Marshall Islands

Die Marshallinseln waren von 1945 bis 1986 Teil des US-Trust-Territoriums der Pazifischen Inseln. Im Jahr 1990 wurden sie völlig unabhängig.
Die Marshallinseln wurden am 1. Mai 1979 zu einem selbstverwalteten Territorium und an diesem Tag wurde eine neue Nationalflagge eingeführt. Es wurde von Emlain Kabua, der Frau des Präsidenten der neuen Regierung, entworfen und war der Gewinner eines Wettbewerbs, an dem 50 Entwürfe teilgenommen hatten.
EINE FLAGGE FÜR EINE PAZIFISCHE INSEL Das dunkelblaue Feld der Flagge stellt das weite Gebiet des Pazifischen Ozeans dar, über das die Inseln verstreut sind. Der Stern symbolisiert die geografische Lage der Inseln, die einige Grad über dem Äquator liegen. Der Stern hat 24 Spitzen und repräsentiert die 24 Gemeinden der Marshallinseln. Vier seiner Strahlen erstrecken sich weiter als die anderen und stehen für die Hauptstadt Majuro und die Verwaltungsbezirke Wotji, Yaluit und Kwajalein. Sie bilden auch ein Kreuz und symbolisieren den christlichen Glauben der Marshallesen.
SYMBOLE DES WOHLSTANDS Die beiden parallelen Streifen, die sich über die Flagge erstrecken, symbolisieren die beiden parallelen Ketten der Marshallinseln: Die Ratak-Kette (Sonnenaufgang) ist weiß, die Ralik-Kette (Sonnenuntergang) ist orange. Die Streifen verlängern und verbreitern sich nach oben. Dies soll die Steigerung des Wachstums und der Vitalität des Lebens auf den Inseln bedeuten. Orange symbolisiert außerdem Mut und Wohlstand, während Weiß für Frieden steht.

No Comments