NATO-Kompetenzzentren
(Diejenigen, die nicht Teil der NATO-Kommandostruktur sind.)
Die „Centres of Excellence" (CoEs) der NATO sind national oder multinational geförderte Bildungsprogramme, deren Wurzeln auf die Neuorganisation der militärischen Kommandostruktur der NATO nach dem Prager Gipfel im Jahr 2002 zurückgehen. Nach dem Gipfel wurde das ACT (Atlantic Command Transformation ) wurde mit der Aufgabe betraut, die NATO so umzugestalten, dass sie künftigen Herausforderungen gewachsen ist, indem sie die Ausbildung verbessert, neue Konzepte erprobt und die Interoperabilität innerhalb der Bündnismitglieder fördert. Im Einklang mit diesen Zielen hat ACT seine Verbindungen zu Bildungseinrichtungen genutzt, um diesen Wandel neu auszurichten. Die Kompetenzzentren sind von der NATO für ihre hochwertige Ausbildung anerkannte Bildungseinrichtungen im euroatlantischen Raum, wobei ACT die Beziehungen zwischen den Bildungseinrichtungen und der NATO koordiniert. Sie sind nicht offiziell Teil der NATO-Militärstruktur und ihr Schwerpunkt liegt darin, der NATO mehr (intellektuelle) Fähigkeiten in Form von Trainingsprogrammen, Seminaren usw. zur Verfügung zu stellen. Derzeit gibt es 18 anerkannte NATO-„Kompetenzzentren".
|
C2-Flagge |
Command and Control Center of Excellence (C2) Ede, Niederlande Das Hauptaugenmerk des Command and Control (C2) COE liegt auf der Verbesserung der gemeinsamen und kombinierten Interoperabilität. Es bietet mehrere Seminare, Workshops und Konferenzen zum Wissenstransfer an NATO-Mitgliedsländer und unterstützende Nationen an. Weitere Schwerpunkte sind die Unterstützung von NATO-Übungen und Bewertungsprozessen, die Unterstützung des HQ SACT bei der Entwicklung von Richtlinien, Doktrinen, Strategien und Konzepten, die Bereitstellung von C2- und NNEC-Schulungen, die Untersuchung und Authentifizierung von C2-bezogenen NATO-Konzepten durch Tests und Simulationen sowie die Stabilisierung und Aufrechterhaltung von C2-orientierten Konzepten Beziehungen. Um seine Ziele zu erreichen, teilt C2 seine Zuständigkeiten auf mehrere Zweige auf: die Abteilung für Betriebsbewertung, die Abteilung für Analyse und Konzepte, die Abteilung für Expertisemanagement und die Support-Abteilung. C2 wurde von den Niederlanden gegründet und erhielt 2008 die NATO-Akkreditierung als COE. Zu den Sponsorstaaten gehören neben den Niederlanden auch Belgien, Deutschland, Norwegen, die Slowakei, Spanien, die Türkei und die Vereinigten Staaten. Es befindet sich in Ede, Niederlande. Die Flagge ist weiß mit dem violetten Emblem in der Mitte der Flagge. |
|
CCD-Flagge |
Cooperative Cyber Defense Centre of Excellence (CCD) Tallinn, Estland Ein großer Cyberangriff in Estland im Jahr 2007, der Banken, die Regierung, nationale Ministerien, die Medien, die Polizei und Rettungsdienste traf, verdeutlichte die Bedeutung der Cybersicherheit. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, haben sich mehrere Länder zusammengeschlossen, um das Cooperative Cyber Defense (CCD) COE zu gründen. Die Mission des CCD mit Sitz in Tallinn, Estland, ist die Förderung der Zusammenarbeit, der Fähigkeiten und des Informationsaustauschs zwischen NATO-Ländern im Bereich Cybersicherheit. CCD setzt sich aus Experten aus mehreren NATO-Mitgliedsländern zusammen und führt außerdem Forschung und Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Cyberkriegsführung durch. CCD konzentriert seine Forschung insbesondere auf vier Schlüsselbereiche: Recht und Politik, Konzepte und Strategie, taktische Umgebungen und Schutz kritischer Informationsinfrastrukturen. Die Gründerländer Estland, Deutschland, Italien, Lettland, Litauen, Slowakei und Spanien schlossen sich 2008 zur Gründung des CCD zusammen. Neben den sieben Gründerländern ist Ungarn kein Förderland, und die Türkei und die Vereinigten Staaten befinden sich in Gesprächen in naher Zukunft Sponsorennationen zu werden. Die CCD-Flagge ist weiß mit ihrem NATO-ähnlichen Emblem in der Mitte. |
|
CIMIC-Flagge |
Exzellenzzentrum für zivil-militärische Zusammenarbeit (CIMIC) Enschede, Die Niederlande Das COE für zivil-militärische Zusammenarbeit (CIMIC) konzentriert sich auf die Verbesserung der zivil-militärischen Interaktion und Zusammenarbeit zwischen der NATO, den Sponsorstaaten und anderen militärischen und zivilen Gruppen. CIMIC bietet Grundkurse zur zivil-militärischen Zusammenarbeit, einen Kurs für Mitarbeiter der zivil-militärischen Zusammenarbeit, eine Ausbildung für Verbindungsoffiziere und einen Kurs für Fachspezialisten an. Das CIMIC steht nicht nur NATO-Mitgliedern, militärischen und zivilen Gruppen zur Verfügung, sondern auch anderen internationalen Organisationen wie der Europäischen Union, Nichtregierungsorganisationen und wissenschaftlichen Institutionen. Das von Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Polen gegründete CIMIC beantragte die NATO-Akkreditierung als COE und erhielt diese 2007. Zu den Fördernationen zählen alle Gründernationen sowie Lettland, Slowenien und Ungarn. Belgien ist eine beitragende Nation. Es befindet sich in Enschede, Niederlande. Die Flagge ist weiß und das Logo befindet sich in der Mitte der Flagge. |
|
DIESE Flagge |
Kompetenzzentrum für Verteidigung gegen Terrorismus (DAT) Ankara, Türkei Das Defence Against Terrorism (DAT) COE bietet Fachwissen darüber, wie man sich am besten gegen Terrorismus verteidigen kann. Darüber hinaus bietet es Schulungen zur bestmöglichen Terrorismusbekämpfung an, hilft bei der Entwicklung von Doktrinen und trägt zur Verbesserung der Fähigkeiten und Interoperabilität der NATO bei. Die Schule „Abwehr gegen Terrorismus" veranstaltet Konferenzen, Workshops, Symposien und Fortbildungskurse zum Thema Terrorabwehr. Das von der Türkei gegründete Unternehmen erhielt 2006 die NATO-COE-Akkreditierung. Zu den Sponsorstaaten zählen mittlerweile Bulgarien, Deutschland, die Niederlande, Rumänien, Ungarn, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Sie befindet sich in Ankara, Türkei, und die DAT-Flagge ist weiß mit dem blauen Scheibenemblem in der Mitte. |
|
EOD-Flagge |
Exzellenzzentrum für Sprengstoffverordnung (EOD) Trencín, Slowakei Das Explosive Ordinance Disposal (EOD) COE bietet Schulungen und Fachwissen im Bereich der Explosive Ordinance Disposal (EOD) COE für die NATO und Länder der Partnerschaft für den Frieden. Wie andere COEs wird auch das EOD mit der NATO in den Bereichen Standardisierung, Doktrinentwicklung und Konzeptvalidierung zusammenarbeiten. Es wird NATO-Operationen im Bereich der Kampfmittelbeseitigung unterstützen, indem es die Interoperabilität und Zusammenarbeit zwischen NATO-Mitgliedstaaten, Partnerländern, internationalen Organisationen und der NATO-Kommandostruktur verbessert. Die im Jahr 2007 gegründete Gründungsnation Slowakei unterzeichnete am 5. Mai 2010 eine Absichtserklärung mit den Fördernationen Tschechien, Frankreich, Ungarn, Polen, Rumänien und den Vereinigten Staaten. Sie befindet sich derzeit im Prozess der NATO-Akkreditierung. Es befindet sich in Trencín, Slowakei. Die Flagge ist weiß mit dem roten Scheibenemblem in der Mitte. |
|
JAPCC-Flagge |
Joint Air Power Competence Center (JAPCC) Kalkar, Deutschland Das Joint Air Power Competence Center (JAPCC) ist bestrebt, die Weltraum-, Land- und Seeluftstreitkräfte des Bündnisses zu verbessern. JAPCC verfügt über mehrere Niederlassungen, die ihm beim Erreichen seiner Ziele helfen, darunter Kampfluft, Kampfunterstützung, Kampfdienstunterstützung, Richtlinien- und Konzeptentwicklung, zukünftige Fähigkeiten und Führung, Kontrolle, Kommunikation, Computer, Geheimdienst, Überwachung, Zielerfassung und Aufklärung. Darüber hinaus ist es für die Entwicklung und Pflege von Beziehungen zu externen Agenturen und Bildungseinrichtungen verantwortlich, die auf ihr Fachgebiet spezialisiert sind, und berät darüber hinaus hinsichtlich der JAPCC-Unterstützung der NATO, der Partnerschaft für den Frieden (PfP) und der Beziehungen zur Europäischen Union. JAPCC erhielt 2005 die COE-Akkreditierung. Es verfügt über multinationale Unterstützung aus Belgien, Kanada, der Tschechischen Republik, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, der Türkei, Rumänien, dem Vereinigten Königreich und dem Vereinigten Königreich Vereinigte Staaten. Sie befindet sich in Kalkar, Deutschland, und verwendet eine hellblaue Flagge mit einem scheibenförmigen Emblem in der Mitte der Flagge. |
|
JCBRN-Flagge |
Gemeinsame chemische, biologische, Strahlen- und Nuklearverteidigung Kompetenzzentrum (JCBRN) Vyskov, Tschechische Republik Das Joint Chemical, Biological, Radiation and Nuclear (JCBRN) Defense COE entwickelt Verteidigungsdoktrinen, -standards und -wissen mit dem Ziel, die Interoperabilität und Fähigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus bietet es Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten und unterstützt und berät die NATO, Unterstützungsnationen und andere internationale Organisationen und Institutionen im Bereich der CBRN-Abwehr. JCBRN entwickelt und verbreitet nicht nur gewonnene Erkenntnisse, sondern schult und zertifiziert auch die CBRN Defense Task Force der NATO Response Force. JCBRN Defence wurde von der Tschechischen Republik gegründet und beantragte 2006 die COE-Akkreditierung, die es 2007 erhielt. Zu den Sponsorländern zählen Deutschland, Griechenland, Italien, Ungarn, Polen, Rumänien, die Slowakei, Slowenien und das Vereinigte Königreich. Sie befindet sich in Vyškov, Tschechische Republik, und ihre Flagge ist hellblau mit ihrem Emblem in der Mitte der Flagge. |
|
MILMED COE-Flagge |
Militärmedizinisches Kompetenzzentrum (MILMED) Budapest, Ungarn Der Zweck des Military Medical (MILMED) Center of Excellence besteht darin, militärmedizinische Praktiken durch multinationale Interoperabilität und Standardisierung zu verbessern. MILMED konzentriert sich auf verschiedene Bereiche der militärmedizinischen Praxis, darunter medizinische Ausbildung und Bewertung, Entwicklung von Standards und Erkenntnisse aus dem Umgang mit medizinischer Notfallbehandlung. Um diese Ziele zu erreichen, bietet das Medical Center of Excellence nicht nur medizinische Kurse an, sondern stellt auch den notwendigen Zertifizierungsprozess für mobile Trainingsteams der Sponsornationen bereit, um den Zertifizierungsprozess für einsetzbare multinationale medizinische Einheiten zu unterstützen. MILMED-COE wurde im Mai 2009 gegründet. Obwohl MILMED seinen Sitz in einem Land hat, hat es mehrere Gründungsnationen, darunter Ungarn, die Tschechische Republik, Deutschland, Italien, die Niederlande und Rumänien. Die Flagge ist weiß und das Emblem befindet sich in der Mitte der Flagge. |








No Comments