Skip to main content

Flaggen von Rhodesien und Simbabwe

Simbabwe ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika, der früher Rhodesien hieß. Rhodesien wurde nach Cecil John Rhodes benannt, dessen British South Africa Company das Gebiet im späten 19. Jahrhundert kolonisierte. Nach einem Referendum im Jahr 1922 wurde das Gebiet zu einer „Britischen Kolonie mit verantwortungsvoller Regierung". Dies bedeutete, dass es ein lokales Parlament gab, obwohl einige Befugnisse (insbesondere in Bezug auf den politischen Aufstieg Afrikas) bei London behielten. Die Kolonie wurde über das Dominions Office (und nicht über das Colonial Office) regiert, obwohl das Land streng genommen kein Dominion war (wie Kanada, Australien, Südafrika usw.). Dies war ein einzigartiger Fall.
1965 erklärte die weiße Minderheitsregierung eine „einseitige Unabhängigkeitserklärung" vom Vereinigten Königreich. Dies wurde nicht anerkannt und das Land befand sich in einer „Rebellion gegen die Krone". Alle kolonialen Beziehungen wurden 1970 offiziell abgebrochen, als Rhodesien sich zur Republik erklärte. Nach einer kurzen Rückkehr zur britischen Herrschaft im Jahr 1979 erlangte das Land im April 1980 unter afrikanischer Mehrheitsherrschaft seine Unabhängigkeit als Republik Simbabwe.

grafik.png


BSAC-Flagge
(einfache Variante)

grafik.png


BSAC-Flagge
(roter Ring um die Abzeichenvariante)

grafik.png


BSAC Blue Ensign

grafik.png


BSAC Red Ensign
British South Africa Company 1890-1923)
Zwischen 1890 und September 1923 wurde das Gebiet, das heute als Simbabwe bekannt ist, von der British South Africa Company (BSAC) im Rahmen einer Royal Charter verwaltet, die Cecil John Rhodes von Königin Victoria verliehen wurde. Die Charta ermächtigte die BSAC unter anderem, Verträge zu schließen, Gesetze zu erlassen, den Frieden zu wahren, eine Polizei zu unterhalten, neue Konzessionen zu erwerben und im Allgemeinen auf Kosten des Unternehmens die Infrastruktur einer neuen Kolonie bereitzustellen.

Die erste Flagge der Souveränität, die über dem heutigen Simbabwe gehisst wurde, war die britische Unionsflagge (Union Jack), die am 13. September 1890 in Fort Salisbury gehisst wurde und den Beginn eines anhaltenden britischen Einflusses in der Region markierte. Die eigene Flagge der BSA Company war noch nicht aus England eingetroffen, als die Pioneer Column – finanziert von Rhodes und deren Aufgabe es war, die „Kontrolle" über Mashonaland zu etablieren – von Südafrika aus aufbrach, daher wurde stattdessen ein Union Jack getragen, nur die Flagge der ersten Company Ankunft in Fort Salisbury im Jahr 1892.

Die Firmenflagge bestand aus einem Union Jack, in dessen Mitte das BSAC-Abzeichen prangte. Das Abzeichen bestand aus einem gelben Löwen, der einen Elefantenstoßzahn hielt und auf einem rot-gelben Kranz stand; Unter dem Kranz befanden sich die Buchstaben BSAC in Schwarz. Das Abzeichen wurde vom Wappenwappen abgeleitet, das der BSAC zwanzig Jahre nach Erhalt ihrer königlichen Charta verliehen wurde. Die Kompanieflagge wurde in der königlichen Charta nicht ausführlich beschrieben, und das Fehlen einer solchen Beschreibung erklärt wahrscheinlich die Diskrepanzen und unterschiedlichen Versionen der Kompanieflagge, die in Gebrauch kamen. Die wichtigste Anomalie im Flaggendesign besteht darin, dass in einigen Fällen ein roter Ring das Abzeichen umgibt und in anderen fehlt.

Zwei weitere Firmenflaggen wurden entworfen. Dies waren die britischen Blue and Red Ensigns mit dem Firmenabzeichen im Hosenschlitz. Bei der Version mit roter Flagge ist das Abzeichen über den schwarzen Initialen des Unternehmens in der Mitte einer weißen Scheibe abgebildet, während bei der Version mit blauer Flagge die Scheibe weggelassen wurde und der Schriftzug in Gold direkt auf der Flagge aufgedruckt ist. Flaggen sind in erster Linie für den Einsatz als Seeflaggen gedacht, und obwohl das Unternehmen nie eine Küstenlinie besaß, war es aufgrund seiner Satzung befugt, Schiffe zu besitzen oder zu betreiben. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurden diese Flaggen nie verwendet, obwohl sie auf Flaggenkarten aus dieser Zeit erscheinen.

Das Ende der Verwaltung des Unternehmens kam mit der Gewährung einer verantwortlichen Regierung für Südrhodesien durch die britische Regierung am 13. September 1923. Nachdem das Unternehmen von seinen politischen Verpflichtungen entbunden worden war, verwaltete es weiterhin ein breites Spektrum landwirtschaftlicher, bergbaulicher und kommerzieller Interessen in beiden Gebieten Süd- und Nordrhodesien, bis es 1965 mit der Anglo-American Corporation fusionierte.

grafik.png


Flagge der britischen Union
Südrhodesien 1923-1968
Nach der Gewährung der Verantwortungsregierung wurde Südrhodesien eine britische Kolonie und die Flagge der britischen Union wurde zur offiziellen Flagge.

Später trat eine Doppelflaggenpolitik in Kraft, als auch markante rhodesische Flaggen verwendet wurden und neben der Unionsflagge wehten.

Nach Rhodesiens einseitiger Unabhängigkeitserklärung (UDI) von Großbritannien und der Einführung einer neuen Flagge am 11. November 1968 war die Unionsflagge keine offizielle Flagge mehr.

grafik.png


Südrhodesien 1937
(einfache Version)

grafik.png


Südrhodesien 1937
(Schild in runder Ausführung)
Südrhodesien 1937-1953
Nach der Erteilung der Verantwortungsregierung herrschte erhebliche Verwirrung darüber, welche Flagge Südrhodesiens trug. Die britische Unionsflagge galt bis 1937 als offizielle Flagge der Kolonie, als die Admiralität eine südrhodesische dunkelblaue Flagge genehmigte, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass eine solche Flagge möglicherweise bereits vor diesem Datum verwendet wurde.

In der Genehmigung der Admiralität wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die blaue Flagge nur zur Verwendung außerhalb der Kolonie bestimmt sei, während die Unionsflagge die offizielle Flagge blieb und daher weiterhin innerhalb der Kolonie wehte.

Nicht nur die Verwendung der Flagge war unklar, sondern auch die genauen Angaben zur Flagge. Es wurden Versionen verwendet, bei denen der Schild der Colony's Arms direkt im Hosenschlitz und manchmal innerhalb eines weißen Rondelle angebracht war.

Es gibt auch Beispiele für Red Ensign-Versionen im gleichen Design, die jedoch nicht von der Admiralität genehmigt wurden.

grafik.png


FRN Blue Ensign 1953
Föderation Rhodesien und Njassaland 1953-1963
Die Föderation Rhodesien und Njassaland wurde am 7. September 1953 durch den Zusammenschluss von Nordrhodesien, Südrhodesien und Njassaland gegründet.

Die Flagge der Föderation war eine britische blaue Flagge mit dem Schild des Bundeswappens im Flügel. Der Schild war eine Mischung aus denen der teilnehmenden Gebiete. Die aufgehende Sonne in Gold stammt vom Schild von Nyasaland, der rote Löwe vom Schild Südrhodesiens und die sechs vertikalen schwarz-weißen gewellten „Paletten", die die Victoriafälle darstellen, stammen vom Schild Nordrhodesiens. Innerhalb der Föderation wehte diese Flagge neben der britischen Unionsflagge in einer Doppelflaggenanordnung.

Die Föderation wurde am 31. Dezember 1963 aufgelöst, woraufhin jedes Territorium eine eigene politische Identität erhielt.

grafik.png


Südrhodesien-Flagge 1964
Südrhodesien 1964-1968
Nach dem Zerfall der Föderation Rhodesien und Njassaland wurde Nordrhodesien zur unabhängigen Republik Sambia und Njassaland 1964 unter afrikanischer Führung zu Malawi. Südrhodesien wollte in gleicher Weise Unabhängigkeit, aber die britische Regierung lehnte dies mit der Begründung ab, dass nicht genug vorhanden sei was den politischen Aufstieg der afrikanischen Bevölkerung betrifft.

Am 22. April 1964 wurde erstmals eine neue Flagge für Südrhodesien gehisst. Dabei handelte es sich um eine hellblaue Flagge (Royal Air Force) mit dem Schild des Wappens im Flügel. Der Hauptgrund für die Übernahme des hellblauen Hintergrunds im Gegensatz zum traditionellen Dunkelblau bestand darin, dass man der Meinung war, dass ein klarer Bruch mit der Situation vor und während der Bundesperiode gemacht werden müsse, die die meisten weißen Rhodesier sehr emotional berührten. insbesondere ihre als schlecht empfundene Behandlung durch die britische Regierung während der Auflösung der Föderation.

Anders als bei der vorherigen südrhodesischen dunkelblauen Flagge war bei dieser Version der Schild immer direkt im Flügel angebracht, ohne die Scheibe. Diese Flagge wurde nach Rhodesiens einseitiger Unabhängigkeitserklärung (UDI) am 11. November 1965 weiter verwendet, bis sie 1968 ersetzt wurde.

grafik.png


Rhodesien-Flagge 1968
Rhodesien 1968-1979
Die Unabhängigkeit Rhodesiens (nachdem es nach der Unabhängigkeit Sambias im Jahr 1964 den „Südstaat" aufgegeben hatte) wurde nicht anerkannt und die Vereinten Nationen verhängten zwingende Wirtschaftssanktionen gegen die „Rebellen"-Kolonie.

Um den Abbruch der kolonialen Verbindungen zu kennzeichnen, wurde am 11. November 1968 eine neue Flagge eingeführt, die aus drei vertikalen Streifen in Grün, Weiß und Grün mit dem Staatswappen in der Mitte des weißen Streifens bestand.

Diese Flagge wurde bis zum 1. September 1979 verwendet und dann durch die Flagge von Simbabwe und Rhodesien ersetzt.

grafik.png


Simbabwe-Rhodesien-Flagge 1979

grafik.png


Detail dessen, was werden wird
der Republik Simbabwe
Nationales Emblem im Jahr 1980
Simbabwe Rhodesien 1979
Der afrikanische Widerstand gegen die einseitige Unabhängigkeitserklärung (UDI) und das von Weißen geführte Regime in Rhodesien manifestierte sich in einem zunehmenden Guerillakampf, der zunächst vom benachbarten Sambia und dann auch von Mosambik aus geführt wurde. 1978 erzielte die rhodesische Regierung einen Kompromiss mit den intern ansässigen afrikanischen Führern, der im Februar 1979 zu allgemeinen Wahlen führte. Dies führte zur Bildung einer von Afrikanern dominierten Regierung und zur Bildung von Simbabwe-Rhodesien am 1. Juni 1979. Als extern stationierte Guerilla Die Anführer wurden nicht untergebracht, der neue Staat wurde nicht anerkannt, die UN-Sanktionen wurden aufrechterhalten und der Guerillakampf ging weiter. Am 2. September 1979 wurde eine neue Flagge gehisst, um die sich ändernde politische Ordnung widerzuspiegeln. Diese Flagge hat einen vertikalen schwarzen Streifen mit weißen Fimbriationen am Hissen und drei horizontale Streifen in Rot, Weiß und Grün am Flügel. Ein gelber Simbabwe-Vogel befand sich auf dem schwarzen Streifen im Kanton.

Schwarz symbolisierte die Erlangung der Mehrheitsherrschaft im Land, Rot stand für den Unabhängigkeitskampf, Gelb repräsentierte den Bodenschatz und Grün die landwirtschaftlichen und natürlichen Ressourcen des Landes. Der vertikale weiße Streifen repräsentierte die weiße Gemeinschaft, während der mittlere horizontale weiße Streifen für Frieden stand.

Offiziell war diese Flagge nur von kurzer Dauer, da sie am 12. Dezember 1979 durch die Flagge der Britischen Union ersetzt wurde, als Simbabwe-Rhodesien erneut eine britische Kolonie wurde und wieder seinen offiziellen Kolonialnamen Südrhodesien annahm.

grafik.png


Flagge der britischen Union
Südrhodesien 1979-1980
Verhandlungen im Lancaster House in London unter der Schirmherrschaft der britischen Regierung führten zu einem Waffenstillstand und der Ankunft eines britischen Gouverneurs am 12. Dezember 1979. Gemäß dem Lancaster House-Abkommen wurde Rhodesien wieder eine britische Kolonie unter direkter Kontrolle von London . Die UN-Sanktionen wurden aufgehoben und die Legalität wiederhergestellt.

Auch die britische Unionsflagge wurde wieder eingeführt. Während de jure die British Union Flag die offizielle Flagge des Landes war, wehte de facto weiterhin die simbabwische rhodesische Flagge, bis die neue Flagge Simbabwes am 18. April 1980 bei der Unabhängigkeit angenommen wurde.

grafik.png


Simbabwe-Flagge 1980
Republik Simbabwe 1980 -
Simbabwe erlangte am 18. April 1980 seine Unabhängigkeit von Großbritannien und führte eine neue Flagge ein, die auf den Farben der Regierungspartei basiert. Die Flagge hat sieben horizontale Streifen und ein weißes Dreieck am Hissen, in dessen Mitte das Simbabwe-Vogelemblem des Landes über einem roten Stern liegt.

Die Symbolik der Farben ist wie folgt: Schwarz steht für die schwarze Mehrheit; Rot steht für das während des Befreiungskampfes vergossene Blut; Gelb steht für den Mineralreichtum des Landes und Grün für Vegetation und Landwirtschaft. Das weiße Dreieck steht für Frieden, der rote Stern repräsentiert die Bestrebungen der Nation und der gelbe Simbabwe-Vogel ist das nationale Emblem.