Flaggen von Südafrika
[H3]Frühe Kolonialflaggen Südafrikas [/H3]
Die Republik Südafrika ist ein Land an der südlichsten Spitze Afrikas. Es wurde zu einem Zwischenstopp auf der Gewürzroute zwischen Europa und dem Fernen Osten. Im Jahr 1652 wurde die erste offizielle Stadt Kapstadt von den Niederländern gegründet. Die Entdeckung von Diamanten im Jahr 1867 und von Gold im Jahr 1886 weckte das Interesse anderer europäischer Mächte und bald verstärkten der natürliche Reichtum der Region und die daraus resultierende Einwanderung die Unterdrückung der einheimischen Bevölkerung.
|
Portugal 1385–1485 Portugal 1485–1495 |
Die portugiesischen Entdecker
Banner des Militärordens Christi Diese Entdecker gehörten einem Militärorden an, der als Militärorden Christi bekannt ist. Sein Abzeichen war ein rotes Kreuz auf weißem Grund (das noch heute als Abzeichen der portugiesischen Luftwaffe verwendet wird). Zusätzlich zur Flagge des Ordens hissten die portugiesischen Seeleute die königliche Flagge Portugals. Die Motive dieser beiden Banner wurden auch auf die Segel ihrer Schiffe gemalt, wie es damals unter Seeleuten üblich war. |
|
Englische Ostindien-Kompanie Britische Ostindien-Kompanie |
Die britischen Ostindien-Kompanien Ungefähr ein Jahrhundert nachdem Vasco da Gama um das Kap der Guten Hoffnung herum den Seeweg von Europa nach Indien gefunden hatte, interessierten sich auch andere Länder für den Handel mit dem Osten. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 1600 die Englische Ostindien-Kompanie gegründet, die im Kanton eine rot-weiß gestreifte Flagge mit dem Georgskreuz führte. Die Schottische Ostindien-Kompanie wurde bald nach der englischen Kompanie gegründet und einige ihrer Schiffe fuhren ebenfalls am Kap vorbei. Nach der Fusion von England und Schottland im Jahr 1707 wurde die Britische Ostindien-Kompanie gegründet und führte eine neue Flagge ein, die auf der der Englischen Ostindien-Kompanie basierte. Da die Britische Ostindien-Kompanie ihren Kapitänen außer der Verwendung horizontaler rot-weißer Streifen keine klaren Anweisungen zum Design der Firmenflagge gegeben hat, gibt es Flaggen der Britischen Ostindien-Kompanie mit neun, zehn, elf oder sogar dreizehn Streifen und mit Kantone unterschiedlicher Größe. |
|
Prinzvlag der Niederlande VOC-Firmenmonogramm Niederländische Ostindien-Kompanie |
Niederländische Ostindien-Kompanie 1652-1795 Im Jahr 1647 wurde der niederländische Ostindienfahrer Nieuwe Haerlem in der Tafelbucht an Land gesprengt und erlitt Schiffbruch. Ein Teil der Besatzung überlebte und wurde ein Jahr später von einer zurückkehrenden Handelsflotte gerettet und in die Niederlande zurückgebracht. Der Anführer der Überlebenden schrieb an die Direktoren der Niederländischen Ostindien-Kompanie und plädierte für die Errichtung einer Verpflegungsstation und einer Festung am Kap. Infolgedessen ankerten am 5. April 1652 drei Handelsschiffe unter dem Kommando von Jan van Riebeeck in der Tafelbucht. Am nächsten Morgen ging van Riebeeck an Land und erklärte, dass das Gebiet rund um die Bucht fortan Eigentum der Gesellschaft sei, was dazu führte, dass die Errichtung einer dauerhaften europäischen Siedlung am Kap. Obwohl van Riebeeck das Hissen einer Flagge nicht erwähnte, wurden auf den Schiffen der Niederländischen Ostindien-Kompanie die niederländische Flagge und die Kompanieflagge gehisst. Die niederländische Flagge bestand zu dieser Zeit aus drei horizontalen Streifen in Orange, Weiß und Blau oder Princevlag. Später wurde der obere Streifen rot, und dies sind noch heute die Farben der niederländischen Flagge. Die Flagge des Unternehmens war die niederländische Trikolore mit dem Firmenmonogramm in Schwarz in der Mitte des weißen Streifens. Das Monogramm bestand aus den ineinander verschlungenen Buchstaben VOC, die für die Vereentige Oostindische Compangnie (Vereinigte Ostindien-Kompanie) standen. Sowohl die niederländische Flagge als auch die Flagge der Kompanie hatten eine dauerhaftere Präsenz und gelten im Gegensatz zu den früheren Kolonialflaggen als die ersten südafrikanischen Flaggen. Es gibt eine interessante Version der Flagge der Vereentige Oostindische Compagnie im Constantia Museum mit einem „C" über dem Monogramm, das angeblich die Flagge der Vereenigde Oostindische Compagnie „Cape Chamber" ist. Da jedoch die einzigen VOC-Flaggen, die einen Initialen über dem Monogramm trugen, die der Kammern des Unternehmens waren und es nur sechs davon gab, bleibt die Herkunft dieser Flagge fraglich. Das Kap war nie eine Kammer. Es stand unter der Leitung der Kammer Middelburg. Wenn also jemals eine andere Flagge als die VOC-Flagge am Kap gehisst wurde, wäre es die von Middelburg gewesen. Weitere Informationen zu dieser Flagge finden Sie unter Flaggen der Vereinigten Niederländischen Ostindien-Kompanie . |
|
Königreich Frankreich königlicher Standard Königreich Frankreich Marinefähnrich |
Die französische „Annexion" der Saldanha-Bucht 1666–1667; 1670 Die französischen Ostindien- und Westindischen Kompanien nutzten Madagaskar als Treffpunkt für den Handel mit Indien, doch im Südatlantik war eine Verpflegungsstation erforderlich. Am 12. Dezember 1666 traf eine Flotte französischer Schiffe in der Tafelbucht ein und am 18. Dezember 1666 und später führte das französische Schiff Saumacque eine Inspektion der Saldanha-Bucht und ihrer Umgebung durch. Als eine Gruppe an Land kam, errichtete sie einen kleinen Holzpfosten oder eine Markierung mit einer daran befestigten bleiernen Tafel, auf der das Wappen von König Ludwig anno 1666 (unter der Herrschaft Ludwigs XIV. errichtete Francis Lope Mondevergue, Vizekönig im Osten, dies im Jahr 1666). Die französische Gruppe reiste im Januar 1667 ab, ohne eine Garnison zu hinterlassen, offenbar in der Ansicht, dass die Stange und die Gedenktafel ausreichend Beweis für ihren Anspruch seien. Im Jahr 1670 traf eine weitere französische Expedition in der Saldanha-Bucht ein und am 30. September wurde eine Flagge gehisst, um zu grüßen und „Vive le Roi de France" zu rufen, und die VOC-Soldaten in der Gegend wurden gefangen genommen. Die französische Präsenz war jedoch nur vorübergehend und die Expedition war bereits am 12. Oktober 1670 aufgebrochen, als von der VOC entsandte Boten eintrafen, um gegen ihr Vorgehen zu protestieren. Während es keine Beschreibung der in der Saldanha-Bucht verwendeten französischen Flagge gibt, enthielt das königliche Wappen auf der Gedenktafel drei Lilien. Auf der königlichen Standarte waren diese gelb auf blauem Feld. Die damalige französische Marineflagge war weiß mit mehreren kleinen goldenen Lilien. Welche dieser Flaggen in der Saldanha-Bucht gehisst wurde, ist Gegenstand von Spekulationen, aber es wird angenommen, dass die Marineflagge die wahrscheinlichste gewesen wäre, da es sich bei der Flotte um eine Marineexpedition unter Marinekommando handelte. |
|
Britische Unionsflagge 1606-1801 Britische Unionsflagge nach 1801 |
Die erste britische Besetzung 1795–1803 Die Briten besetzten das Kap nach der Kapitulation der niederländischen Truppen am 17. September 1795, um zu verhindern, dass die Franzosen die Kontrolle übernehmen, und die britische Unionsflagge ersetzte die niederländische Trikolore, die fast anderthalb Jahrhunderte lang über dem Kap wehte. Die damalige Unionsflagge war diejenige, die 1606 eingeführt worden war und die Kreuze von St. George und St. Andrew trug, um die Vereinigung der englischen und schottischen Königreiche im Jahr 1603 zu kennzeichnen. Nach dem Unionsgesetz von 1801 vereinigte sich Irland mit England und Schottland und das Kreuz des Heiligen Patrick wurde der Unionsflagge hinzugefügt, um ihr das Design zu verleihen, das wir heute kennen. Diese Flagge wurde auch am Kap gehisst, bis die erste britische Besatzung im Jahr 1803 endete. Nachdem die Briten 1806 zurückgekehrt waren und das Gebiet am Kap der Guten Hoffnung erobert hatten, zogen viele der ursprünglichen niederländischen Siedler (die Buren) nach Norden, um ihre eigenen Republiken zu gründen. |












No Comments