Cameroon

Kamerun war ursprünglich eine deutsche Kolonie, die nach dem Ersten Weltkrieg von den Franzosen und den Briten geteilt wurde.
Das französische Gebiet wurde am 1. Januar 1959 autonom und ein Jahr später unabhängig. Eine Nationalflagge wurde während der Zeit der französischen Herrschaft eingeführt und war nach der Ghanas die erste westafrikanische Flagge, die die Farben Rot, Gelb und Grün verwendete. Das eigentliche Design basiert auf der französischen Tricolore. Der ursprüngliche Entwurf von 1959 hatte keinen Stern.
EINE NEUE VEREINIGTE FLAGGE Im Jahr 1961 schloss sich der südliche Teil Britisch-Kameruns der ehemaligen französischen Kolonie an und bildete den heutigen Staat Kamerun. Um dies zu kennzeichnen, wurden im Oberlift zwei gelbe Sterne angebracht. 1975 wurden die beiden Sterne durch einen ersetzt Ein einzelner Stern in der Mitte der Flagge soll die neue Einheit des Staates symbolisieren.
DIE NATIONALEN WAFFEN Das Wappen wurde ebenso wie die Flagge geändert, um den Änderungen in der Verfassung Rechnung zu tragen. Das Datum der Unabhängigkeit Französisch-Kameruns wurde entfernt, so dass nur noch der Name des Staates auf der Schriftrolle steht und auf dem Schild nur noch ein gelber Stern im Grün zu sehen ist. Die Hauptmerkmale des aktuellen Wappens sind eine Landkarte, eine Waage und zwei gekreuzte Fasces oder Ortsäxte. Der Schild ist in den Farben der Nationalflagge geteilt; grün, rot und gelb.

No Comments