Ivory Coast | Elfenbeinküste

Die Elfenbeinküste gehörte ursprünglich zu Französisch-Westafrika. Am 7. August 1960 erlangte es seine eigenständige Unabhängigkeit.
Nach der Unabhängigkeit bildete die Elfenbeinküste ein lockeres Bündnis westafrikanischer Staaten. Die Flaggen dieser Staaten wurden sowohl von den erstmals in Ghana verwendeten panafrikanischen Farben als auch vom Vorbild der französischen Trikolore, der Flagge der ehemaligen Kolonialmacht, beeinflusst.
ALLIANZ WESTAFRIKANISCHER STATTATEN Die für die Flagge der Elfenbeinküste gewählten Farben wurden auch von Niger verwendet, mit dem die Elfenbeinküste ein Bündnis hatte (die Ähnlichkeit mit den Farben Irlands ist zufällig). Sie sollten Folgendes symbolisieren: Orange steht für die Savannenwiesen, Weiß für die Flüsse und Grün für die Küstenwälder. Ein anderer Die Interpretation ist, dass sie Fortschritt, Hoffnung und nationale Einheit symbolisieren. Die Flagge wurde 1959, kurz vor der Unabhängigkeit, eingeführt.
DIE NATIONALEN WAFFEN Das Wappen mit einem grünen Schild mit einem Elefantenkopf basiert auf dem Emblem der Rassemblement Démocratique Africaine, der dominierenden politischen Partei zur Zeit der Unabhängigkeit. Ursprünglich befand sich der Elefantenkopf auf einem blauen Schild, das jedoch 1964 in Grün geändert wurde, um der Nationalflagge zu entsprechen. Der Schild wird von zwei Palmen getragen. Dahinter ist eine aufgehende Sonne. Auf einer Schriftrolle an der Basis des Wappens steht der Titel des Staates: „Republique de Côte d'Ivoire".

No Comments