Flaggengeschichte und Flaggenterminologie
Der Ursprung der Flaggen
Grundlegende Flag-Terminologie
Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass Flaggen bereits in der Antike als Symbole der Stammes-, National- und Militäridentität verwendet wurden, wurde die Verwendung von Flaggen, meist in Form von Wimpeln oder Standarten, erst im Mittelalter üblich. Frühe europäische Flaggen hatten größtenteils religiösen Charakter, obwohl der Adel eine Vielzahl von Standards mit heraldischen und genealogischen Emblemen entwickelte.
Mit dem Niedergang des Feudalismus gegen Ende des Mittelalters begann die Verwendung von Flaggen zur Darstellung von Nationen. Da Rüstungen im Kampf leicht verwechselt werden konnten, mussten Ritter Schilddesigns und Wimpel verwenden, um erkannt zu werden. Das gleiche Problem hatte es auf See gegeben. Tatsächlich wurden Flaggen (Ensigns und Jacks genannt) zuerst auf See verwendet, weil eine Gallone im Grunde wie jede andere Gallone aussieht und eine Methode zur Identifizierung, wessen Schiffe befreundet waren und welche nicht, wichtig wurde. Als an Landschlachten immer größere Armeen beteiligt waren und Waffen mit größerer Reichweite wie Kanonen und Artillerie entwickelt wurden, brauchten die Kämpfer bessere Methoden, um Freunde und Feinde aus der Ferne zu identifizieren, und die Marineflaggen entwickelten sich zu Flaggen und Standarten, die an Land verwendet wurden.
Obwohl in den Vereinigten Staaten Flaggen in den Kolonien und während der Revolution verwendet wurden, wurden sie auf See immer noch am häufigsten als Marineflaggen oder an militärischen Befestigungen und Stützpunkten verwendet. Sie wurden von Zivilisten nicht häufig gezeigt, und erst mit dem Bürgerkrieg kam es zu einer weitverbreiteten Verwendung von Nationalflaggen.
Erst im 20. Jahrhundert verbreiteten sich die zivilen Traditionen des Hissens von Flaggen in Postämtern, Schulen, öffentlichen Plätzen und Privathäusern wirklich.
Obwohl in den Vereinigten Staaten Flaggen in den Kolonien und während der Revolution verwendet wurden, wurden sie auf See immer noch am häufigsten als Marineflaggen oder an militärischen Befestigungen und Stützpunkten verwendet. Sie wurden von Zivilisten nicht häufig gezeigt, und erst mit dem Bürgerkrieg kam es zu einer weitverbreiteten Verwendung von Nationalflaggen.
Erst im 20. Jahrhundert verbreiteten sich die zivilen Traditionen des Hissens von Flaggen in Postämtern, Schulen, öffentlichen Plätzen und Privathäusern wirklich.
Grundlegende Flag-Terminologie
Banner – Ein Stück Stoff, das an einem Stab befestigt ist und als Standarte dient. Als Teil des Designs ist in der Regel ein Motto oder ein Emblem enthalten, das eine Person, eine Organisation oder ein Anliegen darstellt.
Kanton – Der rechteckige oder quadratische Bereich im oberen, inneren Viertel einer Flagge.
Farben – Ein anderer Begriff für eine Flagge. Dieser Begriff wird häufiger verwendet, um Flaggen zu beschreiben, die bei Zeremonien, Paraden oder von farbigen Militärgardisten gezeigt werden.
Emblem – Ein Symbol, das als Erkennungszeichen verwendet wird, oder ein Gegenstand, der als Zeichen der Autorität dient.
Fähnrich – Eine Flagge, die als Symbol der Nationalität auf See gehisst wird und im Allgemeinen am Heck von Schiffen weht.
Feld – Die Hintergrundfläche einer Flagge.
Fliege – Der Teil der Flagge, der am weitesten vom Stab oder Mast entfernt ist.
Jack – Da Segelschiffe ursprünglich mit dem Bug (Vorderende) in Richtung Land anlegten, wurde es zur Tradition, beim Andocken oder vor Anker eine spezielle Erkennungsflagge namens „Jack" am Bug zu hissen. Ein Bube sieht normalerweise aus wie die Union oder der Kanton einer Nationalflagge.
Halbmast – Die Praxis, als Zeichen der Trauer eine Flagge in der Mitte des Mastes zu hissen; In den Vereinigten Staaten ist es Brauch, die Flagge für einen Moment an die Spitze der Stange zu hissen und sie dann in die Halbmastposition zu senken.
Hissen – Der Rand der Flagge neben (am nächsten) zum Stab oder Mast.
Vorderseite – Die Vorderseite der Flagge, wenn man sie mit dem Hiss auf der linken Seite betrachtet.
Wimpel – Eine lange, schlanke Flagge, normalerweise spitz zulaufend, dreieckig oder gegabelt. Eine Flagge, die auf Schiffen zur Signalisierung oder Identifizierung verwendet wird.
Rückseite – Die Rückseite der Flagge, gesehen mit dem Hebezeug auf der rechten Seite.
Standard – Ein Banner, das an der Spitze einer Stange getragen wird und zur Markierung eines Sammelpunktes dient. Eine Flagge, ein Banner oder eine Flagge, die eine Nation oder einen Herrscher repräsentiert.
Vexillologie – [vek-suh-lol-uh-jee] Die wissenschaftliche Untersuchung von Flaggen. Der Begriff wurde erstmals 1957 von der amerikanischen Wissenschaftlerin Whitney Smith geprägt. Es basiert auf dem lateinischen Wort „vexillum". Das Vexillum war eine Art Flagge, die von römischen Legionen verwendet wurde und an einer horizontalen Querstange an der Oberseite hing, die an einer Stange befestigt war.
Vexillologe – [vek-suh-lol-uh-gist] Einer, der Vexillologie studiert, ein Flaggenhistoriker.
Kanton – Der rechteckige oder quadratische Bereich im oberen, inneren Viertel einer Flagge.
Farben – Ein anderer Begriff für eine Flagge. Dieser Begriff wird häufiger verwendet, um Flaggen zu beschreiben, die bei Zeremonien, Paraden oder von farbigen Militärgardisten gezeigt werden.
Emblem – Ein Symbol, das als Erkennungszeichen verwendet wird, oder ein Gegenstand, der als Zeichen der Autorität dient.
Fähnrich – Eine Flagge, die als Symbol der Nationalität auf See gehisst wird und im Allgemeinen am Heck von Schiffen weht.
Feld – Die Hintergrundfläche einer Flagge.
Fliege – Der Teil der Flagge, der am weitesten vom Stab oder Mast entfernt ist.
Jack – Da Segelschiffe ursprünglich mit dem Bug (Vorderende) in Richtung Land anlegten, wurde es zur Tradition, beim Andocken oder vor Anker eine spezielle Erkennungsflagge namens „Jack" am Bug zu hissen. Ein Bube sieht normalerweise aus wie die Union oder der Kanton einer Nationalflagge.
Halbmast – Die Praxis, als Zeichen der Trauer eine Flagge in der Mitte des Mastes zu hissen; In den Vereinigten Staaten ist es Brauch, die Flagge für einen Moment an die Spitze der Stange zu hissen und sie dann in die Halbmastposition zu senken.
Hissen – Der Rand der Flagge neben (am nächsten) zum Stab oder Mast.
Vorderseite – Die Vorderseite der Flagge, wenn man sie mit dem Hiss auf der linken Seite betrachtet.
Wimpel – Eine lange, schlanke Flagge, normalerweise spitz zulaufend, dreieckig oder gegabelt. Eine Flagge, die auf Schiffen zur Signalisierung oder Identifizierung verwendet wird.
Rückseite – Die Rückseite der Flagge, gesehen mit dem Hebezeug auf der rechten Seite.
Standard – Ein Banner, das an der Spitze einer Stange getragen wird und zur Markierung eines Sammelpunktes dient. Eine Flagge, ein Banner oder eine Flagge, die eine Nation oder einen Herrscher repräsentiert.
Vexillologie – [vek-suh-lol-uh-jee] Die wissenschaftliche Untersuchung von Flaggen. Der Begriff wurde erstmals 1957 von der amerikanischen Wissenschaftlerin Whitney Smith geprägt. Es basiert auf dem lateinischen Wort „vexillum". Das Vexillum war eine Art Flagge, die von römischen Legionen verwendet wurde und an einer horizontalen Querstange an der Oberseite hing, die an einer Stange befestigt war.
Vexillologe – [vek-suh-lol-uh-gist] Einer, der Vexillologie studiert, ein Flaggenhistoriker.
No Comments