Skip to main content

Malediven

grafik.png


grafik.png
Der Archipel kleiner Inseln, der die Malediven bildet, war einst ein britisches Protektorat. Die Malediven wurden 1965 vollständig unabhängig.

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war die Flagge der Malediven schlicht rot und spiegelte die Kultur der arabischen Händler vom Persischen Golf wider, die zwischen den Inseln operierten. Diese Flagge blieb auch nach der Gründung des britischen Protektorats im Jahr 1887 in Gebrauch. Später erhielt die Flagge einen weißen Halbmond, der dem Hebewerk zugewandt war – ein weiteres Zeichen islamischen Einflusses.

EIN NEUES DESIGN Die Flagge wurde 1948 nach der Unabhängigkeit Ceylons (heute Sri Lanka), von dem die Inseln abhängig waren, neu gestaltet. Der Halbmond wurde umgedreht und auf eine islamische grüne Platte gelegt. Es entstand ein Muster aus schwarzen und weißen Diagonalstreifen entlang des Hebezeugs hinzugefügt. Dies wurde nach der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1965 abgeschafft. Eine moderne Interpretation der Farben legt nahe, dass Rot das im Kampf um die Unabhängigkeit vergossene Blut symbolisiert, während Grün für Frieden und Fortschritt steht.

DIE NATIONALEN WAFFEN Das Wappen der Malediven enthält den islamischen Halbmond und den Stern unter einer Dattelpalme. Unter dem Halbmond befindet sich eine Schriftrolle mit der Inschrift in Dihevi: „Staat der tausend Inseln", die an die vielen Inseln – über 2000 – erinnert, aus denen die Malediven bestehen. Der Halbmond wird von zwei Nationalflaggen flankiert.