Skip to main content

Wappen der ehemaligen Provinzen Südafrikas

Einige Gebiete Südafrikas erlebten Zeiträume der Unabhängigkeit als selbstverwaltete Staaten, bevor sie in das heutige Südafrika eingegliedert wurden. Sie würden Folgendes umfassen:​



grafik.png



Wappen der Kapprovinz
1876–1994
Wappen der Provinz Kap der Guten Hoffnung
Allgemein als Kapprovinz ( Kaapprovinsie auf Afrikaans ) bekannt, war dies die größte der ehemaligen Provinzen Südafrikas. Es war früher eine britische Kolonie, der eine frühere niederländische Kolonie gleichen Namens vorausging, die 1652 von der Niederländischen Ostindien-Kompanie gegründet worden war. Die Niederländer verloren die Kolonie nach der Schlacht von Muizenberg im Jahr 1795 an Großbritannien, erhielten sie jedoch nach dem Frieden von Amiens im Jahr 1802 zurück. Nach der Schlacht von Blaauwberg im Jahr 1806 wurde es von den Briten wieder besetzt und der britische Besitz wurde mit dem englisch-niederländischen Vertrag von 1814 bestätigt.

Die Kapkolonie blieb dann Teil des Britischen Empire und wurde 1872 selbstverwaltet, bevor sie sich am 31. Mai 1910 mit drei anderen britischen Kolonien zur Union Südafrikas zusammenschloss. Mit der Gründung der neuen politischen Dispens in Südafrika am 27 Im April 1994 wurde die Kapprovinz in Ostkap, Nordkap und Westkap aufgeteilt und ein kleinerer Teil ging an die Nordwestprovinz.

Die Cape Colonial Arms wurden am 29. Mai 1876 per Royal Warrant verliehen und werden wie folgt beschrieben:
  • Für Arms Gules ein Löwe, der zwischen drei Annulets wuchert, oder auf einem Chief Argent ebenso viele Schmerzen, die jeweils mit einer Lilie des zweiten beladen sind, für das Wappen – Auf einem Kranz der Farben ruht die eigentliche Figur der Hoffnung in Azure Der geschickte Arm auf einem Felsen trägt mit der finsteren Hand einen Ankermarder, der ebenfalls mit einem Kabel umwickelt ist, und für die Unterstützer auf der geschickten Seite ein Gnu und auf der finsteren Seite ein Oryx (Edelsteinbock), beide richtig, zusammen mit diesem Motto „ SPES" . BONA " (Gute Hoffnung)
  • .

grafik.png

Kolonie Natal
Siegel/Abzeichen 1869

grafik.png


Kolonie (später Provinz) Natal
Wappen 1907-1955

grafik.png



Provinz Natal
Wappen 1955-1994
Wappen von Natal
Natal, was auf Portugiesisch „Weihnachten" bedeutet, weil es zu dieser Jahreszeit erstmals von der Vasco-da-Gama-Expedition erreicht wurde, war die kleinste der ehemaligen Provinzen an der Nordostküste Südafrikas.

Nachdem die britische Regierung die Burenrepublik Natalia annektiert hatte, wurde sie am 4. Mai 1843 zur britischen Kolonie erklärt und am 31. Mai 1910 mit den drei anderen britischen Kolonien zur Südafrikanischen Union zusammengelegt.

Als britische Kolonie war Natals erstes offizielles Symbol ein öffentliches Siegel, das 1846 von Königin Victoria genehmigt wurde. Das Siegel hatte ein Standardmuster, das erstmals 1839 auf dem Großen Siegel von Neufundland verwendet wurde und wie folgt beschrieben wurde:
  • In einem Rahmen im Chippendale-Stil sind auf einer Ebene zwei Gnus in voller Bewegung in zufälliger Reihenfolge (bis unheimlich) zu sehen, mit den Worten COLONY OF NATAL unter dem Rahmen. Der Rahmen selbst ist mit dem königlichen Wappen versehen und rundherum erscheint die Aufschrift VICTORIA DEI GRATIA BRITANNIAR. REG. FD
Das London College of Arms war nicht bereit, dieses Siegel als Wappen der Kolonie anzuerkennen, und am 16. Mai 1907 wurde durch Royal Warrant ein neues Wappen mit folgendem Wappen verliehen:
  • Azurblau vor Bergen und auf einer Ebene zwei Gnus im vollen Verlauf zufällig, alles in Ordnung.
Das Wappen blieb in Gebrauch, nachdem Natal am 31. Mai 1910 eine Provinz der Südafrikanischen Union wurde. 1955 wurde jedoch die Genehmigung für die Hinzufügung einer „königlichen" Krone erteilt. Nachdem die Unklarheit darüber herrschte, ob es sich um eine Tudor-Krone oder eine St.-Edward-Krone handeln sollte, wurde das 1907 herausgegebene Wappen um Folgendes ergänzt:
  • ...der Schild ist mit einer Krone verziert, die aus einem Reif mit acht Kreuzmustern und vier Bögen besteht, die von einem Kreuzmuster gekrönt sind, oder mit einer Kappe aus Zobel.
Obwohl das Wort NATAL zum Band unter dem Schild hinzugefügt wurde, wurde dies im Wappen nicht erwähnt. Diese Waffen waren bis zum 26. April 1994 im Einsatz, woraufhin Natal zusammen mit der ehemaligen KwaZulu-Heimat die Provinz KwaZulu-Natal bildete.

grafik.png


Oranger Freistaat
Waffen 1856-1902/1955-1994

grafik.png


Oranger Freistaat
(Abzeichendetail)

grafik.png



Orange River-Kolonie
Wappen 1904-1910
Wappen des Oranje-Freistaats
Der Oranje-Freistaat (Oranje-Vrijstaat auf Niederländisch und später Oranje-Vrystaat auf Afrikaans) war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine unabhängige souveräne Burenrepublik und später eine britische Kolonie und nach dem 31. Mai eine Provinz der Südafrikanischen Union 1910. Es ist der historische Vorläufer der heutigen Provinz Free State. Es erstreckt sich zwischen den Flüssen Orange und Vaal und wurde ursprünglich während des Großen Treks gegründet, als die Voortrekker 1824 die Kapkolonie verließen und in das Hinterland des heutigen Südafrika zogen.

Als die Republik des Oranje-Freistaats am 23. Februar 1854 gegründet wurde, besaß sie keine nationalen Symbole. Es wurde ein Antrag an den niederländischen König Wilhelm III. gestellt, dem Gebiet eine Flagge und ein Wappen zu verleihen. Diesem Antrag wurde stattgegeben und am 28. Januar 1856 genehmigte der Volksraad (Parlament) den von König Wilhelm vorgelegten Entwurf mit folgendem Wappen:
  • Auf einem Schild Argent, zwischen drei Signalhornhörnern Azure, garniert und aufgereiht Gules, eine Darstellung des Siegels der Oranje-Freistaatsrepublik, wie es 1856 angenommen wurde, nämlich auf einem weißen Rondell, hauptsächlich ein Baum auf einer Insel, zwischen Dexter, drei Schafe und Unheimliches, ein natürlicher Löwe, der den Baum mit seiner geschickten Pfote stützt, als Basis ein Voortrekker-Wagen auf einer Insel, ganz in Ordnung; auf einem bandweise drapierten Band das Motto „GEDULD EN MOED" (Geduld und Mut), über dem Baum das Wort VRYHEID (Freiheit) und unter dem Wagen das Wort IMMIGRATIE (Einwanderung); hinter dem Schild auf zwei Stäben mit Kugel- und Speerspitzen. Oder zwei auf beiden Seiten drapierte Flaggen derselben Republik mit jeweils sieben sichtbaren Streifen, abwechselnd weiß und orange, und einem Kanton aus drei Streifen, rot, weiß und blau.
Das Wappen und die Flagge wurden am dritten Jahrestag der Gründung der Republik am 23. Februar 1857 offiziell in Gebrauch genommen. Die Republik des Oranje-Freistaats endete am 31. Mai 1910 mit dem Friedensvertrag von Vereeniging, der das Ende bedeutete Ende des Burenkrieges. An seiner Stelle wurde die von den Briten kontrollierte Oranje-Fluss-Kolonie gegründet, die am 10. Dezember 1904 durch den königlichen Erlass eine Waffengewährung mit folgendem Wappen erhielt:
  • Silber auf einem Hügel ein Springbock und auf einem Häuptling Azure die Kaiserkrone, alles in Ordnung.
Die Oranje-Fluss-Kolonie fusionierte am 31. Mai 1910 mit den anderen britischen Kolonien zur Südafrikanischen Union und wurde zur Provinz Oranje-Freistaat. Am 25. Mai 1937 verwendete sie wieder die früheren republikanischen Waffen. Dies verlief insbesondere nicht ohne Kontroversen um die Bezeichnung des „Baums", der im ursprünglichen Wappenschild nicht ausdrücklich genannt wurde. Der wilde Olivenbaum wurde später als Provinzbaum übernommen! 1954 wurde der ursprüngliche Royal Warrant zurückgezogen und 1955 beantragte der Oranje-Freistaat die Registrierung seiner seit 1937 geführten Waffen im (Londoner) College of Arms. Diese Waffen wurden später am 30. Oktober 1967 beim South African Bureau of Heraldry registriert und blieben bis zum 27. April 1994 in Gebrauch, als der Orange Free State zur Free State Province wurde.

grafik.png


Südafrikanische Republik
Waffen 1871-1887, 1881-1902


grafik.png



Provinz Transvaal
Wappen 1951-1994
Wappen von Transvaal
Nach der Überquerung des Flusses Vaal gründeten die ursprünglich aus der Kapkolonie stammenden Voortekker die Zuid-Afrikaansche Republiek (Südafrikanische Republik oder ZAR), die im Januar 1852 von Großbritannien offiziell anerkannt wurde. Am 18. Februar 1858 genehmigte der Volksraad (Parlament) Waffen für das Gebiet mit folgender Beschreibung:
  • Auf einem silbernen Feld sollen ein Wagen und ein goldener Anker platziert werden, während ein Adler auf den Waffen ruhen soll. Auf der rechten Seite des Wappens ein Mann in Nationaltracht, bewaffnet mit einer Waffe und Zubehör. Auf der linken Seite ein Löwe.
Während der britischen Annexion der ZAR zwischen 1877 und 1881 wurden die britischen Royal Arms verwendet. Nach der formellen Anerkennung der Unabhängigkeit der ZAR im Jahr 1881 wurden ihre Waffen restauriert, wobei zahlreiche Wiedergaben erschienen.


Die ZAR endete am 31. Mai 1902 mit dem Friedensvertrag von Vereeniging, der das Ende des Burenkrieges bedeutete. An seiner Stelle wurde die von den Briten kontrollierte Transvaal-Kolonie gegründet. Das erste verwendete koloniale Symbol war das Große Siegel von König Edward, das im Design dem ersten Großen Siegel der Südafrikanischen Union ähnelte, jedoch mit der Aufschrift „THE TRANSVAAL" am unteren Rand des Randes versehen war. Die gleiche Legende, mit Ausnahme des Namens der Kolonie, wurde auf den Großen Siegeln der Kolonien Cape, Natal und Orange River verwendet. Die Kolonie, die am 31. Mai 1910 als Provinz Transvaal in die Union Südafrikas eingegliedert wurde, verwendete keine formellen Waffen.

In einem königlichen Erlass vom 4. Mai 1911 wurde das vierte Viertel des Schildes des neuen südafrikanischen Nationalwappens, das einen Wagen darstellt, Transvaal als Provinzwappen zugewiesen. Nach dem Entzug dieses Haftbefehls im Jahr 1954 wurden 1955 neue Provinzwappen auf der Grundlage der von der ehemaligen ZAR verwendeten Waffen eingeführt und am 1. März 1966 beim South African Bureau of Heraldry mit folgendem Wappen registriert:
  • Waffen: Ein ovaler Schild pro Fess, der Häuptling pro Pale geteilt: Dexter Gules, ein natürlicher Löwe, Konturne Couchant Garant. Oder; der unheimliche Azure, ein bärtiger Mann in Nationaltracht, der einen Hut und ein Bandelier trägt und in der linken Hand eine Waffe hält, die auf dem Boden liegt; in der Basis Vert, ein echter Voortrekker-Wagen. Auf einem Wappenschild verkabelte Argent ein Anker Sable Gules. Auf dem Schild thronte ein Adler, der Or. Hinter dem Schild und unten drapiert auf beiden Seiten drei Flaggen der Südafrikanischen Republik, grün, rot, weiß und blau.
  • Motto: „ONEDRACHT MAAKT MAGT" (Einheit ist Stärke).

Diese Waffen wurden bis zum 26. April 1994 verwendet, danach wurde Transvaal in der neuen politischen Dispensation in Südafrika in die Provinzen Gauteng, Mpumalanga, Limpopo und North West aufgeteilt.