Südafrikanische Marine
|
SANS-Flagge 1922 |
Südafrikanische Marinedienste 1922–1933, 1939–1946 Die South African Naval Services wurden 1922 gegründet und ihre Schiffe trugen die White Ensign der britischen Royal Navy. Die South African Naval Services wurden am 1. April 1933 aufgelöst, aber nach Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 wiederbelebt. Um diese Schiffe als südafrikanisch zu kennzeichnen, wurde das Präfix HMSAS verwendet und zusätzlich zum Royal Navy White Ensign am Heck führten diese Schiffe auch die Nationalflagge Südafrikas als Jack. |
|
SANS-Flagge 1946 |
Südafrikanische Marinedienste 1946-1951 Die erste speziell südafrikanische Marineflagge wurde am 1. September 1946 in Dienst gestellt und bestand aus einem schlichten weißen Feld mit der südafrikanischen Nationalflagge im Kanton. Aus praktischer Sicht war dieser Entwurf keine gute Flagge, da er auf See bei schlechten Sichtverhältnissen schwer zu identifizieren war und am 15. Mai 1951 ein neuer Entwurf vorgeschlagen wurde. |
|
SANS-Flagge 1951 (entworfen, aber nie geflogen) |
Südafrikanische Marinedienste 1951-1952 Am 31. Mai 1951 wurde eine neue Marineflagge in Form der südafrikanischen Nationalflagge genehmigt, die im Kanton durch drei gleich breite horizontale Streifen von oben nach unten in Orange, Weiß und Blau verunstaltet wurde. Der weiße Streifen des Kantons war mit einem vorbeiziehenden Löwen, Gules, beladen, der mit der geschickten Pfote vier aufrechte Stäbe trug, abwechselnd Argent und Azure und gebändertes Or, aus dem Wappen des Wappens. Detail des Löwenangriffs Dieses Design fand in Marinekreisen keinen Anklang und wurde nie verwendet. keine Mitteilung über die Genehmigung dieses Entwurfs Darüber hinaus erschien im Regierungsanzeiger . |
|
SAN-Flagge 1952 |
Südafrikanische Marine 1952-1959 Am 14. November 1952 wurde im Regierungsanzeiger mit der Regierungsmitteilung Nr. 2633 bekannt gegeben, dass die südafrikanische Marine mit Wirkung vom 25. März 1952 „ein dunkelgrünes Kreuz auf weißem Hintergrund mit der Nationalflagge der Union" als Flagge eingeführt hat Oberkanton neben der Hebebühne". Mit dieser Mitteilung wurde die Regierungsmitteilung Nr. 1550 vom 26. Juli 1946 aufgehoben, in deren Rahmen die erste südafrikanische Marineflagge eingeführt worden war. Die Wahl von Dunkelgrün für das Kreuz im Jahr 1952 hat alle später in Südafrika verwendeten Marineflaggen beeinflusst. HH Smith (1993) berichtet, dass möglicherweise Grün anstelle von Rot gewählt wurde, um die Flagge von der britischen Weißen Flagge zu unterscheiden, wobei die Wahl der Farbe durch den vertikalen Streifen am Hebeelement des Vierkleur des Südens beeinflusst wurde Afrikanische Republik. |
|
SAN-Flagge 1959 |
Südafrikanische Marine 1959-1981 Eine Änderung des Designs erfolgte 1959 im Rahmen der South African Defence Force Order Nr. 63, in der festgelegt wurde, dass die Nationalflagge durch eine schmale weiße Fimbriation vom dunkelgrünen Kreuz getrennt werden sollte. |
|
SAN-Flagge 1981 |
Südafrikanische Marine 1981-1994 Am 31. Mai 1981 kam eine neue Flagge zum Einsatz. Diese Flagge änderte die Proportionen der Marineflagge auf 2:3. Das grüne Kreuz auf weißem Grund mit fimbierter Nationalflagge des Kantons wurde beibehalten. Allerdings wurde das Marineabzeichen in Form des Wappens des südafrikanischen Wappens auf einem blauen Grundriss des Castle of Good Hope nun im unteren Fliegenviertel platziert. Diese Flagge wurde bis zum 26. April 1994 gehisst. |
|
SAN-Flagge 1994 |
Flagge der südafrikanischen Marine 1994 Vom 27. April 1994 bis zum 11. November 1994 verwendete die südafrikanische Marine die neue Nationalflagge, die am 27. April 1994 eingeführt wurde, als Marineflagge. |
|
SAN Fähnrich 1994 |
Fähnrich der südafrikanischen Marine 1994 - Am 11. November 1994 wurde die aktuelle südafrikanische Marineflagge in Dienst gestellt. Das Marineabzeichen wurde vom unteren Hosenschlitz entfernt und die alte Landesflagge durch die aktuelle Landesflagge des Kantons ersetzt. Im Gegensatz zu den anderen Flaggen der Streitkräfte der South African National Defence Force erscheint das Marineabzeichen nicht im unteren Hosenschlitz. |









No Comments