Prag: Die Stadt der Flaggen
Flaggen für Länder sind eine ziemlich moderne Entwicklung. Im Mittelalter hatten Länder und Städte keine Flaggen, aber Herrscher und Familien hatten persönliche Wappen oder Schilde. Einige Länder und Städte hatten auch Wappen, die ihnen normalerweise von ihren Herrschern verliehen wurden. An besonderen Festtagen wurden gestreifte „Landesfarben" , deren Farben diesen Wappen entnommen waren, auf „Gonfalons", horizontal gestreiften Bannern, die an Querträgern hingen, gezeigt und als Standarten oder Fahnen verwendet. Heute würden wir diese Flaggen als nationale oder kommunale (Stadt-)Flaggen bezeichnen.
Erstaunlicherweise besteht die moderne Stadt Prag aus mehr als 24 verschiedenen mittelalterlichen und modernen Städten, die jeweils ihre eigenen Landesfarben hatten, die als Gonfalons oder Stadtflaggen verwendet werden konnten. Heute sind aus diesen Kleinstädten die 24 Bezirke (Viertel, Bezirke usw.) der modernen Stadt Prag geworden. Es ist anzumerken, dass viele dieser Städte tatsächlich keine eigenen „historischen" Flaggen hatten, bis sie in das Gemeindewappen aufgenommen wurden, und nur dazu dienten, die Menschen an diese kleinen Städte zu erinnern, die jetzt in der Gegenwart vereint sind Stadt. Diese Flaggen sind jetzt auf dem modernen Prager Wappen zu sehen, das oben auf beiden Seiten des Löwen verläuft. Von der rechten Seite in Richtung Zentrum sind es Nové Mesto (Neustadt), Hradcany, Vyšehrad, Liben, Bubenec, Košíre, Smíchov, Vršovice, Žižkov, Uhríneves, Horní Pocernice und Zbraslav. Von der linken Seite zur Mitte hin sind es Staré Mesto (Altstadt), Malá Strana (Kleinseite), Josefov, Holešovice-Bubny, Brevnov, Karlín, Nusle, Královské Vinohrady, Vysocany, Modrany, Radotín und Dubec.



No Comments