Samoa

Unter der Verwaltung Deutschlands, der USA und später Neuseelands wurde Samoa 1962 der erste unabhängige polynesische Staat.
Vor 1899, als Samoa von Deutschland und den USA geteilt wurde, wurde es von den rivalisierenden Königreichen Malietoa und Tamasese regiert. Die Flagge von Malietoa wurde wahrscheinlich von Missionaren inspiriert. Es war ein schlichtes rotes Feld mit einem weißen Kreuz und einem weißen Stern im Kanton. Der rivalisierende König von Tamasese befürwortete die deutsche Sache und verwendete Flaggen mit schwarzen Kreuzen.
EINE VEREINIGTE FLAGGE Im Jahr 1948 erhielt Samoa, damals ein Territorium Neuseelands, seine heutige Flagge. Dies wurde gemeinsam von den Königen von Malietoa und Tamasese geschaffen. Es bestand aus einem roten Feld, das der ehemaligen Flagge von entnommen war Malietoa und das Kreuz des Südens von der Flagge Neuseelands, auf einem blauen Feld im Kanton. 1949 wurde der kleinere fünfte Stern hinzugefügt, wodurch das Kreuz des Südens eher dem auf der australischen Flagge ähnelte. Die Flagge wurde beibehalten, als 1962 die Unabhängigkeit gewährt wurde.
WAFFEN VON SAMOA Das Wappen wurde 1951 eingeführt und enthält Symbole, die den christlichen Glauben des samoanischen Volkes widerspiegeln. Es zeigt einen Schild des Kreuzes des Südens, darunter eine Kokospalme aus dem vorherigen Kolonialabzeichen. Über dem Schild befindet sich ein Kreuz, das an das nationale Motto erinnert: „Möge Gott das Fundament Samoas sein."

No Comments