East Timor

Osttimor stimmte 1999 für die Unabhängigkeit von Indonesien. Bis zur offiziellen Unabhängigkeit am 20. Mai 2002 gab es eine UN-Verwaltung.
Am 19. Mai 2002 um Mitternacht wurde die UN-Flagge vor dem Regierungsgebäude in der Hauptstadt Dili entfernt. Das neue Land, nun offiziell als Nationalstaat anerkannt, hat ein eigenes Parlament, einen eigenen Präsidenten und eine eigene Flagge.
NEUER STAAT, ALTE FLAGGE Bei der oben abgebildeten Flagge handelt es sich tatsächlich um die Flagge, die 1975 von der Fretilin-Partei für die „Demokratische Republik Timor" entworfen wurde, nach dem Übergang von der portugiesischen Kolonie zur Unabhängigkeit. Die anschließende Invasion und Besetzung der jungen Nation durch Indonesien führte jedoch im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts zur Einführung der Flagge dieses Landes.
SYMBOLIK DER FLAGGE Das schwarze Dreieck repräsentiert die Dunkelheit von vier Jahrhunderten kolonialer Unterdrückung durch die Portugiesen. Die goldgelbe Pfeilspitze erinnert an den langen Kampf um die Unabhängigkeit sowie an die Hoffnung auf den künftigen Wohlstand des Landes. Das rote Feld spiegelt das Blut wider, das das timoresische Volk auf seinem Weg zur Autonomie vergossen hat – ein Symbol, das seit dem Unabhängigkeitsreferendum und dem Massaker an Tausenden Osttimoresen durch pro-indonesische Milizen im Jahr 1999 an Bedeutung gewonnen hat. Das Weiß der Der Stern symbolisiert Frieden, während der Stern selbst das Leitlicht darstellt, das Hoffnung für die Zukunft gibt.

No Comments