union (EU). Das Parlament besteht aus 736 Abgeordneten (Abgeordneten des Europäischen Parlaments) und ist damit die zweitgrößte demokratische Wählerschaft der Welt, die über 375 Millionen Wahlberechtigte vertritt. Diese Flagge mit den gelben Buchstaben „EP" (Europäisches Parlament) und „PE" ( Parlement Europeéen ), umgeben von einem gelben Kranz, alle auf blauem Grund, wurde zwischen 1973 und 1986 vom Europäischen Parlament verwendet, jedoch nie offiziell übernommen. Nach 1986 verwendete das Parlament die Standard-EU-Flagge. |
|
WEU-Flagge 1867 |
Flagge der Westeuropäischen Union 1954-2010 Die 1948 gegründete Westeuropäische Union (WEU – Union de l'Europe Occidentale ) begründete mit dem Brüsseler Vertrag einen Militärhilfepakt zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. 1952 schlugen die USA die Idee einer in die NATO integrierten Europäischen Verteidigungsgemeinschaft vor. Das Projekt wurde 1954 vom französischen Parlament abgelehnt, und 1954 wurde durch einen neuen europäischen Pakt, der in Brüssel unterzeichnet wurde, die Westeuropäische Union gegründet, die die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und ihre Integration in WEU und NATO ermöglichte. Die Westeuropäische Union sollte nicht mit der Europäischen Union verwechselt werden, obwohl ihre Mitgliedsstaaten alle Teil der EU sind. Zu den derzeitigen Mitgliedern der Westeuropäischen Union gehören: Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Spanien und das Vereinigte Königreich. Die WEU wurde 2010 offiziell aufgelöst. |
|
WEU-Flagge |
Flagge der Versammlung der Westeuropäischen Union 1954-2010 Die Versammlung der Westeuropäischen Union ist eine Versammlung der Delegationen der nationalen Parlamente der Mitgliedsländer der Westeuropäischen Union (WEU), einer Sicherheits- und Verteidigungsorganisation. Die Flagge der WEU-Versammlung ist blau mit einer weißen Taube, die sich aus gelben Linien stilisierter Versammlungssitze erhebt, umgeben von 12 gelben fünfzackigen Sternen in der Perspektive und darunter in einem weißen Bogen mit der Aufschrift „UEO-WEU". |
|
Ehrenflagge |
Ehrenflagge des Europarats seit 1961 Eine besondere Auszeichnung des Europarates wird jedes Jahr vom Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft sowie lokale und regionale Angelegenheiten der Parlamentarischen Versammlung an eine oder mehrere Gemeinden verliehen, die nach Ansicht des Ausschusses herausragende Anstrengungen unternommen haben, um die Idee der europäischen Einheit zu verbreiten . Mehr als 1.000 dieser Ehrenflaggen wurden seit 1961 vom Europarat verliehen. Die Ehrenflagge des Europarats ähnelt der Flagge des Europarats, hat jedoch einen hellen Blauton und einen goldenen Rand. tragen . An der Flagge sind zwei blaue Schärpen befestigt, die die gelbe Aufschrift „Conseil de L'Europe" auf Französisch und „Council of Europe" auf Englisch |
|
Heritage-Flagge |
Flagge der Europäischen Tage des Denkmals 1996 1996 wurden die vom Europarat geförderten Europäischen Tage des Denkmals in 46 europäischen Ländern gefeiert. Mehrere institutionelle Gebäude, Museen und private Orte von kulturellem Interesse wurden eigens für diese Tage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In Frankreich wird die Feier auch vom Kulturministerium gesponsert, das jedes Jahr Broschüren herausgibt, in denen alle offenen Plätze aufgeführt sind. Die Flagge der Europäischen Tage des Denkmals ist die Flagge der Europäischen Union mit einer weißen Skyline aus Häusern, einem Kirchturm, einem Wehrturm und einer Kuppel und spiegelt so die Vielfalt des europäischen Kulturerbes wider. Diese Flagge wird täglich in Lissabon (Portugal) im örtlichen Büro des European Heritage Network des Europäischen Rates gehisst. |
|
Belgien EU-Flagge Italien-EU-Flagge Die niederländische EU-Flagge |
Inoffizielle EU-Zivilflaggen Es kommt immer häufiger vor, dass Schiffe eine sogenannte europäische Zivilflagge hissen, die aus der Flagge der Europäischen Union und der Nationalflagge eines der Mitgliedsländer im Kanton besteht. Der Ursprung dieser Flaggen ist unbekannt und auch das Land, in dem sie zum ersten Mal auftauchten, ist nicht bekannt, aber die Verwendung dieser Flaggen erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit und es wird erwartet, dass mit der Zeit weitere auftauchen. Da diese Flaggen derzeit inoffiziell sind, sollten sie nicht als Ersatz für offizielle Zivilflaggen verwendet werden. Berichten zufolge werden diese inoffiziellen Flaggen in Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Slowenien und den Niederlanden verwendet. |
|
Flagge der EU-Partnerschaft |
Flagge der Städtepartnerschaften der Europäischen Union Diese Flagge ist ein Beispiel für eine EU-Gemeindepartnerschaftsflagge. In diesem Fall ist die an der Bucht von Arcachon in Frankreich gelegene Stadt Andernos-les-Bains eine Städtepartnerschaft mit den Städten Nussloch (Deutschland, 1977), Segorbe (Spanien, 1993) und Large (Schottland, 2008). Diese Städtepartnerschaft wird durch eine Variante der Flagge der Europäischen Union gefeiert, die zusammen mit der französischen Flagge und den Gemeindeflaggen an mehreren Orten gehisst wird, darunter an der Promenade und in den Kreisverkehren der Stadt. Diese Flagge hat vier kleine Flaggen in den Ecken: Französisch in der oberen linken Ecke, Deutsch in der oberen rechten Ecke, Schottisch in der unteren linken Ecke und Spanisch ohne Wappen in der unteren rechten Ecke. |



















No Comments