Skip to main content

Andere NATO-Stäbe und -Kommandos

(Verantwortlich für SACEUR)​



Diese Streitkräfte und Kommandos gewährleisten eine kontinuierliche militärische Präsenz der NATO und sind eine ständige und sichtbare Erinnerung an die Solidarität und den Zusammenhalt des Bündnisses. Sie sind eine sofort verfügbare Abschreckungsmacht und leisten einen wichtigen Beitrag zur operativen Leistungsfähigkeit des Bündnisses.
In ACE sind zwei maritime Sofortreaktionskräfte im Einsatz. Die Standing Naval Force Mediterranean (STANAVFORMED) besteht aus Zerstörer- oder Begleitschiffen und stellt in Spannungs- oder Krisenzeiten den Kern der multinationalen Seestreitkräfte von SACEUR dar. Eine ständige Seestreitmacht für Minenabwehrmaßnahmen (STANAVFORCHAN), bestehend aus Minenjägern und Minensuchbooten, operiert hauptsächlich im AFNORTHWEST-Gebiet und stellt der NATO eine kontinuierliche Minenabwehrkapazität zur Verfügung. Beide stehen unter dem operativen Kommando von SACEUR. Sie können bei Bedarf NATO-weit eingesetzt werden.
Es werden auch mehrere andere landgestützte multinationale Streitkräfte, einschließlich Luftunterstützung, unterhalten, die schnell in jeden Teil des ACE-Kommandogebiets – von Nordnorwegen über Deutschland bis in die Osttürkei – entsandt werden können, um die Solidarität des Bündnisses und seine Fähigkeit zu demonstrieren Widerstehen Sie allen Formen der Aggression gegen einen Mitgliedsstaat.​




grafik.png


SAC HAW-Flagge
Strategische Lufttransportfähigkeit – Heavy Airlift Wing (HAW)
Der Heavy Airlift Wing (HAW) ist der operative Arm des multinationalen Strategic Airlift Capability Konsortiums (SAC). HAW betreibt eine Flotte von drei Langstreckenfrachtflugzeugen vom Typ C-17 Globemaster III und ist auf dem Luftwaffenstützpunkt Pápa in Ungarn stationiert. Die Strategic Airlift Capability (SAC) besteht aus zehn NATO-Staaten: Bulgarien, Estland, Ungarn, Litauen, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Rumänien, Slowenien und den Vereinigten Staaten sowie zwei Staaten der Partnerschaft für den Frieden, Schweden und Finnland.

Diese kleine Spezialeinheit besteht aus 131 Mitarbeitern aus den am SAC teilnehmenden Nationen. Wenn HAW seine volle Einsatzfähigkeit erreicht, wird es eine kampffähige C-17-Lufttransporteinheit sein, die für die Durchführung des gesamten Spektrums von Lufttransportmissionen ausgelegt ist. Zu den Kernkompetenzen der HAW gehören beispielsweise Luftbetankung, Einzelschiffsabwurf, Angriffslandungen und Allwettereinsätze bei Tag und Nacht in Umgebungen mit geringer bis mittlerer Bedrohung.

grafik.png


STANAVFORMED Wappen
Stehende Seestreitkräfte im Mittelmeerraum – STANAVFORMED
Die NATO unterhält ständige maritime Sofortreaktionskräfte im Atlantik und im Mittelmeer. Die Standing Naval Force Mediterranean (STANAVFORMED) ist ähnlich wie STANAVFORLANT organisiert und operiert, wobei Zerstörer und Fregatten von Deutschland, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Spanien, der Türkei, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten bereitgestellt werden.

STANAVFORMED ist eine einsatzbereite NATO-Sofortreaktionstruppe, die 1992 gegründet wurde und unter der operativen Kontrolle des Commander Allied Naval Forces Southern Europe (COMNAVSOUTH) steht. Es besteht typischerweise aus acht Kriegsschiffen, normalerweise Zerstörern und Fregatten, aus den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Deutschland, Griechenland, Italien, der Türkei und Spanien. Jeder Nation ist der Truppe ständig ein Schiff zugeteilt. Sie trainieren und operieren gemeinsam als kollektive Einheit unter dem Kommandeur der Allied Naval Forces Southern Europe.

grafik.png


STANAVFORCHAN-Flagge
Ständige Seestreitkräfte – Kanalflagge (STANAVFORCHAN) 1973–1998
Es besteht aus Zerstörern und Fregatten, die von den Nationen bereitgestellt werden, die Seestreitkräfte im Allied Command Europe (ACE) betreiben.

Die Mine Countermeasures Force North Europe (MCMFORNORTH) ersetzte 1998 den Standing Naval Force Channel (STANAVFORCHAN) und besteht hauptsächlich aus Einheiten aus Ländern der Nordregion. Von Zeit zu Zeit schließen sich auch die Seestreitkräfte anderer Nationen der Truppe an. MCMFORNORTH stellt eine kontinuierliche NATO-Minenabwehrkapazität (MCM) bereit, hauptsächlich für den regionalen Einsatz. Sie stehen jedoch unter dem operativen Kommando von SACEUR und können bei Bedarf NATO-weit eingesetzt werden.

grafik.png


STANAVFORCHAN-Flagge
STANAVFORCHAN Kommandantenwimpel 1973-1998
Diese Flagge wurde für den Commander of the Standing Naval Force Channel (STANAVFORCHAN) verwendet.

grafik.png


STANAVFORCHAN-Flagge
STANAVFORCHAN Kommandantenwimpel (Niederländisch) 1973-1998
Die niederländische Marine verwendet eine ähnliche Flagge, jedoch mit zwei Blautönen. Gemäß den niederländischen Marinevorschriften (VVKM 19 bijlage O, S.65) ist dies die Kommandantenflagge von STANAVFORLANT oder STANAVFORCHAN.

grafik.png


STRIKFORNATO-Flagge
Marineangriffs- und Unterstützungskräfte – Flagge von Neapel (STRIKFORNATO).
Die Naval Strikeing and Support Forces NATO (STRIKFORNATO) ist eine maritime Formation, ihr Hauptquartier befindet sich in Neapel. Dieses Kommando wurde ursprünglich 1953 als Hauptunterkommando unter CINCSOUTH eingerichtet.

Die Aufgabe der Naval Striking and Support Forces besteht darin, Seeangriffe und multinationale Amphibien-/Expeditionseinsätze durchzuführen, um Aggressionen gegen die NATO abzuschrecken, die inter-/intraregionale Stabilität zu fördern, an der multinationalen militärischen Krisenbewältigung teilzunehmen und Befehle und Kontrolle zu planen/durchzuführen für erweiterte NATO-Missionen.

Der Kommandant war auch der Kommandeur der US SIXTH FLEET, eine Doppelaufgabe, die bis heute andauert. Diese Truppe ist SACEUR direkt unterstellt.

grafik.png


STANAVFORLANT-Wappen
Stehende Marinestreitkräfte Atlantik - STANAVFORLANT
Die Standing Naval Force Atlantic (STANAVFORLANT) der NATO ist das weltweit erste permanente multinationale Marinegeschwader in Friedenszeiten. STANAVFORLANT wurde im Januar 1968 gegründet. Rund 150.000 Männer und Frauen haben seit über 30 Jahren ununterbrochen unter NATO-Flagge an Bord von 600 STANAVFORLANT-Schiffen gedient. Jedes Jahr legt die Truppe mehr als 50.000 Meilen zurück, nimmt an einer Reihe geplanter NATO- und nationaler Übungen teil und macht Besuche aus gutem Willen.

Unter dem Oberbefehlshaber der Alliierten, Atlantic (SACLANT), mit Sitz in Norfolk, Virginia, USA, handelt es sich um eine sofort verfügbare Eingreiftruppe, die schnell auf eine Krise reagieren kann.

grafik.png


Flagge der Kommodoren
STANAVFORLANT Commodore-Flagge
Die Kommandeure der Standing Naval Forces sind Marineoffiziere der teilnehmenden Nationen, normalerweise im Rang eines Commodore im Fall der Standing Naval Force Mediterranean und im Rang eines Commanders für den Standing Naval Force Channel.

grafik.png



Für diese NATO-Organisation ist noch kein eindeutiges Bild der NATO-Flagge oder des Wappens verfügbar​

ACE Mobile Force - AMF - Heidelberg (Deutschland)
Die Allied Command Europe Mobile Force – Land (ACE Mobile Force-Land oder AMF-L) war eine kleine schnelle Eingreiftruppe der NATO mit Hauptsitz in Heidelberg, Deutschland, die von 1960 bis 2002 aktiv war. Sie war Teil des Allied Command Europe mit Hauptsitz in SHAPE in Casteau, Belgien.

Die AMF-L war als multinationale Truppe gedacht, die schnell in jeden Teil des ACE-Kommandogebiets entsandt werden konnte – von Nordnorwegen über Deutschland bis in die Osttürkei. Während des Kalten Krieges führte die AMF-L häufige Übungen in Nordnorwegen (unter anderem bei den Übungen Adventure Express, Arctic Express und Ardent Ground) und in anderen Gebieten durch, wurde jedoch erstmals 1991 während des Golfkrieges einsatzbereit eingesetzt, als sie Teil ihrer Luftwaffe war Die Komponente wurde entsandt, um die türkischen Grenzen angesichts einer potenziellen Bedrohung für das Territorium eines Mitglieds zu überwachen. Die Landkomponente der Truppe, bestehend aus einer brigadegroßen Formation von etwa 5.000 Mann, bestand aus Einheiten aus 14 NATO-Staaten.

grafik.png


Für diese NATO-Organisation ist noch kein eindeutiges Bild der NATO-Flagge oder des Wappens verfügbar​

Der Stab der Eingreiftruppen (Luft) – RF(A)S – Kalkar – (Deutschland)
Das RF(A)S wurde geschaffen, um die detaillierte Planung für die Luftstreitkräfte der Eingreiftruppen zu erleichtern. Das etwa 80-köpfige Personal ist in Kalkar (Deutschland) stationiert und wird von einem Drei-Sterne-General der deutschen Luftwaffe als Direktor geleitet.

Dieser Luftwaffenstab ist dem Obersten Alliierten Befehlshaber Europas (SACEUR) der NATO direkt für die Planung der Reaktionen seiner NATO-Reaktionskräfte auf plötzliche taktische und operative Anforderungen innerhalb des Obersten Hauptquartiers der Alliierten Mächte in Europa verantwortlich.

grafik.png



Für diese NATO-Organisation ist noch kein eindeutiges Bild der NATO-Flagge oder des Wappens verfügbar​

NATO Airborne Early Warning Force (NAEWF)
Die NATO Airborne Early Warning Force wurde nach einem Beschluss des NATO-Verteidigungsplanungsausschusses im Jahr 1978 gegründet, um eine NATO-eigene Airborne Early Warning-Luftverteidigungsfähigkeit zu erwerben, um die Luftüberwachung sowie die Führung und Kontrolle aller NATO-Kommandos sicherzustellen.

Die NAEWF ist eine voll einsatzfähige, multinationale Truppe, die aus zwei Komponenten besteht: der E-3A-Komponente, die aus 18 NATO-E-3A-Flugzeugen besteht und von einer Haupteinsatzbasis (MOB) in Geilenkirchen in Deutschland aus operiert, und der E-3D-Komponente, die besteht aus sieben im britischen Besitz befindlichen und betriebenen E-3D-Flugzeugen, die bei RAF Waddington im Vereinigten Königreich stationiert sind. Die NAEWF bietet eine Luftüberwachungs- und Frühwarnfunktion, die die effektive Führung und Kontrolle der NATO-Streitkräfte erheblich verbessert, indem sie die direkte Übertragung von Daten von Flugzeugen des Airborne Warning and Control System (AWACS) an Kommando- und Kontrollzentren an Land, zu Wasser oder in der Luft ermöglicht . Jedes Flugzeug ist mit hochentwickelten Radarsystemen ausgestattet, die in der Lage sind, Flugzeuge in großen Entfernungen über weite Gebiete zu erkennen.