Südafrikanische Armee
|
SAA-Flagge 1951 |
Südafrikanische Armee 1951-1966 Die erste Flagge für die südafrikanische Armee wurde durch die Routineverordnung Nr. 1705 von 1951 geschaffen und legte fest, dass sie das folgende Design haben sollte: „Eine rechteckige [versiegelte permanente] orangefarbene Flagge im Verhältnis zwei zu drei; innerhalb der oberen Hissviertel mit der Nationalflagge der Südafrikanischen Union; und im unteren Fliegenviertel ein goldener Springbockkopf, dessen Höhe einem Drittel der Breite der Flagge entsprechen sollte. Ein besonderer Hinweis auf die von der südafrikanischen Armee verwendete Farbe, die immer Orange genannt wird, obwohl der eigentliche Farbton eher rötlich ist. Schon früh in der Geschichte des südafrikanischen Militärs wurde es notwendig, für verschiedene Zwecke eine Farbe zu haben, und man wählte einen rötlichen Farbton, der sich von dem Orange der damaligen Nationalflagge Südafrikas unterschied. Der gewählte Farbton wurde dann von den Verteidigungsbehörden „versiegelt" und erhielt danach den Namen „versiegeltes Permanent-Force-Orange", ursprünglich als British Color Council 97 (Mohn) bezeichnet. In den 1970er Jahren wurde dies in BCC98 (Chili) geändert. |
|
SAA-Flagge 1966 |
Südafrikanische Armee 1966-1973 Die Armeeflagge wurde am 16. November 1966 geändert, als das Oberkommando der SADF eine Änderung des Designs des Armeeemblems genehmigte, wonach der Springbockkopf nun vor zwei silbernen gekreuzten Schwertern platziert werden sollte. |
|
SAA-Flagge 1973 |
Südafrikanische Armee 1973-1994 Es gab einige Verwirrung über das Design des Springbockkopfes, den das südafrikanische Militär vor 1973 verwendete. Dies sollte für die Armee korrigiert werden und auch Verwechslungen mit dem Design der von ihnen getragenen Schulterblitze vermieden werden Für die verschiedenen Mitglieder und Kommandos wurde ein neues Emblem für die südafrikanische Armee entworfen. Am 16. Februar 1973 wurde auch eine neue Flagge für die südafrikanische Armee genehmigt, wobei das neue Armeeemblem mit dem Springbockkopf in der Mitte des Umrisses des Schlosses der Guten Hoffnung im Flügel angebracht wurde. Dieses Design blieb unverändert, als alle Flaggen und Embleme der SADF 1981 auf der Grundlage des Schlossumrisses standardisiert wurden. |
|
SAA-Flagge 1995 |
Südafrikanische Armee 1995–2000 Nach der Einführung der neuen südafrikanischen Nationalflagge am 27. April 1994 wurde am 11. August 1994 vom Chef der nun umbenannten South African National Defense Force (SANDF) ein neues Flaggendesign für die südafrikanische Armee genehmigt. Mit Ausnahme der neuen Nationalflagge des Kantons ist diese Flagge identisch mit der, die zuvor von der südafrikanischen Armee verwendet wurde, und wurde am 11. November 1994 zum ersten Mal bei einer Parade der Verteidigungskräfte in Pietersburg getragen. |
|
SAA-Flagge 2000 |
Südafrikanische Armee 2000–2003 Im März 2000 wurden neue Abzeichen und Rangabzeichen der Armee eingeführt, was dazu führte, dass der Entwurf des Schlosses der Guten Hoffnung gestrichen wurde. Infolgedessen wurde im April 2002 eine neue Flagge für die südafrikanische Armee mit dem neuen Emblem im Flügel eingeführt. Das neue Emblem bestand aus drei miteinander verbundenen Löwenköpfen über einem Löwenkopf (dem sogenannten „Löwenstolz") in Gold in der Mitte eines roten Schildes. Dieses Design wurde nie bei den heraldischen Behörden registriert, da eine Ähnlichkeit mit dem von Indien als nationales Emblem verwendeten Design vermutet wurde, das von der sogenannten Ashoka-Säule abgeleitet ist. |
|
SAA-Flagge 2003 |
Südafrikanische Armee 2003 - Bei einer Retreat-Zeremonie am 25. April 2003 wurde das alte SANDF-Emblem, das auf dem Umriss von Cape Castle basierte, offiziell abgeschafft. Das neue SANDF-Emblem mit einem neunzackigen „Stern", der die warme Sonne Afrikas und der neun Provinzen Südafrikas darstellt, wurde am 29. April 2003 offiziell dem Chef der Verteidigungsstreitkräfte überreicht. Mit Ausnahme des Abzeichens im Hosenschlitz ist die neue Armeeflagge in Farbe und Gesamtdesign identisch mit ihrem unmittelbaren Vorgänger und enthält die Löwenköpfe in der Mitte eines neunzackigen Sterns. |
|
SAAC-Flagge 1970 |
Kommandoeinheiten der südafrikanischen Armee 1970-2005 Die Kommandoeinheiten der SANDF dienten als Ergänzung zu den regulären Streitkräften und waren in ihrer letzten Inkarnation im Wesentlichen als gebietsgebundene „Home and Hearth"-Rückenschutz-Infanterietruppe gedacht. Die von den Kommandos verwendete Flagge hatte einen grünen Hintergrund mit einem safranfarbenen Saltire mit weißem Fimbriation. Flagge basierte, Es wird vermutet, dass das Saltire-Motiv auf der im 19. Jahrhundert verwendeten Voortrekker- die eine blaue Flagge mit einem roten Saltire war und für kurze Zeit die Nationalflagge von Transvaal war. |







No Comments