Flaggen internationaler und multinationaler Organisationen
In der heutigen schrumpfenden Welt haben internationale und multinationale Organisationen einen tiefgreifenden Einfluss auf unser tägliches Leben. Dies sind die Flaggen einiger der allgemein anerkannten dieser großen Organisationen in der heutigen Welt. Drei der größten, die UN, die EU und die NATO, werden auf ihren eigenen Seiten ausführlicher behandelt, alle anderen teilen diese Seite. Auch das IKS wird auf einer eigenen Seite behandelt.
|
4-H-Flagge |
4-H-Club Die 4-H Clubs sind ein internationaler Zusammenschluss junger Menschen mit landwirtschaftlichem Hintergrund. Ziel ist es, die Vermittlung fundierter landwirtschaftlicher Praktiken, landwirtschaftliche Berufsbildungsprogramme (häufig in Verbindung oder Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen) und eine breite Palette sozialer Aktivitäten zu fördern. Derzeit ist 4-H in 80 Ländern weltweit vertreten. Die 4H-Organisation wird in den Vereinigten Staaten vom US-Landwirtschaftsministerium verwaltet und verfügt über ein nationales Konferenzzentrum in Chevy Chase, Maryland. Lokale Kapitel werden von den Land Grant Colleges über den Agriculture Extension Service (bekannt als Cooperative Extension Service) betrieben. Von den Kindern entwickelte Projekte werden oft auf Landes- und Kreismessen ausgestellt. Das Emblem der Organisation ist ein grünes vierblättriges Kleeblatt mit einem weißen Blockbuchstaben H auf jedem Blatt. |
|
AC-Flagge |
Arktischer Rat Der Arktische Rat (AC) ist ein hochrangiges zwischenstaatliches Forum, das sich mit Problemen befasst, mit denen die Regierungen der Arktis und die Ureinwohner der Arktis konfrontiert sind. Mit der Ottawa-Erklärung von 1996 wurde der Arktische Rat offiziell als hochrangiges zwischenstaatliches Forum eingerichtet, um ein Mittel zur Förderung der Zusammenarbeit, Koordinierung und Interaktion zwischen den Arktisstaaten unter Einbeziehung der arktischen indigenen Gemeinschaften und anderer arktischer Bewohner in gemeinsame arktische Fragen bereitzustellen besondere Fragen der nachhaltigen Entwicklung und des Umweltschutzes in der Arktis. Mitgliedstaaten des Arktischen Rates sind Kanada, Dänemark (einschließlich Grönland und den Färöer-Inseln), Finnland, Island, Norwegen, die Russische Föderation, Schweden und die Vereinigten Staaten von Amerika. |
|
AfDB-Flagge |
Afrikanische Entwicklungsbank Die African Development Bank Group (AfDB) hat ihren Hauptsitz in Tunis (Tunesien) und ist eine 1964 gegründete Entwicklungsbank mit dem Ziel, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Afrika zu fördern. AfDB vergibt Kredite und Zuschüsse an afrikanische Regierungen und private Unternehmen, die in den regionalen Mitgliedsländern in Afrika investieren. Es befindet sich im Besitz der Mitgliedsregierungen und wird von diesen finanziert. Es hat den Auftrag von öffentlichem Interesse, die Armut zu verringern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die AfDB hat eine grün-weiße vertikale zweifarbige Flagge mit einer schwarzen Afrikakarte, umgeben von einem Ring, der auf dem grünen Streifen ihren Namen in Französisch und Englisch trägt. Auf dem weißen Streifen befindet sich eine weitere Karte von Afrika, ebenfalls in Schwarz, auf Breiten- und Längengradlinien, darüber und darunter steht der Name des African Development Fund in Englisch und Französisch. |
|
APC-Flagge 1975 APC-Flagge 2013 |
Afrikanische, karibische und pazifische Staatengruppe Die Gruppe der Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifischen Ozeans (AKP) ist eine Gruppe von Ländern (derzeit 79: 48 afrikanische, 16 karibische und 15 pazifische Staaten), die 1975 durch das Georgetown-Abkommen (auch bekannt als „AKP-EG-Partnerschaftsabkommen") gegründet wurde. ). Die Hauptziele der Gruppe sind nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung in ihren Mitgliedsstaaten sowie deren stärkere Integration in die Weltwirtschaft. Das APC, manchmal auch „Lomé-Abkommen" genannt, ist im Grunde ein Handels- und Hilfsabkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und den 79 Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifischen Ozeans (AKP), das erstmals im Februar 1975 in Lomé, Togo, unterzeichnet wurde. Im Jahr 1975 wurde von der Gruppe der afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten eine weiße Flagge mit den grün umrandeten Buchstaben ACP eingeführt, die jeweils einen roten Globus mit goldenen Breiten- und Längengradlinien enthielten. Die AKP-Gruppe enthüllte bei der Eröffnungszeremonie der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU im Jahr 2013 eine neue Flagge und Hymne, um die Solidarität und die gemeinsame Vision ihrer 79 Mitgliedstaaten darzustellen. „Unsere Flagge besteht aus drei diagonalen Streifen in den Farben Grün, Gold und Blau. Grün steht für Fruchtbarkeit, natürliche Schönheit und Ressourcen unserer Länder, Gold symbolisiert die Sonne und die Wärme unseres Volkes und Blau symbolisiert die Gewässer, die viele unserer Länder umgeben." Nationen sowie den Frieden, den wir alle anstreben", erklärte der Generalsekretär. |
|
ALECSO-Flagge |
Organisation der Arabischen Liga für Bildung, Kultur und Wissenschaft Die Organisation für Bildung, Kultur und Wissenschaft der Arabischen Liga (ALECSO) oder Organisation arabe pour l'éducation, la culture et les sciences ist eine spezialisierte Agentur mit Sitz in Tunis. Die Organisation, die innerhalb der Arabischen Liga arbeitet, befasst sich hauptsächlich mit der Verbesserung und Koordinierung von Bildungs-, Kultur- und Bildungsaktivitäten in der arabischen Welt. ALECSO wurde gemäß Artikel 3 der Charta der Arabischen Kultureinheit gegründet und seine Gründung wurde 1970 in Kairo offiziell bekannt gegeben. ALECSO umfasst 22 Mitgliedsstaaten. Die ALECSO-Flagge ist grün mit ihrem Logo in der Mitte der Flagge. |
|
ARABSAT-Flagge |
Arabische Organisation für Satellitenkommunikation Die Arab Satellite Communications Organization ist ein führender Kommunikationssatellitenbetreiber in der arabischen Welt mit Hauptsitz in der Stadt Riad (Saudi-Arabien). Sie wurde 1976 von den Mitgliedsstaaten der Arabischen Liga mit dem klaren Ziel gegründet, in den Bereichen Telekommunikation, Information, Kultur und Bildung tätig zu sein. Arabsat betreibt das Telekommunikationssystem Arabsat GEO seit dem ersten Satellitenstart im Jahr 1985. ARABSAT besitzt und betreibt fünf Satellitenplattformen auf Orbitalpositionen. ARABSAT wurde gegründet, um den arabischen Staaten satellitengestützte, öffentliche und private Telekommunikationsdienste gemäß internationalen Standards bereitzustellen. Mit mehr als 20 Mitgliedsländern spielt die Organisation eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Kommunikation in der arabischen Welt. Die Flagge ist weiß mit ihrem Logo. Es handelt sich um einen stilisierten Globus, der durch blaue und graue Längen- und Breitengradlinien angezeigt wird. Unter dem Globus steht der arabische und englische Name der Organisation. |
|
APEC-Flagge |
Asien-Pazifik-Rat für wirtschaftliche Zusammenarbeit Die Asiatisch-Pazifische Wirtschaftskooperation (APEC) wurde 1989 als Reaktion auf die wachsende gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum gegründet. APEC hat sich zur wichtigsten internationalen Organisation entwickelt, die den offenen Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen ihren 21 Mitgliedern im pazifischen Raum fördert. Ziel der APEC ist es, die wirtschaftliche Dynamik und das Gemeinschaftsgefühl im asiatisch-pazifischen Raum zu fördern. Der asiatisch-pazifische Raum ist eine der am schnellsten wachsenden Regionen der Welt und trägt wesentlich zum globalen Wohlstand und zur Stabilität bei. Die Mitglieder der APEC haben zusammen eine Bevölkerung von über 2,4 Milliarden Einwohnern, die 1999 Waren im Wert von mehr als 2,6 Billionen Dollar importierten und ihr Bruttoinlandsprodukt 1998 16 Billionen US-Dollar erreichte. Mexiko ist APEC-Vorsitz im Jahr 2002. |
|
ASBU-Flagge |
Die Flagge der Arabischen Rundfunkunion Die Arab States Broadcasting Union (ASBU) wurde 1969 gegründet und ist eine arabische Gemeinschaftseinrichtung, die mit der Liga der Arabischen Staaten und der Panarabischen Vereinigung öffentlich-rechtlicher und kommerzieller Rundfunkanstalten mit Sitz in Tunis verbunden ist. Es wurde im Februar 1969 in Khartum mit dem Ziel gegründet, „die Beziehungen zwischen den Rundfunkanstalten in den arabischen Staaten zu stärken und die Zusammenarbeit für eine bessere Produktion und Inhaltsentwicklung zu fördern". ASBU vereint alle arabischen staatlichen Radio- und Fernsehunternehmen und hat sich über alle Entwicklungen im audiovisuellen Bereich in der arabischen Welt auf dem Laufenden gehalten. Der Hauptsitz befindet sich in Tunis, Republik Tunesien. Die Flagge ist weiß und das Logo befindet sich in der Mitte der Flagge. |
|
OAU-Flagge AU-Flagge |
Afrikanische Union (AU) Die Afrikanische Union ist ein Zusammenschluss von 54 afrikanischen Staaten mit Sitz in Addis Abeba (Äthiopien) und die Nachfolgeorganisation der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU). Die OAU wurde 1963 gegründet, die Flagge wurde jedoch erst 1970 eingeführt. Die Afrikanische Union (AU) wurde 2002 in Durban, Südafrika, gegründet und hisste am 30. Januar 2010 eine neue Flagge. Die neue Flagge zeigt eine dunkelgrüne Karte des Kontinents über einer weißen stilisierten Sonne mit 53 Punkten – der Zahl der Mitgliedstaaten zum Zeitpunkt seiner Annahme. Das zentrale Emblem ist von 53 goldenen fünfzackigen Sternen umgeben – einer für jeden Mitgliedsstaat. Der einzige afrikanische Staat, der nicht Mitglied der AU ist, ist Marokko aufgrund des Streits um die Westsahara und seiner Mitgliedschaft als Arabische Demokratische Republik Sahara. Die Flagge der OAU bestand aus einem horizontalen Dreiband aus Grün, Weiß und Grün, wobei die Bänder durch schmale goldene Streifen getrennt waren. In der Mitte befindet sich eine Karte von Afrika in Gold, umgeben von einem grün-goldenen Kranz. An der Basis befinden sich sieben ineinandergreifende rote Ringe. Das Grün steht für die Vegetation in Afrika südlich der Sahara und das Gold für die Wüsten im Norden. Das Weiß steht für Frieden und Einheit. Es mag überraschend sein, dass Schwarz nicht darin enthalten ist, aber der Grund dafür ist, dass nicht alle Afrikaner schwarz sind und die Flagge auch den kleinsten Hinweis auf Rassismus vermeiden sollte. |
|
CABEI - CABEI-Flagge |
Zentralamerikanische Bank für wirtschaftliche Integration Im Jahr 1960 gründeten fünf zentralamerikanische Staaten die Central American Bank for Economic Integration (CABEI), auch Banco Centroamericano de Integración Económica (BCIE) genannt. Es ist das größte Finanzinstitut in Mittelamerika, dessen Ziele darin bestehen, zur Armutsbekämpfung beizutragen, die regionale Integration zu fördern und die wettbewerbsfähige Einbindung Mittelamerikas in die Weltwirtschaft zu fördern. In Zusammenarbeit mit den Ländern Mittelamerikas, Mexiko, Argentinien, Kolumbien, Spanien und der Republik China arbeitet die Bank daran, die Umwandlung Mittelamerikas in eine wohlhabende und geeinte Region zu unterstützen. Es hat soziale Programme gefördert und in diesen Ländern wirtschaftliche, soziale, bildungs- und gesundheitsbezogene Institutionen aufgebaut. Seine Flagge besteht aus blauen und weißen horizontalen Streifen mit einem weißen Kanton, der durch einen stilisierten Globus verunstaltet wird, auf dem eine blaue Karte von Mittelamerika liegt. Unter dem Emblem steht die spanische Abkürzung der Organisation. |
| Kooperationsrat für die Arabischen Golfstaaten Der Kooperationsrat der Arabischen Golfstaaten (CCASG), auch Golf-Kooperationsrat (GCC) genannt, ist ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss sechs arabischer Golfstaaten mit vielen wirtschaftlichen und sozialen Zielen, darunter viele Joint Ventures in den Bereichen Finanzen, Handel, Zoll, Tourismus, Gesetzgebung, Industrie, Bergbau, Landwirtschaft, Wasser und Tierressourcen, einschließlich einer einheitlichen militärischen Präsenz. Nicht alle Anrainerstaaten des Persischen Golfs sind Mitglieder des Rates; Iran und Irak sind derzeit ausgeschlossen, obwohl beide Länder eine Küste am Golf haben. Die CCASG wurde 1981 gegründet und ihre Mitgliedsstaaten sind Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. |
|
|
ZKR-Flagge 1920 ZKR-Flagge 2015 |
Zentralkommission für die Rheinschifffahrt Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) wurde 1816 nach dem Wiener Kongress gegründet und gilt als die älteste noch bestehende internationale Organisation. Zu seinen Mitgliedern gehören die meisten Anrainerstaaten des Rheins in Westeuropa. Derzeit sind dies Belgien, Frankreich, Deutschland, die Niederlande und die Schweiz. Italien war von 1919 bis zum Zweiten Weltkrieg Mitglied der Kommission, und die Vereinigten Staaten waren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, während Deutschland unter alliierter Besatzung stand, vorübergehend Mitglied. Das Vereinigte Königreich war von 1919 bis 1993 Mitglied, ist jetzt aber Beobachtermitglied und verbleibt bei den derzeit fünf Mitgliedern. Das Hauptziel der ZKR besteht darin, die Rheinschifffahrt in ganz Europa zu fördern und ein hohes Maß an Sicherheit für die Rheinschifffahrt zu gewährleisten und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Seit 1920 hat die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt ihren Sitz in der ehemaligen kaiserlichen Rheinpfalz am Platz der Republik in Straßburg. Jahrelang wehte die Flagge der Kommission mit sechs gelben Sternen im Erdgeschoss des Rheinpalais, doch 2015 ersetzte eine neue vereinfachte Version der Kommissionsflagge mit fünf Sternen die ältere Flagge. Ihr zentrales Emblem bleibt ein Anker, um zu betonen, dass ihre Hauptaufgabe weiterhin darin besteht, „die Freiheit der Rheinschifffahrt" zu gewährleisten, zu deren Wahrung sich ihre fünf Mitgliedsstaaten, symbolisiert durch die der Form des Ankers folgenden Sterne, verpflichtet haben, indem sie die historische Schlussakte unterzeichneten Der Wiener Kongress im Jahr 1815. |
|
CENCOOP-Flagge |
Zusammenarbeit der mitteleuropäischen Nationen zur Friedensunterstützung Die Central European Nations Co-operation in Peace Support (CENCOOP) ist ein multinationales Programm von Aktivitäten kleinerer Nationen in Mitteleuropa im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen und basiert auf Entscheidungen der Vereinten Nationen, den Grundsätzen der EU und die Ziele der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) sowie der Initiative „Partnerschaft für den Frieden" (PfP). Ziel von CENCOOP ist es, die Fähigkeiten der mitteleuropäischen Nationen (CEN) zu verbessern, um effektiver auf die Herausforderungen der Friedensunterstützung zu reagieren und durch regionale Zusammenarbeit ein höheres Profil zu erreichen. CENCOOP basiert auf den Bedingungen des Programms „Partnerschaft für den Frieden". Jedes Land beteiligt sich im Rahmen der im PfP individuell festgelegten Bedingungen. Die Flagge ist weiß mit dem hellblauen ovalen Emblem, mit den Flaggen der Mitgliedsstaaten und mit der Abkürzung in Rot. Flaggen werden im Buchstaben C gebildet. |
|
CLIMS-Flagge |
Verbindungsausschuss sozialer Militärorganisationen Das Verbindungskomitee sozialer Militärorganisationen ( Comité de Liaison International des organismes Militaires Sociaux ) ist eine internationale Gruppe, deren Ziel die Entwicklung multikultureller Jugendaustausche und Familienurlaube zwischen den Verteidigungsministerien der Mitgliedsländer ist. Das CLIMS wurde 1975 gegründet. Es umfasst Militärs in 13 Ländern: Deutschland, Belgien, Spanien, Frankreich, Italien, Ungarn, den Niederlanden, Polen, Portugal, der Tschechischen Republik, Bulgarien, Rumänien und Griechenland. Die CLIMS-Flagge ist blau und ihr Logo befindet sich in der Mitte des Feldes. Es besteht aus einer Abkürzung seines Namens, die weiß über hellblau geteilt ist. Über der Abkürzung steht der vollständige französische Name, und unter der Abkürzung sind Sterne und Gründungsjahr angegeben. |
|
CMBO-Flagge |
Der Colombo-Plan Der Colombo-Plan für eine kooperative wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Asien und im Pazifik wurde auf der Commonwealth-Konferenz für auswärtige Angelegenheiten im Jahr 1950 in Colombo, Ceylon (heute Sri Lanka) konzipiert. Er entstand aus einer Gruppe von sieben Commonwealth-Staaten – Australien und Großbritannien , Kanada, Ceylon, Indien, Neuseeland und Pakistan – in eine internationale Organisation von 26, darunter auch Nicht-Commonwealth-Länder. Der Colombo-Plan wurde als regionale zwischenstaatliche Organisation zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Nationen der Region ins Leben gerufen. Es basiert auf dem Partnerschaftsgedanken zur Selbsthilfe und gegenseitigen Hilfe im Entwicklungsprozess mit den Schwerpunkten Personalentwicklung und Süd-Süd-Zusammenarbeit. Die aktuelle Flagge des Colombo-Plans hat ein blaues Feld mit einem farbigen Emblem auf einer weißen Scheibe in der Mitte der Flagge. |
|
CTA-Flagge |
Technisches Zentrum für landwirtschaftliche und ländliche Zusammenarbeit Das Technische Zentrum für landwirtschaftliche und ländliche Zusammenarbeit AKP-EU (CTA) wurde 1983 im Rahmen des Lomé-Abkommens zwischen den AKP-Staaten und den EU-Mitgliedstaaten gegründet. Seit 2000 arbeitet CTA im Rahmen des AKP-EU-Abkommens von Cotonou mit der Aufgabe, „die politische und institutionelle Kapazitätsentwicklung sowie die Informations- und Kommunikationsmanagementkapazitäten von AKP-Organisationen für landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung zu stärken". Es unterstützt solche Organisationen bei der Formulierung und Umsetzung von Richtlinien und Programmen zur Verringerung der Armut, zur Förderung einer nachhaltigen Ernährungssicherheit, zum Erhalt der natürlichen Ressourcenbasis und trägt so zum Aufbau von Eigenständigkeit in der ländlichen und landwirtschaftlichen Entwicklung der AKP-Staaten bei. Der Hauptsitz befindet sich in Wageningen, Niederlande. Die Flagge ist weiß mit dem Logo und den Initialen CTA in Schwarz. |
|
Commonwealth-Flagge |
Commonwealth of Nations 1976 Das Commonwealth of Nations ist eine weltweite politische Organisation unabhängiger Nationen mit ihren abhängigen Staaten, die alle Königin Elisabeth II. als Oberhaupt des Commonwealth anerkennen. Das Commonwealth beschreibt sich selbst als einen Zusammenschluss von Staaten, die direkt oder indirekt unter britischer Herrschaft standen oder anderweitig administrativ mit einem anderen Commonwealth-Land verbunden waren, mit Ausnahme von Mosambik, das in Anerkennung seines Beitrags zum Kampf gegen die Apartheid in Südafrika aufgenommen wurde. |
|
COMESA-Flagge COMESA-Flagge c2010 |
Gemeinsamer Markt für das östliche und südliche Afrika Der Gemeinsame Markt für das östliche und südliche Afrika (COMESA) ist eine Freihandelszone bestehend aus neunzehn Mitgliedstaaten, die sich von Libyen bis Simbabwe erstreckt. COMESA wurde erstmals 1994 gegründet und ersetzte eine frühere Präferenzhandelszone (PTA), die seit 1981 bestand. Neun der Mitgliedsstaaten bildeten im Jahr 2000 eine Freihandelszone (Dschibuti, Ägypten, Kenia, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Sudan, Sambia). und Simbabwe), wobei Ruanda und Burundi 2004 und die Komoren und Libyen 2006 beitraten. Im Jahr 2008 stimmte COMESA einer größeren erweiterten Freihandelszone zu, die Mitglieder von zwei anderen afrikanischen Handelsblöcken umfasste, der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) und die Southern Africa Development Community (SADC). Der Hauptsitz von COMESA befindet sich in Lusaka (Sambia), während sich der Hauptsitz der COMESA Bank in Bujumbura (Burundi) befindet und die Clearingstelle weiterhin in Harare (Simbabwe) liegt. Seit der Gründung der PTA verwendet die Institution als Logo eine Karte von Afrika mit hervorgehobenen Mitgliedsstaaten. Das Logo von COMESA bleibt eine Karte von Afrika, die ihre Mitgliedsländer zeigt, umgeben von einem dicken schwarzen Ring mit der Aufschrift COMESA oben und unten. Ihre Flagge hat sich mit der Entwicklung des Logos weiterentwickelt. Die Flagge ist blau mit dem Logo in der Mitte. Die Karte von Afrika ist gelb, die Mitgliedsstaaten sind rot dargestellt. Der Name der Institution erscheint in Weiß auf dem inneren, dicken schwarzen Ring. Die neueste Flagge von CIMESA, die seit 2010 erscheint, ist hellblau mit einer stilisierten Karte von Afrika und ihrer Abkürzung daneben. Alle Elemente sind weiß. Das Emblem ist in einem weißen Kreis auf der Flagge platziert. |
|
EAC-Flagge |
Ostafrikanische Gemeinschaft Die East African Community (EAC) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die fünf Länder in Ostafrika umfasst: Burundi, Kenia, Ruanda, Tansania und Uganda. Die Organisation wurde ursprünglich 1967 gegründet und umfasste Kenia, Uganda und Tansania, brach jedoch 1977 aufgrund politischer Differenzen zusammen. Sie wurde im Jahr 2000 offiziell wiederbelebt und zielt darauf ab, die vollständige wirtschaftliche Integration ihrer Mitglieder zu fördern. Die Flagge der EAC besteht aus 9 horizontalen Streifen unterschiedlicher Breite. Der erste und der letzte sind am dicksten und blau. Ein dünnerer weißer Streifen trennt den blauen von einem schwarzen Streifen und einem roten Streifen oben und unten an der Flagge. Diese Streifen sind wiederum durch einen dünnen grünen Streifen vom mittleren, dickeren, gelben Streifen getrennt. Die Farbreihenfolge der Streifen ist daher: Blau, Weiß, Schwarz, Grün, Gelb, Grün, Rot, Weiß und Blau. In der Mitte der Flagge befindet sich in der Mitte des gelben Streifens (der sich über den grünen und in die schwarzen und roten Streifen erstreckt) das Abzeichen der EAC. Das Motto „ushirikiano wa afrika mashariki " an der Basis bedeutet „Einheit Ostafrikas". auf Suaheli." |
|
EAPC-Flagge |
Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat 2001 Der Euro-Atlantische Partnerschaftsrat (EAPC) war ein von der NATO gegründetes multilaterales Forum zur Verbesserung der Beziehungen zwischen NATO- und Nicht-NATO-Ländern in Europa und Teilen Asiens in der Nähe von Europa. Die Mitgliedstaaten treffen sich zur Zusammenarbeit und Beratung zu einer Reihe politischer und sicherheitspolitischer Fragen. Laut Lord Robertsons Rede zur Eröffnung des EAPC-Treffens im Dezember 2001 und zur Einführung der neuen Flagge wurde die Flagge von Janis Krievs aus Lettland im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs entworfen. |
|
ECCAS-Flagge |
Wirtschaftsgemeinschaft der zentralafrikanischen Staaten Die Wirtschaftsgemeinschaft Zentralafrikanischer Staaten (ECCAS) ist eine Wirtschaftsgemeinschaft der Afrikanischen Union zur Förderung der regionalen Wirtschaftskooperation in Zentralafrika, die 1966 gegründet wurde seiner Bevölkerung und die Wahrung der wirtschaftlichen Stabilität durch harmonische Zusammenarbeit. Es hat eine schlichte weiße Flagge mit ihrem Logo in der Mitte. Das Logo zeigt eine Karte von Afrika mit hervorgehobenen Mitgliedsländern und den Flaggen der Mitgliedsstaaten, die sie umgeben. |
|
ECO-Flagge Eine Welt ohne Terrorismus-Flagge |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit Die Economic Cooperation Organization ist eine 1985 von Iran, Pakistan und der Türkei gegründete regionale Organisation mit dem Ziel, die wirtschaftliche, technische und kulturelle Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten zu fördern. Sie war die Nachfolgerin der Regionalen Entwicklungszusammenarbeit (RCD), deren Tätigkeit 1979 eingestellt wurde. 1992 wurde die ECO um sieben neue Mitglieder erweitert (Afghanistan, Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan). Die Flagge der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit weist die stilisierten blauen Initialen „e" auf, umgeben von einem „C" und einem „O", die alle auf einem blauen Schaft balanciert sind. Auf beiden Seiten des Schafts befinden sich zwei stilisierte Weizenstöcke, die an zwei stützende Hände erinnern. Die gesamte Komposition scheint eine Flagge einer von den Vereinten Nationen gesponserten Organisation nachzuahmen. Die zweite Flagge ist die Flagge der Konferenz „Eine Welt ohne Terrorismus", einer kontroversen Veranstaltung, die von der iranischen Regierung, ursprünglich auf Initiative der ECO, im Juni 2011 in Teheran ausgerichtet wurde. Die veröffentlichten Ziele der zweitägigen Konferenz „Eine Welt ohne Terrorismus". Die Konferenz sollte den Terrorismus diskutieren und seine Hauptursachen identifizieren. Die Konferenz wurde jedoch bald zu einem eklatanten Versuch der iranischen Regierung, sich als führender regionaler islamischer Führer in der Region zu behaupten. Die Konferenz wurde lediglich zu einer Bühne, um Steine auf Israel, die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich zu werfen und zu behaupten, sie seien es, die „eine schwarze Liste terroristischer Verhaltensweisen" hätten. |
|
ECOWAS-Flagge |
Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten Die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) ist eine regionale Gruppe von fünfzehn westafrikanischen Ländern, die am 28. Mai 1975 gegründet wurde. Ihre Aufgabe ist es, die wirtschaftliche Integration in der gesamten Region zu fördern. Sie hisst eine schlichte weiße Flagge mit ihrem Emblem in der Mitte, umgeben von einem grünen Ring, auf dem ihr Akronym in Französisch und Englisch geschrieben ist. |
|
EURASEC-Flagge |
Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft Dies ist die Flagge der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft (EURASEC), einer Organisation, die 2001 gegründet wurde. Die Mitglieder sind Russland, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan. Das auf dem schlichten weißen Feld zentrierte Logo umrahmt eine Karte, die alle Mitgliedsländer darstellt. |
|
FEEE-Flagge |
Stiftung für Umwelterziehung Diese Blaue Flagge wird von der Foundation for Environmental Education in Europe (FEEE) verliehen. Die Blaue Flagge ist ein weithin anerkanntes Umweltzeichen. Diese Auszeichnung wird an Strände und Jachthäfen vergeben, bei denen der Umweltschutz bei der Standortverwaltung einen hohen Stellenwert hat und deren Informationen zum Umweltschutz anregen. Die Blaue Flagge wurde 1985 in Frankreich auf Initiative einiger französischer Küstengemeinden eingeführt. Im Jahr 1987 wurde die Blaue-Flagge-Kampagne offiziell von der Europäischen Kommission auf Vorschlag (und Leitung) der FEEE im Rahmen der Aktivitäten des Europäischen Jahres der Umwelt ins Leben gerufen, das in diesem Jahr stattfand. Im Jahr 2004 wehten 2333 Strände und 605 Yachthäfen in 29 Ländern in Europa, der Karibik und Südafrika unter der blauen Flagge. Es wird auch in Kanada, Neuseeland, Chile, Barbados, Marokko und Polen geflogen. |
|
Flagge zum Kindertag |
Internationaler Kindertag 1925 Der Internationale Kindertag hat seinen Ursprung in der Weltkonferenz zum Wohl der Kinder in Genf im Jahr 1925. Aus diesem Grund wird der Internationale Kindertag weithin am 1. Juni gefeiert. Dies fiel natürlich mit der Konferenz zusammen, aber jedes Land kann dies tun wählte einen eigenen Tag, um daran zu erinnern. Das Flaggendesign bildet einen Stern, der aus fünf farbigen Strichmännchen besteht. Die fünf Punkte auf dem so entstandenen Stern stellen die Kontinente dar, mit einem stilisierten Globus direkt in der Mitte. Das Feld ist grün. |
|
GIM-UEMOA-Flagge |
Interbanken-Währungsgruppe der UEMOA Die Interbanken-Währungsgruppe der UEMOA ( Groupement interbancaire monétique de UEMOA ) ist eine internationale Finanzorganisation regionaler Banken und Währungssysteme mit Sitz in Westafrika, die 2003 gegründet wurde. Sie sorgt für die Standardisierung des Interbanken-Währungssystems zwischen den Mitgliedsländern die monetären Dienstleistungen für Zahlungen zwischen Banken, Portaldiensten und Mikrofinanzsystemen. Es fördert die Verwendung von Bankkarten bei UEMOA-Zahlungen. Derzeit gibt es 91 Banken und Finanzinstitute innerhalb der UEMOA (Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion/ Union économique et monétaire ouest-africaine ), zu der die Länder Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Mali, Niger, Senegal und gehören Gehen. Die GIM-UEMOA-Flagge ist blau, ihr Logo bildet zusammen mit den Buchstaben GIM UEMOA einen Chip auf einer Bankkarte. |
|
HI-Flagge |
Hostelling International Hostelling International, früher bekannt als International Youth Hostel Federation (IYHF), ist der Zusammenschluss von mehr als 90 nationalen Jugendherbergsverbänden in mehr als 80 Ländern mit über 4.500 angeschlossenen Herbergen auf der ganzen Welt. Die Jugendherbergsbewegung wurde 1909 von Richard Schirrmann, einem deutschen Lehrer, und Wilhelm Münker, einem Naturschützer, ins Leben gerufen, die den Bedarf an Übernachtungsmöglichkeiten für Schulklassen erkannten, damit diese die Natur erleben konnten. Die erste Jugendherberge wurde in Schirrmanns eigener Schule im westfälischen Altena eröffnet. Schirrmann gründete die bundesweite Deutsche Jugendherberge Heute fördert Hostelling International auch Jugendarbeit und internationale und interkulturelle Verständigung in Zusammenarbeit mit der UNESCO. Ihre Flagge hat einen weißen horizontalen Hintergrund mit dem Logo in der Mitte. |
|
ICDO-Flagge |
Internationale Zivilschutzorganisation Die Flagge der Internationalen Zivilschutzorganisation (ICDO) wurde erstmals 2005 auf der 38. ICDO-Exekutivratssitzung in Genf (Schweiz) verwendet. Das auf der Flagge verwendete Emblem der ICDO zeigt einen orangefarbenen Globus mit weißen Längen- und Breitengradlinien durchgehend, auf dem ein blaues gleichseitiges Dreieck platziert ist. Das blaue Dreieck auf einem orangefarbenen Feld ist das Erkennungszeichen des Zivilschutzes, wie er in den Protokollen von 1977 zur Genfer Konvention von 1949 festgelegt ist. Der Globus und das Dreieck werden mit grünen Lorbeerblättern vervollständigt[3]. Das ICDO-Emblem wird bei Verwendung als Flagge auf einem weißen Feld platziert. |
|
IKRK-Flaggen |
Internationale Föderation des Roten Kreuzes Internationale Rothalbmond-Gesellschaft Die Internationale Bewegung des Roten Kreuzes besteht aus dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz, der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften und den Nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften.
Im Jahr 1864 wurde in der Genfer Konvention das Rote Kreuz auf weißem Grund als offiziell anerkanntes Zeichen für den Sanitätsdienst der Streitkräfte eingeführt. Im Jahr 1876 beschloss das Osmanische Reich jedoch, anstelle des Roten Kreuzes einen roten Halbmond auf weißem Grund zu verwenden. Persien entschied sich daraufhin für einen roten Löwen und eine Sonne auf weißem Grund. 1949 wurden diese Zeichen als Embleme des Roten Kreuzes, des Roten Halbmonds und des roten Löwen und der Sonne auf weißem Grund als Schutzzeichen für den Sanitätsdienst der Armee bestätigt. |
|
ICA-Flagge |
Internationale Genossenschaftsallianzorganisation Die 1895 gegründete International Co-operative Alliance (ICA) hat ihren Sitz in Genf. Die ICA ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation, die Genossenschaften weltweit vereint, vertritt und betreut. Ihre Mitglieder sind nationale und internationale Genossenschaften in allen Tätigkeitsbereichen, darunter Landwirtschaft, Banken, Kredit- und Sparwesen, Industrie, Versicherungen, Fischerei, Wohnungsbau, Tourismus und Verbrauchergenossenschaften. ICA hat mehr als 200 Mitgliedsorganisationen aus über 100 Ländern, die mehr als 700 Millionen Menschen weltweit vertreten . Im Jahr 1946 erhielt sie als eine der ersten Nichtregierungsorganisationen den Konsultativstatus der Vereinten Nationen. Heute ist es eine der 41 Organisationen, die beim UN-Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) den Beraterstatus der Kategorie 1 haben. |
|
IEA-Flagge |
Internationale Energieagentur Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine autonome Organisation, die sich für die Gewährleistung zuverlässiger, erschwinglicher und sauberer Energie für ihre 28 Mitgliedsländer und darüber hinaus einsetzt. Die IEA wurde als Reaktion auf die Ölkrise von 1973 bis 1974 gegründet. Die ursprüngliche Aufgabe der IEA bestand darin, den Ländern bei der Koordinierung einer gemeinsamen Reaktion auf größere Störungen der Ölversorgung zu helfen, indem sie den Märkten Notvorräte an Öl zur Verfügung stellte. Obwohl dies weiterhin ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist, hat sich die IEA weiterentwickelt und erweitert. Es steht heute im Mittelpunkt des globalen Energiedialogs und bietet maßgebliche und unvoreingenommene Forschung, Statistiken, Analysen und Empfehlungen. Die IEA hat ihren Hauptsitz in Paris, Frankreich. Die einzige gemeldete Flagge für die IEA hat einen einfachen weißen Hintergrund mit dem IEA-Logo und grünem Text in der Mitte des Feldes, wie gezeigt. |
|
IEEPA-Flagge HINWEIS : Das IEEPA sollte nicht mit dem International Emergency Economic Powers Act (auch IEEPA) von 1977 verwechselt werden, einem US-Bundesgesetz, das den Präsidenten ermächtigt, den Handel zu regulieren, nachdem er als Reaktion auf jede ungewöhnliche und außergewöhnliche Bedrohung für die Vereinigten Staaten einen nationalen Notstand ausgerufen hat Staaten, die eine ausländische Quelle haben.
|
International Energy Conservation Environmental Protection Association Die International Energy Conservation Environmental Protection Association (IEEPA) ist eine globale Institution, die sich auf den wirtschaftlichen und sozialen Aufbau von Energieeinsparungen und Umweltschutz konzentriert. Die IEEPA hat ihren Hauptsitz in der Volksrepublik China und obwohl sie eine Nichtregierungsorganisation ist, unterhält sie in beratender Funktion enge Beziehungen zur Regierung der Volksrepublik China. Obwohl die Flagge ein Feld in „UN"-Blau hat und ihr weißes Emblem in der Mitte der Flagge sehr „UN"-mäßig aussieht, ist sie kein offizieller Teil der Vereinten Nationen, arbeitet aber mit den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen zusammen . Beispielsweise organisiert das IEEPA in Zusammenarbeit mit der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) jedes Jahr die Weltumweltkonferenz (WEC). Die Konferenz ist eine Plattform für führende Persönlichkeiten, Experten und Unternehmen der Welt, um die globalen Klimaprobleme und die Entwicklung einer grünen, nachhaltigen Wirtschaft zu diskutieren. |
|
IEF-Flagge |
Internationales Energieforum 2011 Das Internationale Energieforum (IEF), bestehend aus 86 Ländern, ist heute die weltweit größte Organisation von Öl- und Energie produzierenden Ländern. Das IEF kontrolliert mehr als 90 % des weltweiten Öl- und Gasangebots und der weltweiten Nachfrage. An dem Forum nehmen neben IEA- und OPEC-Ländern auch Transitstaaten und wichtige Energieakteure teil, darunter Brasilien, China, Indien, Mexiko, Russland und Südafrika. Über das Forum und die damit verbundenen Veranstaltungen führen IEF-Minister, ihre Beamten, Führungskräfte der Energiebranche und andere Experten einen Dialog, der für die globale Energiesicherheit immer wichtiger wird. Das IEF sowie ein ständiges Sekretariat und internationale Mitarbeiter haben ihren Sitz im Diplomatenviertel von Riad, Saudi-Arabien. Ihre IEF-Flagge hat ein weißes Feld, auf dem das Logo zentriert ist. |
|
IJC/CMI-Flagge |
Internationale Gemeinsame Kommission Commission Mixte Internationale Die Internationale Gemeinsame Kommission wurde zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada im Rahmen des Grenzgewässervertrags gebildet, der 1909 von den beiden Nachbarländern unterzeichnet wurde. Aufgrund der vielen Seen- und Flusssysteme entlang der heute längsten ungeschützten (militärischen) Grenze des Landes Weltweit erkannten beide Länder die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beim Schutz dieser natürlichen Ressourcen. Das IJC genehmigt und entscheidet über Projekte wie Dämme und Umleitungen, die den natürlichen Wasserstand und den Wasserfluss über die Grenze hinweg beeinflussen. Diese Verantwortungsbereiche umfassen ein breites Spektrum an Wassernutzungen, darunter Trinkwasser, kommerzielle Schifffahrt, Stromerzeugung aus Wasserkraft, Landwirtschaft, Industrie, Fischerei, Freizeitschifffahrt und Küstengrundstücke. Die Flagge der Internationalen Gemeinsamen Kommission ist eine einfache horizontale weiß-blau-weiße Trikolore mit dem IJC-Logo in der Mitte. Der Name des IJC, der sowohl auf Englisch als auch auf Französisch erscheint, umgibt stilisierte kanadische und amerikanische Nationalflaggen (auf ihren jeweiligen Seiten) mit einem stilisierten, wellenförmigen blauen Fluss auf dem Logo. Das Gründungsdatum des IJC „1909" ist in einem umlaufenden goldenen Kranzmuster unterhalb des Logos angebracht. |
| Internationales Ausstellungsbüro Bureau International des Expositions Das International Exposition Bureau (BIE – Bureau International des Expositions ) ist eine internationale Organisation, die Sonderausstellungen genehmigt, die als internationale Weltausstellungen oder allgemeiner als „Weltausstellungen" bezeichnet werden. Die Idee einer Weltausstellung entstand in Frankreich, das eine Tradition nationaler Ausstellungen hatte, und die französische Industrieausstellung von 1844 in Paris gilt als die erste Weltausstellung. Die BIE-Organisation selbst wurde 1928 auf einem internationalen Kongress in Paris gegründet. |
|
|
IWF-Flagge |
Internationaler Währungsfonds Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist die zwischenstaatliche Organisation, die das globale Finanzsystem überwacht, indem sie die makroökonomische Politik ihrer Mitgliedsländer verfolgt, insbesondere jene, die sich auf den Wechselkurs und die Zahlungsbilanz auswirken. Sie hat 187 Mitgliedsstaaten, die sich für die Förderung der globalen Währungskooperation, die Sicherung der Finanzstabilität, die Erleichterung des internationalen Handels, die Förderung hoher Beschäftigung und nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie die Verringerung der Armut auf der ganzen Welt einsetzen. Ihr erklärtes Ziel ist die Stabilisierung der internationalen Wechselkurse. Es bietet auch Kredite an, hauptsächlich an ärmere Länder. Der Hauptsitz des Internationalen Währungsfonds befindet sich in Washington, D.C. Die Flagge des IWF ist dunkelblau mit dem goldenen Emblem darauf. |
|
Interpol-Flagge |
Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation 1923 Interpol, dessen vollständiger Name die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation ist, ist eine Organisation zur Erleichterung der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit. Sie wurde 1923 als Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission gegründet und hat ihren Sitz in St-Cloud, außerhalb von Paris. Interpol hat derzeit 181 Mitglieder. Die souveränen Länder, die nicht Mitglieder von Interpol sind, sind: Bhutan, Kiribati, Nordkorea, Mikronesien, Palau, Samoa, San Marino, Salomonen, Taiwan, Tadschikistan, Turkmenistan, Tuvalu, Vanuatu und Vatikan. |
|
IOM-Flagge IOM-Flagge (Variante) |
Internationale Organisation für Migration Internationale Organisation für Migration (Französisch) Internationale Organisation für Migration (Spanisch) Die Internationale Organisation für Migration (IOM) wurde ursprünglich 1951 als Zwischenstaatliches Komitee für europäische Migration (ICEM) gegründet, um die Umsiedlung von durch den Zweiten Weltkrieg Vertriebenen zu unterstützen. Sie ist die wichtigste zwischenstaatliche Organisation im Bereich Migration. IOM setzt sich für die Förderung einer humanen und geordneten Migration zum Wohle aller ein. Dies geschieht durch die Bereitstellung von Dienstleistungen und Beratung für Regierungen und Migranten. IOM setzt sich dafür ein, eine geordnete und humane Bewältigung der Migration sicherzustellen, die internationale Zusammenarbeit in Migrationsfragen zu fördern, bei der Suche nach praktischen Lösungen für Migrationsprobleme zu helfen und humanitäre Hilfe für Migranten in Not zu leisten, seien es Flüchtlinge, Vertriebene oder andere entwurzelte Menschen. Die Flagge ist blau und hat ein weißes Logo in der Mitte der Flagge. Über und unter dem Logo sind die englischen und französischen Abkürzungen angebracht. Sein blaues Feld ist dunkler als das UN-Blau. Es gibt zwei Varianten der Flagge. Das aktuelle ist mit der Abkürzung Arial und das andere mit der Schriftart Times versehen. Der andere Unterschied ist ein abgerundetes Quadrat um das Logo. Während das aktuelle Logo ohne das dünne Quadrat auskommt und die Schriftart Arial verwendet, handelt es sich bei der anderen Version um eine frühere Variante, die jedoch immer noch verwendet wird. |
|
IOSD-Flag
|
Zwischenstaatliche Organisation für nachhaltige Entwicklung Die Zwischenstaatliche Organisation für nachhaltige Entwicklung (IOSD) wurde 2006 als gemeinnützige Organisation mit dem Auftrag gegründet, das Euclid University Extension-Programm zu verwalten und auch andere Programme im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung zu entwickeln und umzusetzen. Im Jahr 2008 wurde die IOSD in EUCLID integriert und nun teilen sich IOSD und EUCLID die leitenden Angestellten und Büros. Die Euclid University (EUCLID) ist eine zwischenstaatliche gemeinnützige Einrichtung mit dem Status einer Universität und Dachorganisation, die sich der nachhaltigen Entwicklung widmet. Die Mission der Internationalen Organisation für nachhaltige Entwicklung besteht darin, das Wohlergehen aller Menschen zu fördern, indem sie eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, den interkulturellen Dialog und die Erleichterung des Zugangs zu erstklassiger Hochschulbildung, insbesondere in den Entwicklungsländern Afrikas und Afrikas, fördert Pazifik. Die IOSD-Flagge ist hellblau und ihr Emblem befindet sich auf einer weißen Scheibe in der Mitte der Flagge. |
|
IRENA Tischfahne 2010 Flagge der Vorbereitungskommission IRENA-Flagge 2011 |
Internationale Agentur für erneuerbare Energien 2010 Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) mit Sitz in Abu Dhabi ist eine zwischenstaatliche Organisation zur weltweiten Förderung der Einführung erneuerbarer Energien. Die Europäische Union und 148 Länder sind Unterzeichner des Statuts. Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) wurde im Januar 2009 in Bonn offiziell gegründet. Auf der Gründungskonferenz unterzeichneten 75 Staaten aus aller Welt die Satzung der Agentur. Der Gründung von IRENA gingen mehrere Vorbereitungstreffen voraus, die den Weg für die Gründung der Agentur ebneten. Obwohl keine offizielle Flagge genehmigt worden war, wurde auf der 4. Sitzung der IRENA-Vorbereitungskommission im Jahr 2010 auf jedem Tisch eine schlichte weiße Tischflagge mit „IRENA" in großen roten Buchstaben angebracht. Da das offizielle Logo von IRENA die roten Buchstaben von IRENA in Kombination mit ihrem vollständigen Namen in Grau aufweist, wird bei verschiedenen Sitzungen der Vorbereitungskommission auch über eine Variante der Tischfahne mit dem Titel der Vorbereitungskommission in schwarzer Schrift über dem Logo berichtet. Im Jahr 2011 genehmigte die Internationale Agentur für erneuerbare Energien während der fünften Sitzung der Vorbereitungskommission und der ersten Sitzung der IRENA-Versammlung in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (VAE), ein neues Logo und eine neue Flagge. Adnan Amin, Generaldirektor von IRENA, erklärte, dass die Vorbereitungskommission einen professionellen Designer mit der Gestaltung eines Logos für die Agentur beauftragt habe. Er sagte, das vorgeschlagene Logo ziele darauf ab, die unendliche Natur der erneuerbaren Energien und ihre weltweite Reichweite darzustellen. Er wies auch darauf hin, dass eine neue blaue Farbe vorgeschlagen wurde. Die Versammlung stimmte dem neuen Logo und der neuen Farbe einvernehmlich zu. |
|
Die Flagge |
Zwischenstaatliche Organisation für erneuerbare Energien Die Zwischenstaatliche Organisation für erneuerbare Energien (IREO) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich weltweit für die Förderung der Nutzung erschwinglicher, sauberer erneuerbarer Energiequellen einsetzt. Ziel ist es, alternative erneuerbare Energiequellen zu einem Schlüsselfaktor zu machen, um die derzeitige Ausbeutung unserer Umwelt durch die Nutzung fossiler Brennstoffe zu beseitigen, die aufgrund hoher Preise und anderer Faktoren, mit denen wir jetzt konfrontiert sind, zum Klimawandel und zur Energiekrise geführt hat. IREO ist bestrebt, globale Energiesicherheit zu erreichen und die Energiekluft zu überbrücken, wobei den Entwicklungsländern und den am wenigsten entwickelten Ländern mit einem Süd-Süd-Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung besondere Priorität eingeräumt wird. Das 2008 gegründete IREO hat seinen Hauptsitz in New York, USA. Die Flagge ist weiß und trägt das Emblem in der Mitte. |
|
IVSS-Flagge |
Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit Die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) ist die wichtigste internationale Institution, die Agenturen und Organisationen der sozialen Sicherheit vereint. Das Ziel der IVSS besteht darin, eine dynamische soziale Sicherheit als soziale Dimension in einer sich globalisierenden Welt zu fördern, indem sie Exzellenz in der Verwaltung der sozialen Sicherheit unterstützt. Die IVSS wurde 1927 gegründet und hat 340 Mitgliedsorganisationen in rund 150 Ländern. Es hat seinen Hauptsitz in Genf, Schweiz, im Internationalen Arbeitsamt (ILO). Die IVSS bietet ihren Mitgliedern Informationen, Forschung, Expertenrat und Plattformen zum Aufbau und zur Förderung dynamischer Systeme der sozialen Sicherheit weltweit. Die Vision einer dynamischen sozialen Sicherheit bildet den Rahmen für das Handeln der IVSS. Im Einklang mit dem Auftrag der IVSS verknüpft die dynamische soziale Sicherheit Verbesserungen der Ergebnisse der sozialen Sicherheit mit den Kapazitäten der Institutionen der sozialen Sicherheit. |
|
Irisch-amerikanische Partnerschaft |
Irisch-amerikanische Partnerschaft Die Irish-American Partnership ist eine Organisation, die die Zusammenarbeit in allen Bereichen zwischen der Republik Irland und den Vereinigten Staaten fördern möchte. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Unterstützung von Bildungschancen, der Schaffung von Arbeitsplätzen und gemeinschaftsübergreifenden Projekten in Irland, sowohl im Norden als auch im Süden, sowie auf der Förderung vertrauensvoller Geschäftsbeziehungen zwischen der gesamten Insel und den Vereinigten Staaten, alles in dem Bemühen, den Frieden zu unterstützen und Wohlstand, Nord und Süd. |
|
LAS-Flagge |
Liga der Arabischen Staaten Die Arabische Liga, offiziell Liga der Arabischen Staaten genannt, ist eine regionale Organisation arabischer Staaten in Nord- und Nordostafrika sowie im Nahen Osten. Sie wurde 1945 in Kairo gegründet und hat derzeit 22 Mitglieder. Das Hauptziel der Liga besteht darin, engere Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen ihnen zu koordinieren, ihre Unabhängigkeit und Souveränität zu schützen und die Angelegenheiten und Interessen der arabischen Länder allgemein zu berücksichtigen. Die Liga hat eine grüne Flagge mit ihrem Emblem in der Mitte. Das Emblem besteht aus dem Namen der Liga in Arabisch in Weiß über einer Mondsichel mit nach oben gerichteten Hörnern, alles innerhalb eines Kreises aus 20 Kettengliedern, umgeben von einem weißen Kranz mit einem Band an der Basis. Die Glieder in der Kette stellen die Anzahl der Länder dar, die zum Zeitpunkt der Einführung der Flagge Mitglieder waren. |
|
OAS-Flagge SOA VI-Flagge 2012 |
Organisation Amerikanischer Staaten Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) oder Organizacion de Estados Americanos (OEA) ist eine regionale internationale Organisation der westlichen Hemisphäre mit Hauptsitz in Washington, D.C. Zu ihren Mitgliedern gehören etwa 34 unabhängige Staaten Amerikas. Sein Zweck besteht darin, Demokratie, Menschenrechte, Sicherheit und Entwicklung zwischen seinen Mitgliedsstaaten durch politischen Dialog, Inklusivität, Zusammenarbeit und Rechtsinstrumente in der Hemisphäre zu fördern. Die Flagge der Organisation Amerikanischer Staaten wurde erstmals während der Amtszeit von Generalsekretär Jose Antonio Mora verwendet. Die Flagge besteht aus dem Siegel der Organisation, das die Flaggen aller Mitgliedsstaaten auf königsblauem Hintergrund darstellt. In der Mitte sind die Flaggen aller Mitgliedsländer in einem Bogen angeordnet, unten befinden sich zehn Fahnenmasten, umrahmt von einem Kreis. Das Design wurde zuletzt 1991 aktualisiert, als Belize und Guyana Mitglieder der Organisation wurden. Jedes Mal, wenn ein neuer Staat beitritt, wird seine Flagge aufgenommen. Die Summits of the Americas (SOA) sind eine Reihe internationaler Gipfeltreffen, bei denen die Staats- und Regierungschefs von Ländern in Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika und der Karibik zusammenkommen. Die Treffen bieten Gelegenheit für Diskussionen zu unterschiedlichen Themen und Themen. Für diese Gipfeltreffen gab es mehrere speziell entworfene Flaggen, und die Flagge des VI. Amerikagipfels ist ein Beispiel dafür. Obwohl der Gipfel offiziell für den 14. bis 15. April 2012 geplant war, fanden bereits am 9. April weitere Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Gipfel statt. Die Flagge zeigt das SOA-Logo auf einem weißen horizontalen Hintergrund. „Der Kolibri ist in Amerika beheimatet und kommt von Alaska bis Feuerland vor. Er repräsentiert die Vision der Einheit auf dem gesamten Kontinent. Die große Farbpalette repräsentiert die Vielfalt Amerikas." |
|
ISO-Flagge |
Organisation für internationale Standards Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist ein internationales Normungsgremium, das sich aus Vertretern verschiedener nationaler Normungsorganisationen zusammensetzt. Die am 23. Februar 1947 gegründete Organisation verkündet weltweit proprietäre industrielle und kommerzielle Standards. Der Hauptsitz befindet sich in Genf, Schweiz. Obwohl ISO sich selbst als Nichtregierungsorganisation definiert, ist sie durch ihre Fähigkeit, Standards festzulegen, die häufig durch Verträge oder nationale Standards zum Gesetz werden, mächtiger als die meisten Nichtregierungsorganisationen. Die ISO-Flagge wird üblicherweise in Form von Tischfahnen verwendet, die auf internationalen Konferenzen verwendet werden. |
|
OAPEC-Flagge |
Organisation arabischer erdölexportierender Länder Die Organisation Arabischer Erdöl exportierender Länder (OAPEC) ist eine multistaatliche Organisation mit Sitz in Kuwait, die die Energiepolitik in arabischen Ländern koordiniert. 1968 einigten sich die drei arabischen Ölstaaten Kuwait, Libyen und Saudi-Arabien in Beirut auf die Gründung der OAPEC mit dem Ziel, die Ölförderung und den Ölverkauf nach dem halbherzigen Ölembargo von 1967 im Zusammenhang mit dem Sechstagekrieg von der Politik zu trennen. OAPEC gilt derzeit als regionale spezialisierte internationale Organisation und konzentriert sich auf die Organisation der Zusammenarbeit bei der Ölförderung, kollektiven Projekten und regionaler Integration. Die Organisation hat zehn Mitgliedsstaaten. Die Flagge ist dunkelblau und das Logo befindet sich in der Mitte der Flagge. |
|
OECD-Flagge (1961) OECD-Flagge (2010) |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine internationale Wirtschaftsorganisation mit 34 Ländern, die 1961 gegründet wurde, um den wirtschaftlichen Fortschritt und den Welthandel anzukurbeln. Die Mission der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung besteht darin, Maßnahmen zu fördern, die das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen der Menschen auf der ganzen Welt verbessern. Es definiert sich als ein Forum von Ländern, die sich der Demokratie und der Marktwirtschaft verschrieben haben und eine Plattform für den Vergleich politischer Erfahrungen, die Suche nach Antworten auf gemeinsame Probleme, die Identifizierung bewährter Praktiken und die Koordinierung der nationalen und internationalen Politik seiner Mitglieder bieten. Der Hauptsitz befindet sich in Paris, Frankreich. Die OECD ist der Ansicht, dass Regierungen das Vertrauen in die Märkte und die Institutionen und Unternehmen, die sie zum Funktionieren bringen, wiederherstellen müssen. Dies erfordert eine verbesserte Regulierung und eine wirksamere Governance auf allen Ebenen des politischen und wirtschaftlichen Lebens. Diese Regierungen müssen gesunde öffentliche Finanzen als Grundlage für künftiges nachhaltiges Wirtschaftswachstum wiederherstellen und sicherstellen, dass Menschen jeden Alters die Fähigkeiten entwickeln können, um produktiv und zufriedenstellend an den Arbeitsplätzen von morgen zu arbeiten. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag ihrer Gründung im Jahr 2010 führte die OECD ein neues Logo und eine neue Flagge ein. Das neue Logo ist eine blaue Scheibe mit einer weißen Karte der Kontinente (wodurch die Größe des Pazifischen Ozeans verkleinert wird), und die beiden grünen und grauen Pfeilspitzen zeigen jetzt auf den Flügel und nicht auf das Hebezeug, wie es bei der vorherigen Flagge der Fall war. |
|
SORGEN-Flagge |
OPEC-Fonds für internationale Entwicklung Der OPEC-Fonds für internationale Entwicklung (OFID) ist eine multilaterale Entwicklungsfinanzierungsinstitution, die 1976 von den Mitgliedsländern der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) gegründet wurde. Ihr Ziel ist es, die finanzielle Zusammenarbeit zwischen OPEC-Mitgliedsländern und anderen Entwicklungsländern zu stärken, indem letztere bei ihrer sozioökonomischen Entwicklung finanziell unterstützt werden. Die Ressourcen des OFID werden auch zur Bereitstellung von Zuschüssen für Nahrungsmittelhilfe, technische Hilfe, Forschung und ähnliche intellektuelle Aktivitäten verwendet. Eines der zentralen Ziele der Institution ist die Förderung der Süd-Süd-Solidarität. Das OFID hat seit 1976 seinen Hauptsitz in Wien, Österreich. Es hat 12 Mitgliedsstaaten. Die Flagge ist horizontal geteilt, hellblau und mittelblau mit einem ovalen Logo in der Mitte der Flagge. |
|
OIC-Flagge |
Organisation der Islamischen Zusammenarbeit Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) ist nach den Vereinten Nationen die zweitgrößte zwischenstaatliche Organisation der Welt. Ihr gehören 57 Staaten auf vier Kontinenten an. Die Organisation ist die kollektive Stimme der muslimischen Welt und gewährleistet die Wahrung und den Schutz der Interessen der muslimischen Welt im Geiste der Förderung des internationalen Friedens und der Harmonie zwischen verschiedenen Menschen auf der Welt. Die Organisation wurde nach dem Gipfeltreffen arabischer Staats- und Regierungschefs am 25. September 1969 in Rabat, Königreich Marokko, gegründet. Die offiziellen Sprachen der Organisation sind Arabisch, Englisch und Französisch. Am 28. Juni 2011 änderte die OIC ihren Namen von „Organisation der Islamischen Konferenz". Ihr Verwaltungssitz befindet sich in Jeddah, Saudi-Arabien. |
|
OLADE-Flagge |
Lateinamerikanische Energieorganisation Lateinamerikanische Energieorganisation Die Lateinamerikanische Energieorganisation (OLADE) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die während der internationalen Energiekrise Anfang der siebziger Jahre von den Ländern Lateinamerikas und der Karibik gegründet wurde. Diesen Ländern mangelte es an energiepolitischen Maßnahmen und sie mussten diese Krise bewältigen. Daher begannen sie einen intensiven politischen Mobilisierungsprozess, der im November 1973 mit der Unterzeichnung des Lima-Abkommens endete, aus dem OLADE entstand, das von 26 Ländern Lateinamerikas und der USA ratifiziert wurde Karibik. Die Flagge ist weiß, das Logo befindet sich in der Mitte der Flagge und besteht aus der blauen Abkürzung und dem vollständigen spanischen Namen darunter. |
|
OSZE-Flagge |
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ist die größte regionale Sicherheitsorganisation der Welt. Es befasst sich mit einem breiten Spektrum sicherheitsrelevanter Anliegen, darunter Rüstungskontrolle, vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen, Menschenrechte, nationale Minderheiten, Demokratisierung, Polizeistrategien, Terrorismusbekämpfung sowie Wirtschafts- und Umweltaktivitäten. Die Mitglieder der OSZE sind Albanien, Andorra, Armenien, Österreich, Aserbaidschan, Weißrussland, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kanada, Kroatien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Griechenland, Heilige Siehe Ungarn, Island, Irland, Italien, Kasachstan, Kirgisistan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Malta, Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Tadschikistan, Türkei, Turkmenistan, Ukraine, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten von Amerika und Usbekistan. |
|
OPEC-Flagge |
Organisation erdölexportierender Länder 1970 Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) ist eine internationale Organisation von elf Entwicklungsländern, deren Haupteinnahmequelle in hohem Maße auf Öleinnahmen angewiesen ist. Die Mitgliedschaft steht jedem Land offen, das ein bedeutender Nettoexporteur von Erdöl ist und die Ideale der Organisation teilt. Die derzeitigen Mitglieder sind Algerien, Indonesien, Iran, Irak, Kuwait, Libyen, Nigeria, Katar, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Venezuela. Die elf Mitglieder der OPEC liefern zusammen etwa 40 Prozent der weltweiten Ölproduktion und besitzen mehr als drei Viertel der gesamten nachgewiesenen Rohölreserven der Welt. Die OPEC-Flagge besteht aus einem weißen OPEC-Logo auf einem hellblauen Feld. Die OPEC wurde 1960 gegründet und die Flagge 1970 eingeführt. |
|
PICP-Flagge |
Polizeichefs der Pazifikinseln Die Pacific Islands Chiefs of Police sind eine gemeinnützige Organisation, die sich aus Polizeidiensten im Pazifik zusammensetzt. Das PICP arbeitet daran, die Polizeiarbeit und Kommunikation im Pazifik zu verbessern und zu verbessern, indem es Strafverfolgungsfragen fördert und ihnen eine Stimme gibt, das Bewusstsein unserer Interessengruppen für solche Probleme schärft und ein Forum für den Austausch von Informationen und Erkenntnissen zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität in der Region bietet. Die PICP begann ursprünglich als South Pacific Chiefs of Police Conference (SPCPC), deren erstes Treffen 1970 stattfand, als sich Vertreter von sieben pazifischen Inselstaaten in Fidschi trafen. Im Laufe der Zeit wuchs die Zahl der anwesenden Chiefs/Commissioners und die Organisation änderte 2005 ihren Namen in Pacific Islands Chiefs of Police (PICP), um zu verdeutlichen, dass die PICP mehr als nur Gastgeber und Organisation der Konferenz war und eine breitere pazifische Regionalvertretung hatte. Die PICP-Flagge ist blau mit ihrem Logo auf einer weißen Scheibe. Das Logo in der Mitte der Flagge wurde erstmals in den 1980er Jahren von der damaligen South Pacific Chiefs of Police Conference (SPCPC) übernommen. Das P steht für Polizeiarbeit, die Sterne für das Kreuz des Südens und die blauen Halbkreise für Wellen, die über den Pazifischen Ozean strömen. |
|
SCO-Flagge |
Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit Die Shanghai Cooperation Organization ist eine ständige zwischenstaatliche Organisation, die 2001 in Shanghai gegründet wurde. Sie hat derzeit sechs Mitgliedsländer (Volksrepublik China, Russische Föderation, Republik Kasachstan, Republik Kirgisistan, Republik Tadschikistan und Republik Usbekistan). Im Grunde handelt es sich um eine chinesisch-russisch dominierte Organisation, die sich der Förderung gemeinsamer politischer Positionen und der Koordinierung militärischer Aktivitäten widmet. Die SCO-Flagge platziert das Logo der Organisation auf einem weißen Feld. Das Logo ist eine grünliche Scheibe, die einen blauen stilisierten Globus enthält, in dessen oberer Hälfte die umrissenen Territorien der Mitgliedsstaaten und mit drei Breiten- und Längslinien dargestellt sind und dessen untere Hälfte in die Form von drei Wellen übergeht. Der Globus ist von einem grünen Kranz umgeben und über dem Logo ist der Name der Organisation in Chinesisch und unter dem Logo in Russisch geschrieben. Mehrere Varianten dieser Flagge tauschen einen türkisblauen Hintergrund (anstelle des weißen) entweder auf dem Flaggenfeld oder auf dem Logo selbst aus. |
|
SPF-Flagge (1971) PIF-Flagge (2011) |
Forum der Pazifikinseln Das Pacific Islands Forum, auch South Pacific Forum genannt, ist eine zwischenstaatliche Organisation, deren Ziel es ist, die Zusammenarbeit zwischen den unabhängigen Ländern des Pazifischen Ozeans zu verbessern. Es wurde 1971 als „South Pacific Forum" gegründet. 1999 wurde der Name in „Pacific Islands Forum" geändert, um die ozeanienübergreifende Mitgliedschaft des Forums, bestehend aus Inselstaaten im Nord- und Südpazifik sowie Australien, stärker einzubeziehen. Es ist auch offizieller Beobachter bei den Vereinten Nationen. Die Mission des Pacific Islands Forum besteht darin, „die Mitgliedsregierungen des Forums zu unterstützen, das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen der Menschen im Südpazifik zu verbessern, indem die Zusammenarbeit zwischen Regierungen und internationalen Organisationen gefördert und die Interessen des Forums vertreten werden." Mitglieder auf vom Forum vereinbarte Weise." Die ursprüngliche Flagge hatte ein blaues Feld mit einem weißen Kanton, in dessen Mitte das PIF-Emblem stand. Im Jahr 2011 wurde die Flagge in eine weiße Flagge geändert, deren Logo zentriert im Feld angebracht war. Beide Flaggen scheinen jetzt in Gebrauch zu sein. |
|
Rotary International-Flagge |
Rotary International 1905 Der Rotary Club ist eine 1905 von Paul Harris gegründete Serviceorganisation, die 1913 in Rotary International Association und 1926 schließlich in Rotary International umbenannt wurde. Rotary International hat heute mehr als 1,2 Millionen Mitglieder und 31.500 Clubs in 160 Ländern. Es scheint, dass die offizielle Flagge der Organisation weiß ist Emblem in der Mitte, obwohl die in einigen Ländern verwendete Variante der Flagge, beispielsweise Dänemark und Finnland, einen gelben Rand hat. |
|
SADC-Flagge |
Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft Die Southern African Development Community (SADC) ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Gaborone, Botswana, die im August 1992 gegründet wurde. SADC ist der Nachfolger der Southern African Development Coordinating Conference (SADCC), die ursprünglich 1980 gegründet wurde. Die SADC-Flagge wurde 1995 auf dem SADC-Gipfel im Kempton Park in der Nähe von Johannesburg, Südafrika, offiziell eingeführt und hat ein dunkelblaues Feld mit einem grünen Kreis in der Mitte, in den das SADC-Logo in Gold eingeblendet ist. Das Blau symbolisiert den Himmel und die Ozeane, die Wasser zum Überleben liefern, während Grün die reiche Flora und Fauna sowie das landwirtschaftliche Potenzial der Region darstellt. Der reiche Bodenschatz der Region wird durch die goldene Beschriftung symbolisiert. |
|
SECI-Flagge |
Südosteuropäische Genossenschaftsinitiative Die Südosteuropäische Genossenschaftsinitiative ist eine regionale Initiative, die erfolgreich für Stabilität in einer instabilen Region sorgt und in internationalen Organisationen und Ländern Unterstützung gefunden hat. Seit 2009 hat die Region Vertrauen in ihre neue Stabilität gefunden und zusammen mit der Hilfe des SECI einen Regionalen Kooperationsrat (RCC) gegründet, der den Ländern Südosteuropas gehört und von ihnen geleitet wird und auf die Stärkung von Frieden, Demokratie und Frieden abzielt die Wirtschaft in der Hoffnung, dass die neu gewonnene Stabilität von den Ländern unterstützt werden kann, die vor nicht allzu langer Zeit die Ursache für Volatilität waren. Der Hauptsitz des SECI-Regionalzentrums befindet sich in Bukarest, Rumänien. Die SECI bestand ursprünglich aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Mazedonien, Griechenland, Ungarn, Moldawien, Rumänien, Jugoslawien, Kroatien und Slowenien. Die Flagge ist weiß und das Emblem befindet sich in der Mitte der Flagge. Das Emblem besteht aus einer blauen Europakarte, die von einem ovalen Ring überlagert ist und dessen Sitz (Bukarest) mit einem gelben Stern markiert ist. Rund um die Karte steht der Name der Organisation, darunter sind die Abkürzung und der Sitz der Organisation angegeben. |
|
St. Johns-Flagge |
St. John Krankenwagen St John Ambulance ist ein gebräuchlicher Name, der von einer Reihe angeschlossener Organisationen in verschiedenen Ländern verwendet wird, die sich der Lehre und Praxis medizinischer Erster Hilfe und der Bereitstellung von Rettungsdiensten widmen. Sie alle haben ihren Ursprung in der 1877 gegründeten St John Ambulance Association das Vereinigte Königreich. Die Flagge des St. John Ambulance ist das Abzeichen des Ordens, also ein weißes Kreuz mit goldenen Löwen und Einhörnern auf schwarzem Feld. |
|
SOS-Kinderdorf-Flagge |
SOS-Kinderdörfer SOS-Kinderdorf ist eine unabhängige, nichtstaatliche internationale Entwicklungsorganisation, die sich seit 1949 für die Bedürfnisse und den Schutz der Interessen und Rechte von Kindern einsetzt. Sie wurde von Hermann Gmeiner in Imst, Österreich, gegründet. Die Arbeit der Organisation konzentriert sich auf verlassene, mittellose und verwaiste Kinder, die eine familienbasierte Kinderbetreuung benötigen. Die Flagge von SOS-Kinderdorf besteht einfach aus einem blauen Emblem mit zwei Kindern und einer Blume, ganz dunkelblau, auf einem schlichten weißen Feld. |
|
TÜRKPA-Flagge (Typ Nr. 1) TÜRKPA-Flagge (Typ Nr. 2) |
Flagge der Parlamentarischen Versammlung der türkischsprachigen Länder Die Parlamentarische Versammlung der türkischsprachigen Länder wurde 2008 von den Parlamentspräsidenten Aserbaidschans, Kasachstans, Kirgisistans und der Türkei gegründet. Gemäß den TÜRKPA-Abkommen sind die Grundsätze der Unabhängigkeit ihre Hauptziele; Souveränität; Integrität der Territorial- und Staatsgrenzen; rechtliche Gerechtigkeit und gegenseitiger Respekt, der auf dem Grundsatz der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten des anderen beruht. Sie hoffen außerdem, die politische und wirtschaftliche Sicherheit der Mitgliedsländer zu stärken, indem sie auf die Androhung oder Anwendung von Gewalt oder wirtschaftlichen oder anderen Druck verzichten; Wachstum des nationalen Wohlstands durch vollständige und rationelle Nutzung der natürlichen Ressourcen; Bemühen Sie sich um neue Fortschritte im Bereich der parlamentarischen Diplomatie, den Aufbau neuer Beziehungen und die Entwicklung bestehender Beziehungen zu Parlamenten und anderen internationalen Organisationen der Länder in der Region und auf der ganzen Welt. Es gibt zwei Varianten der TÜRKPA-Flagge, beide sind blau mit der Abkürzung in weißen Großbuchstaben, aber bei einer steht der vollständige Name der Organisation unter der Abkürzung (Typ Nr. 1) und bei der anderen nicht. (Typ 2) |
|
TURKSOY-Flagge |
Internationale Organisation für türkische Kultur Die Internationale Organisation für türkische Kultur ( Uluslararasi Türk Kültürü Teskilati ) ist eine internationale kulturelle Organisation von Ländern mit türkischer Bevölkerung, die Sprachen sprechen, die zur türkischen Sprachfamilie gehören. TÜRKSOY wurde anschließend durch eine 1993 in Almaty unterzeichnete Vereinbarung gegründet. Zu den Mitgliedsstaaten und Beobachtern gehören: Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Türkei, Turkmenistan, Republik Altai, Baschkortostan, Gagausien (Moldawien), Chakassien, Nordzypern, Sacha (Jakutien), Tatarstan und Tuwa. Im Jahr 1996 wurde eine offizielle Zusammenarbeit zwischen TÜRKSOY und der UNESCO gegründet, die gegenseitige Konsultationen und gegenseitige Vertretung beinhaltete. Es wurde angekündigt, dass TÜRKSOY in den Türkischen Rat integriert wird, eine 2009 gegründete geopolitische Organisation türkischer Länder. Die TÜRKSOY-Flagge ist weiß mit dem Logo und den Namen der Organisation unten auf Türkisch und Englisch. |
|
UAM-Flagge 1989 UAM-Flagge 2010 |
Arabische Maghreb-Union Die Union des Arabischen Maghreb hielt erstmals 2002 ein Gipfeltreffen in Algier (Algerien) ab. Die Union wurde 1989 gegründet und hat fünf Mitglieder: Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien. Die Arabische Maghreb-Union ist ein Handelsabkommen mit dem Ziel einer wirtschaftlichen und künftigen politischen Einheit in Nordafrika zwischen den Ländern Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Mauretanien. Aufgrund tiefer politischer Meinungsverschiedenheiten zwischen Marokko und Algerien ist die Gewerkschaft derzeit inaktiv und eingefroren. Die erste Flagge der Union war eine horizontal geteilte rot-weiß-grüne Trikolore mit einem gelben Halbmond, der in der Mitte der Flagge nach oben zeigte, und fünf weißen Sternen, die in einem Kreisbogen über dem Halbmond platziert waren. Die Flagge wurde 1990 eingeführt. Die neueste Flagge der Arabisch-Maghreb-Union ist weiß mit ihrem Emblem in der Mitte der Flagge. Das Logo selbst ist eine leicht modifizierte Version des vorherigen. Diese Flagge wurde 2010 eingeführt. |
|
UEMOA-Flagge |
Westafrikanische Währungs- und Wirtschaftsunion Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion Die Westafrikanische Währungs- und Wirtschaftsunion ( Union économique et monétaire Ouest africaine – UEMOA) ist eine Organisation von acht westafrikanischen Staaten, darunter Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Mali, Niger, Senegal, Togo und Guinea-Bissau. Guinea-Bissau, eine ehemalige portugiesische Kolonie, ist der einzige nicht frankophone Mitgliedsstaat. Sie wurde gegründet, um die wirtschaftliche Integration zwischen Ländern zu fördern, die den CFA-Franc als gemeinsame Währung haben, und fungiert als Zollunion und Währungsunion zwischen ihren Mitgliedsstaaten. Derzeit wird eine weiße Flagge mit ihrem Logo darauf verwendet, aber die Staatsoberhäupter der UEMOA-Mitglieder, die im März 2009 in Ouagadougou ein Gipfeltreffen abhielten, haben beschlossen, dass die UEMOA eine neue Flagge haben sollte, „die in angezeigt werden soll". jedes Mitgliedslandes neben der Nationalflagge" und seine eigene Hymne. Es gibt Pläne für ein neueres Design. |
|
UfM-Flagge Flagge des UfM-Sekretariats |
Union für das Mittelmeer Die Union für das Mittelmeer ( Union pour la Méditerranée – UfM) ist eine zwischenstaatliche Organisation mit regionalem Europa-Mittelmeer-Schwerpunkt, die mit bestehenden Gemeinschaftsinstitutionen zusammenarbeitet und über eine gemeinsame Präsidentschaft zwischen dem nördlichen und dem südlichen Mittelmeerraum verfügt. Die Union für den Mittelmeerraum ist von dem gemeinsamen politischen Willen inspiriert, die Bemühungen zur Umwandlung des Mittelmeerraums in einen Raum des Friedens, der Demokratie, der Zusammenarbeit und des Wohlstands wiederzubeleben. Es wurde 2008 auf Initiative des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy gegründet. Das Sekretariat der Union für das Mittelmeer wurde von den 43 Staats- und Regierungschefs der Europa-Mittelmeer-Region in Paris gegründet. Bei ihrem ersten Treffen in Marseille im Jahr 2008 beschlossen die Außenminister, dass der Sitz des Sekretariats in Barcelona, Spanien, liegen sollte. Die Einrichtung eines gemeinsamen Sekretariats war ein Schlüsselstein dieser Partnerschaft. Das Sekretariat wurde eingerichtet, um die Mittelmeerbeziehungen zu stärken und durch gemeinsame Wirtschaftsprojekte Sichtbarkeit zu erreichen. Die Flagge der Union für das Mittelmeer ist zweifarbig weiß auf blau und wurde 2008 eingeführt. Der obere weiße Streifen symbolisiert den Himmel, der untere ist blau und symbolisiert das Meer. Das UfM-Sekretariat hat auch eine eigene Flagge. Es ist blau mit dem Sekretariatslogo in der Mitte auf einer weißen Scheibe. |
|
UITP-Flagge |
Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen Die UITP International Association of Public Transport ( L'Union internationale des transports publics ) ist eine Organisation für öffentliche Verkehrsbehörden und -betreiber, politische Entscheidungsträger, wissenschaftliche Institute sowie die Zuliefer- und Dienstleistungsbranche des öffentlichen Verkehrs. UITP repräsentiert ein internationales Netzwerk von 3.400 Mitgliedern in 92 Ländern und deckt alle öffentlichen Verkehrsmittel ab – U-Bahn, Bus, Stadtbahn, Eisenbahn und Schiffstransport. Das Generalsekretariat der UITP verfügt über ein Hauptbüro in Brüssel und elf Regional- und Verbindungsbüros weltweit (Abidjan, Bangalore, Canberra, Dubai, Hongkong, Istanbul, Johannesburg, Moskau, Rom, São Paulo und Teheran). Die UITP-Flagge ist eine weiße Flagge mit ihrem Logo, das aus der blauen Abkürzung von UITP besteht. |
|
UNPO-Flagge |
Organisation nicht vertretener Nationen und Völker Die Unrepresented Nations and Peoples Organization (UNPO) ist eine internationale Organisation, die von Nationen und Völkern auf der ganzen Welt gegründet wurde, die in den wichtigsten internationalen Organisationen der Welt, wie den Vereinten Nationen, nicht als solche vertreten sind. Die 1991 gegründete UNPO besteht heute aus über 50 Mitgliedern, die über 100 Millionen Menschen vertreten. UNPO bietet ein internationales Forum für besetzte Nationen, indigene Völker, Minderheiten und sogar unterdrückte Mehrheiten, die derzeit darum kämpfen, ihre verlorenen Länder zurückzugewinnen, ihre kulturellen Identitäten zu bewahren, ihre grundlegenden menschlichen und wirtschaftlichen Rechte zu schützen und die natürliche Umwelt zu schützen. |
|
UNASUR-Flagge UNASUR-Flagge (Variante) |
Union südamerikanischer Nationen Die Union Südamerikanischer Nationen ( Unión de Naciones Suramericanas – UNASUR) ist eine zwischenstaatliche Union nach dem Vorbild der Europäischen Union. Bei seiner Gründung stellten sich viele vor, dass UNASUR ähnlich wie die Europäische Union funktionieren würde, indem es dabei helfen würde, die Verteidigung auf dem gesamten Kontinent zu koordinieren und eine gemeinsame südamerikanische Währung zu schaffen. Unasur hat seinen Verwaltungssitz in Quito, Ecuador. Die 12 Mitgliedsstaaten sind Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Guyana, Paraguay, Peru, Suriname, Uruguay und Venezuela. Mexiko und Panama nehmen als Beobachter an den Treffen teil. Gemäß dem Gründungsvertrag der Südamerikanischen Union der Nationen bestehen die Ziele von UNASUR darin, „auf partizipatorische und einvernehmliche Weise eine Integration und Union zwischen seinen Völkern im kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bereich aufzubauen, wobei dem politischen Dialog, der Sozialpolitik, Bildung, Energie, Infrastruktur, Finanzierung und Umwelt, unter anderem mit dem Ziel, sozioökonomische Ungleichheit zu beseitigen, um soziale Integration und Teilhabe der Zivilgesellschaft zu erreichen, die Demokratie zu stärken und Asymmetrien im Rahmen der Stärkung der Souveränität und Unabhängigkeit zu verringern die Staaten." UNASUR hat zwei Flaggen, eine mit Emblem und Schriftzug, eine nur mit dem Emblem. Beide sind weiß auf blauem Feld. |
|
UPAEP-Flagge |
Postverein Amerikas, Spaniens und Portugals Die Postunion Amerikas, Spaniens und Portugals ( Unión Postal de las Américas, España y Portugal ) ist eine zwischenstaatliche Organisation mit derzeit 27 Staatsmitgliedern und Sitz in Montevideo in Uruguay. Diese Organisation wurde 1911 unter der Bezeichnung „South America Postal Union" gegründet und hat ihren Umfang und ihre Bezeichnung sukzessive geändert, zunächst mit der Erweiterung auf das gesamte amerikanische Territorium. Zu den Aufgaben der UPAEP gehört die ständige Verbesserung der Postdienste ihrer Mitgliedsländer, die Erleichterung des Erfahrungsaustauschs und die Durchführung konzertierter Aktionen zwischen den Postbehörden sowie die Umsetzung internationaler Kooperationsinitiativen, wobei stets die Förderung des Postaustauschs auf nationaler und internationaler Ebene im Vordergrund steht Ebene, eine Aktion, die durch Garantien hinsichtlich Sicherheit, Regelmäßigkeit, Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit geregelt wird. |
|
UNASUR-SADC-Flagge |
Südamerikanischer Verteidigungsrat Der Südamerikanische Verteidigungsrat (Consejo de Defensa Suramericano) besteht aus den Verteidigungsministern der zwölf UNASUR-Mitgliedsländer, die regelmäßig zusammenkommen, um die regionale Zusammenarbeit in Verteidigungsfragen zu stärken. Die Gründung des South American Defense Council (SADC) wurde 2008 auf einer Gipfelkonferenz in Brasilien genehmigt. Die SADC-Flagge ist hellblau mit einer Karte von Südamerika und dem UNASUR-Logo. Über dem Emblem befindet sich der spanische Name des Rates, während unter der Karte der Name UNASUR steht. |
|
WCO-Flagge |
Weltzollorganisation Die Weltzollorganisation (WCO) wurde 1952 als Customs Cooperation Council (CCC) gegründet, 1994 jedoch in Weltzollorganisation umbenannt. Das WCO-Logo symbolisiert die Länder der Welt, die durch die Arme des Zollkooperationsrates geborgen und vereint werden. Heute ist die Weltzollorganisation (WZO) eine zwischenstaatliche Organisation mit Hauptsitz in Brüssel, Belgien. Mit ihrer weltweiten Mitgliedschaft gilt die WCO als Stimme der globalen Zollgemeinschaft. |
|
WFTU-Flagge
|
Weltgewerkschaftsbund 1945 „Der Weltgewerkschaftsbund (WFTU) wurde 1945 in Paris gegründet und wurde von Delegierten besucht, die 67 Millionen Arbeitnehmer aus 56 nationalen Organisationen aus 55 Ländern und 20 internationalen Organisationen vertraten. Zu den ursprünglichen Zielen des WFTU gehörte die „Bekämpfung von Krieg und Krieg". Die Ursachen des Krieges und die Arbeit für einen stabilen und dauerhaften Frieden." Weitere Gründungsresolutionen sind das Recht der Arbeitnehmer, sich zu organisieren, die Freiheit von Diskriminierung aufgrund von Rasse, Glaubensbekenntnis, Hautfarbe oder Geschlecht, das Recht auf Arbeit und auf bezahlten Urlaub, existenzsichernde Löhne und Sozialleistungen Sicherheit gegen Arbeitslosigkeit, Krankheit, Unfall und Alter zu gewährleisten. Der WFTU vertritt auch heute noch Millionen von Arbeitnehmern auf der ganzen Welt in einer klassenbasierten Gewerkschaftsbewegung. |
|
WJC-Flagge
|
Jüdischer Weltkongress Der World Jewish Congress (WJC) ist eine politische Organisation, deren Mitglieder ausschließlich aus Vertretern organisierter jüdischer Gemeinden in Ländern auf der ganzen Welt bestehen. Obwohl es sich nicht um eine spezifisch religiöse Organisation handelt, gehören zu ihren Bedenken etwaige Verletzungen des Rechts der Juden, ihre Religion auszuüben und sich uneingeschränkt an verschiedenen sozialen, kulturellen und pädagogischen Aktivitäten zu beteiligen, die mit der Ausübung dieser Religion in Zusammenhang stehen der jüdischen Religion und dem Recht, ein säkulares, wenn auch jüdisches Leben zu führen. Es geht ihr auch darum, eine globale Antwort auf Antisemitismus zu mobilisieren, wo immer er auftritt. |
|
WOSM-Flagge |
Weltorganisation der Pfadfinderbewegung Die Weltorganisation der Pfadfinderbewegung (WOSM) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich aus allen anerkannten nationalen Pfadfinderorganisationen zusammensetzt. Ihr Leitungsgremium ist die Weltkonferenz, die alle drei Jahre zusammentritt, und ihr Exekutivorgan ist das Weltkomitee, das sich aus gewählten Freiwilligen zusammensetzt. Der Hauptsitz ist in der Schweiz. Diese Flagge ist nicht die Flagge eines Pfadfinderverbandes eines Landes, sie repräsentiert alle Pfadfinderverbände. Die Flagge ist königsviolett mit der weißen Lilie und dem Seil; Die beiden Sterne auf der Flagge verweisen auf Wahrheit und Wissen, die beiden wichtigsten Elemente, die in den Glaubensbekenntnissen, Versprechen und Eiden aller Mitgliedsorganisationen zu finden sind. Es gibt mehr als 28 Millionen Pfadfinder, junge Menschen und Erwachsene, Männer und Frauen, in 216 Ländern und Territorien. |
|
Weltbürgerflagge |
Weltdienstbehörde Die Weltdienstbehörde. (WSA) wurde 1953 gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation, die über „Weltbürgerschaft", „Weltrecht" und Weltregierung aufklärt und diese fördert. Es ist vor allem für die Ausstellung von Weltpässen bekannt. Die WSA wurde von Garry Davis gegründet, einem ehemaligen Broadway-Schauspieler und Bomberpiloten aus dem Zweiten Weltkrieg, der 1948 seine US-Staatsbürgerschaft aufgab, um als „Weltbürger" zu leben. Es wurde als Verwaltungsbehörde der „Weltregierung der Weltbürger" gegründet, die er 1953 ausrief. Neben der Ausstellung von Weltpässen registriert die WSA Antragsteller als „Weltbürger" und stellt „Weltbürger"-Ausweisdokumente wie Geburt aus Urkunden, Personalausweise und Heiratsurkunden. |































































































No Comments