Skip to main content

Flaggen der Mittelmächte

grafik.png


Kaiserliche Trikolore-Flagge
Kaiserliche deutsche Trikolore 1892-1918
Die schwarz-weiß-rot gestreifte deutsche Reichsflagge wurde 1867 vom Norddeutschen Bund als Kombination aus dem Schwarz-Weiß Preußens und dem Rot-Weiß Brandenburgs übernommen. 1871 wurde sie als Handelsflagge für das Deutsche Reich übernommen und 1892 zur Nationalflagge des Zweiten Reiches erklärt und bis 1918 weiter verwendet. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg zwischen 1933 und 1935 wurde sie kurzzeitig wieder eingeführt gemeinsam mit der Nazi-Hakenkreuzfahne verwendet, dann als „reaktionär" verboten.

Um mehr über die persönlichen Flaggen und Standarten der deutschen Kaiser des Zweiten Reiches zu erfahren ( hier klicken )

grafik.png


Imperial War Ensign 1813
Imperial War Ensign 1867-1892
Diese Seekriegsflagge wurde von 1867 bis 1892 sowohl vom Deutschen Bund als auch vom Zweiten Reich zur See eingesetzt. Es hatte ein weißes Feld, ein schwarz-weißes Kreuz und eine kleine schwarz-weiß-rote Flagge mit einem schwarzen Eisernen Kreuz im Kanton.

Das Eiserne Kreuz war ein preußischer Orden, der erstmals 1813 von König Friedrich Wilhelm III. für militärische Tapferkeit oder patriotische Verdienste im Krieg gegen Napoleon von 1813 bis 1815 gestiftet wurde. Es wurde 1871 für den Deutsch-Französischen Krieg und 1914 für den Ersten Weltkrieg wiederbelebt. Es wurde 1939 von Hitler auch als deutscher Befehl wiederbelebt.
( Klicken Sie hier, um mehr über die Geschichte der kaiserlichen Kriegsflagge 1867-1921 zu erfahren .)

grafik.png


Imperial War Ensign 1892
Imperial War Ensign 1892-1903
Dies war die deutsche Kriegsflagge, die von 1892 bis 1903 verwendet wurde. Sie wurde geändert, als die deutsche Armee begann, diese Flagge als Kriegsflagge an Land zu verwenden. Nachdem Wilhelm II. 1888 den Thron des Zweiten Reiches bestiegen hatte, wurde diese Flagge mit ihrem neu gestalteten preußischen Adler und dem kaiserlichen Wappen in der Mitte auf einer weißen Scheibe bis zur letzten Änderung der Flagge im Jahr 1903 verwendet.

( Klicken Sie hier, um mehr über die Geschichte der kaiserlichen Kriegsflagge 1867-1921 zu erfahren .)

grafik.png


Imperial War Ensign 1903
Imperial War Ensign 1903-1919
Dies war die deutsche Kriegsflagge, die von 1903 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918 verwendet wurde. Kaiser Wilhelm II. ordnete 1902 eine Änderung des Designs an, da er der Meinung war, dass sie unter bestimmten Lichtverhältnissen der britischen White Ensign zu ähnlich sah.
Deutschland erklärte Frankreich im Juli 1914 und Russland im August 1917 den Krieg und kam Österreich-Ungarn zu Hilfe.
( Klicken Sie hier, um mehr über die Geschichte der kaiserlichen Kriegsflagge 1867-1921 zu erfahren .)

grafik.png


Kriegsfähnrich für Binnengewässer
(Top Mast Flag of SMS Preussen)

grafik.png


Fähnrich des Binnenschifffahrtsdienstes
Fähnrich der kaiserlichen Binnenschifffahrt 1892-1918
Von dieser wimpelähnlichen Marineflagge gab es mehrere Varianten mit unterschiedlichen Initialen auf beiden Seiten des Ankeremblems, aber alle fungierten als Fähnrich des Binnenschifffahrtsdienstes. Diese schwalbenschwänzigen Flaggen wurden auch „Kriegs- und Zivilflaggen des Königreichs Preußen" oder einfach „Königliche Schiffsflaggen" genannt. Der darauf verwendete Adler orientierte sich an dem Schilddesign der alten Nationalflagge des Königreichs Preußen und wurde auch auf der kaiserlich-deutschen Kriegsflagge verwendet.

Obwohl diese Schwalbenschwanzflaggen nach 1888 nicht mehr auf offener See eingesetzt wurden, wurden sie auf innerdeutschen Gewässern bis 1918 als Zoll- und Fischereiflaggen weiter verwendet. Die rechteckige kaiserliche Kriegsflagge mit kaiserlichem Wappen (wie direkt oben abgebildet) war die einzige Flagge, die von 1888 bis 1919 auf See verwendet wurde.

Eine Ausnahme von dieser Einschränkung der Binnenschifffahrt gab es zwischen den beiden Weltkriegen, als die Binnenschifffahrtskriegsflagge vom Schlachtschiff „Preussen" der Weimarer Republik als Obermastflagge verwendet wurde.

Weitere Ausführungsvarianten der Binnenwasserstraßenflaggen finden Sie unter:
( Flaggen des Kaiserreichs Deutschland (Zweites Reich) 1871-1918 )

grafik.png


Kaiserlicher Marinefähnrich
Deutscher Marine Jack 1903-1919
Dies war der Wagenheber, der zwischen 1903 und 1919 von allen kaiserlichen deutschen Kriegsschiffen verwendet und später zwischen 1933 und 1935 kurzzeitig wieder eingeführt wurde. Er wurde 1935 durch den Hakenkreuztyp ersetzt.
Ein Jack ist eine Flagge, die wie die Union oder den Kanton einer nationalen Kriegsflagge aussieht (siehe oben: Imperiale Kriegsflaggen). Auf Kriegsschiffen wird der Wagenheber von einem Fahnenmast (Wagenheberstab) an der Vorderseite (Bug) des Schiffes geschwenkt, wenn er vor Anker liegt oder im Hafen liegt.

grafik.png


Flagge des Österreichisch-Ungarischen Reiches
Österreichisch-ungarische Nationalkompromissflagge 1869-1918
Dies war die gemeinsame österreichisch-ungarische Flagge, die irgendwann nach dem Kompromiss von 1867 eingeführt wurde, der Ungarn die Eigenherrschaft verlieh. Die bekanntere Version war die gemeinsame Marineflagge, auf der die Wappen von Österreich und Ungarn gekrönt sind.
Am 28. Juni 1914 führte die Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand, dem österreichisch-ungarischen Thronfolger, durch ein in Serbien ausgebildetes Attentatskommando „Junges Bosnien" zu einer Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien. Hinter dem erfolgreichen Attentat stand Gavrilo Princip, ein bosnischer Serbe und Mitglied der Terrorgruppe.

grafik.png


Austro-Hungarian War Ensign
Der österreichisch-ungarische Marine- oder Kriegsfähnrich 1869-1918
Diese Version der österreichisch-ungarischen Kriegsflagge zeigte das Wappen für Ungarn und Österreich. Die hundertfünfzig Jahre alte österreichische Marineflagge wurde durch die Hinzufügung des zweiten Wappens zur Darstellung der ungarischen Hälfte der Monarchie und des grünen Teils des unteren Streifens an die neue Zeit angepasst. Das österreichische Wappen wurde mit der Kaiserkrone gekrönt und das ungarische Wappen mit der Stephanskrone gekrönt.
Österreich-Ungarn erklärte Serbien im Juli 1914 den Krieg und leitete damit die Kette der Ereignisse ein, die den Ersten Weltkrieg auslöste.

grafik.png


Osmanisches Türkisches Reich
Die Flagge des Osmanischen Reiches
Rot ist seit 700 Jahren auf türkischen Flaggen zu sehen. Stern und Halbmond sind muslimische Symbole, haben aber auch in Kleinasien eine lange vorislamische Vergangenheit. Die Grundform der Nationalflagge wurde offenbar 1793 unter Sultan Selim III. festgelegt, als die von der Marine verwendeten grünen Flaggen durch ein rotes Feld mit einem weißen Halbmond und einem mehrzackigen Stern ersetzt wurden.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs weigerte sich Italien, seinen Partnern im Dreibund in den Krieg zu folgen, und schließlich erklärten sich die osmanischen Türken zu Mitgliedern der Mittelmächte und traten an die Stelle Italiens.