Skip to main content

Die Flaggen und Banner des modernen Polen 1999 bis heute

In den späten 1980er Jahren spielte die polnische Reformbewegung Solidarność eine entscheidende Rolle bei der Herbeiführung eines friedlichen Übergangs von einem kommunistischen Staat zu einer kapitalistischen Demokratie, der zur Gründung des modernen polnischen Staates (Dritte Republik) führte.
Im Laufe der Geschichte hat sich das von Polen beherrschte Territorium stark verändert und verändert. Einst, im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert, war das Polnisch-Litauische Commonwealth ein riesiger Staat in Mittelosteuropa mit einer Fläche von etwa einer Million Quadratkilometern. Zu anderen Zeiten gab es überhaupt keinen eigenen polnischen Staat. Aus diesem Grund hat Polen seinen traditionellen ethnischen Charakter weitgehend verloren, aber als sich 1989 die Gelegenheit bot, entschied sich das Land für die Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie. ​


grafik.png



Heute unterhält Polen enge Beziehungen sowohl zu den Vereinigten Staaten als auch zur NATO​

Als eines der proamerikanischsten Länder der Welt (wenn nicht sogar DAS am meisten proamerikanisch) ist es nicht verwunderlich, dass das Hauptziel der polnischen Außen- und Verteidigungspolitik die enge Allianz mit den Vereinigten Staaten ist. Die Polen erinnern sich gut daran, wer in schwierigen Zeiten ihr Freund war. Von Washington, Franklin und Jefferson, gefolgt von Woodrow Wilson und Herbert Hoover, bis hin zur großen Unterstützung auf dem Weg zur Freiheit durch Ronald Reagan erwiesen sich die Vereinigten Staaten als Polens bester Freund.
Bill Clinton spielte eine entscheidende Rolle dabei, Polen in die NATO zu bringen, und unter den Präsidenten George H. W. Bush und George W. Bush entwickelte sich eine sehr enge militärische Zusammenarbeit. F-16 fliegen am polnischen Himmel und bald werden die Patriot-Batterien das polnische Land schützen. Die Präsenz amerikanischer Streitkräfte auf polnischem Boden wird dem Land ein noch größeres Sicherheitsgefühl geben.

grafik.png


Nationalflagge Polens 1919
Rzeczpospolita Polska (Republik Polen) seit 1919
Die polnische Flagge geht auf die Wimpel des Mittelalters zurück. Anfangs waren sie alle rot mit einem weißen Adler, aber im 17. Jahrhundert hatten sich die Hintergrundfarben rot-weißer Streifen fest etabliert. Die Banner trugen normalerweise das offizielle Staatswappen. Diese polnischen Nationalfarben wurden während des Novemberaufstands von 1831 verwendet und die Farben wurden seitdem bei allen Nationalaufständen verwendet. Sie wurden 1919 offiziell als Staatsfarben anerkannt, nachdem Polen als Zweite Polnische Republik seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte.

Polen war zwischen 1945 und 1990 ein kommunistisch kontrollierter Satellitenstaat Russlands, verwendete jedoch immer noch die traditionelle zweifarbige Flagge.

grafik.png


Polnische Staatsflagge 1919
Die Staatsflagge der Zweiten Polnischen Republik 1919-1956
Die Staatsflagge der Dritten Polnischen Republik seit 1990

Die Staatsflagge Polens mit dem polnischen Wappen wird seit 1919 verwendet. Einer Legende zufolge wird die Krone auf der polnischen Flagge in Zeiten der Besatzung oder Zwangsherrschaft nicht verwendet. Daher ist auf dieser Flagge erneut die polnische Krone im Wappen zu sehen, um das Wiederaufleben der polnischen Selbstverwaltung zu symbolisieren. Ein schöner Mythos, aber größtenteils ist es eine Legende. Während der Zeit beispielsweise, als der russische Kaiser „König von Polen" und der preußische König „Großherzog von Posen" war (1815-1917), blieb die Krone bestehen. Die von den Russen eingesetzte Regierung entschied sich für die Abschaffung der Krone, während die polnische Exilregierung (und ihre Truppen im Zweiten Weltkrieg) weiterhin die Krone benutzten. Praktisch gesehen war der polnische Adler ohne Krone lediglich eine Erfindung des kommunistischen Regimes.

grafik.png


Polnischer Marinefähnrich
Dritte Marineflagge der Polnischen Republik (MW RP) 1993
Die polnische Marine (Marynarka Wojenna Rzeczypospolitej Polskiej – MW RP) ist der Zweig der polnischen Streitkräfte, der für Marineoperationen zuständig ist. Im Jahr 2008 verfügte es über 60 Schiffe (darunter 5 U-Boote, 2 Fregatten, 1 Korvette, 5 Raketenboote) und etwa 14.300 beauftragte und angeworbene Mitarbeiter. Das traditionelle Schiffspräfix der polnischen Marine ist ORP (Schiff der Polnischen Republik).

grafik.png


Polnischer Marine-Jagd
Marinejacke der Dritten Polnischen Republik 1993
Die polnische Marine ist eine der größeren Marinen an der Ostsee. Es ist hauptsächlich für den Betrieb in der Ostsee verantwortlich. Zu den weiteren Aufgaben gehören Such- und Rettungseinsätze in Teilen der Ostsee sowie hydrografische Messungen und Forschungen.

Kürzlich spielte die polnische Marine im Rahmen der Invasion im Irak 2003 eine internationalere Rolle und leistete insbesondere logistische Unterstützung für die US-Marine.

grafik.png


Marine-Luftwaffe
Flagge der Marine-Luftwaffe 1996
Die polnische Marine ist in zwei separate Flottillen und eine Marine-Luftwaffe organisiert. Dies ist die Flagge der Marinefliegerarmee der polnischen Marine. Die Naval Air Force besteht hauptsächlich aus einer Vielzahl spezialisierter Hubschrauber. Dazu gehören U-Boot-Abwehrhubschrauber, Mehrzweckhubschrauber, Kampfhubschrauber, Transporthubschrauber, Nahkampfunterstützungshubschrauber und Kommandohubschrauber. Sie unterhalten auch eine Reihe von Starrflügel-Patrouillen- und Frachtflugzeugen.

grafik.png


Fähnrich für Hilfsschiffe
Marine – Fähnrich für Hilfsschiffe 1996
Dies ist die Flagge, die von Hilfsschiffen der polnischen Marine verwendet wird. Ein Hilfsschiff ist ein Marineschiff, das zur Unterstützung von Kampfschiffen und anderen Marineeinsätzen konzipiert ist. Hilfskräfte sind keine Hauptkämpfer, obwohl sie möglicherweise über begrenzte Kampffähigkeiten verfügen, die normalerweise der Selbstverteidigung dienen.

Die polnische Marine betreibt derzeit etwa 50 Hilfsschiffe, darunter Landungsboote, Bergungsschiffe, Vermessungsschiffe, Tanker und Schulschiffe. Die Marine verfügt außerdem über ein Logistikunterstützungsschiff, die ORP Kontradmiral Xavery Czernicki, das in Danzig gebaut wurde. Dieses Schiff nahm am Afghanistan- und Irak-Krieg teil. Während der Operation Enduring Freedom schloss es sich der Fünften Flotte der Vereinigten Staaten im Indischen Ozean an. Nach einem Besatzungswechsel nahm es an der Irak-Invasion teil. Während der Invasion patrouillierte das Schiff in der Euphratus-Mündung und diente als schwimmende Basis für Kommandoeinsätze.

grafik.png


Fähnrich der polnischen Armee
Flagge der Dritten Polnischen Republikarmee (RP) 1993
Die polnische Armee, oder besser gesagt die polnischen Landstreitkräfte (Wojska Ladowe – RP), ist ein Zweig der polnischen Streitkräfte. Während des Zweiten Weltkriegs gab es zwei polnische Armeen, die Erste Armee und die Zweite Armee, die mit der Roten Armee an der Ostfront kämpften, und nach dem Krieg bauten ihre sowjetischen Oberherren die polnische Armee auf, um Teil der Verteidigung des Warschauer Paktes gegen … zu sein Möglicher Angriff der NATO-Alliierten in Mitteleuropa.

Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die polnische Armee drastisch verkleinert und neu organisiert. Heute ist Polen in zwei Militärbezirke aufgeteilt. Dabei handelt es sich um den Pommerschen Militärbezirk (Pomorski Okreg Wojskowy) mit Sitz in Bydgoszcz, der Nordpolen abdeckt, und den Schlesischen Militärbezirk (Slaski Okreg Wojskowy) mit Sitz in Breslau, der Südpolen abdeckt.

grafik.png


Fähnrich der polnischen Spezialeinheiten
Dritte Spezialeinheitsflagge der Polnischen Republik 2009
Die polnischen Spezialeinheiten (Wojska Specjalne Rzeczypospolitej Polskiej) sind der 4. Zweig der polnischen Streitkräfte, der Anfang 2007 gegründet wurde. Sie bestehen aus drei Spezialeinheiten und dem Spezialeinheitenkommando namens GROM (Grupa Reagowania Operacyjno Manewrowego) mit Sitz in Warschau. Diese Truppen können und werden in einer Vielzahl von Spezialoperationen und unkonventionellen Kriegsführungsrollen eingesetzt, einschließlich Anti-Terror-Aktionen und Machtprojektion hinter den feindlichen Linien.

Polnische Spezialeinheiten werden von den amerikanischen Spezialeinheiten für ihre Beiträge in Bosnien, Haiti, Irak und jetzt in Afghanistan hoch gelobt.

grafik.png


GROM-Standard​
Operativer Standard für mobile Reaktionsgruppen
(Operational and Manöver Response Group)"

GROM, ein Akronym für „Donnerkeil", ist die wichtigste Spezialeinheit der polnischen Landstreitkräfte. Es wurde 1990 offiziell aktiviert. Es wird in einer Vielzahl von Spezialoperationen und unkonventionellen Kriegsführungsfunktionen eingesetzt, darunter Anti-Terror-Aktionen und Einsätze hinter den feindlichen Linien. Sie gilt als eine der besten Kommando-Spezialeinheiten der Welt.

Neben der Rettung der CIA-Agenten im Jahr 1991 im Rahmen der „Operation Desert Storm" beteiligte sich GROM an der Gefangennahme von Kriegsverbrechern in Slawonien und operierte in Bosnien und im Kosovo, oft hinter den feindlichen Linien. Es nahm mit Auszeichnung an der „Operation Restore Democracy" in Haiti sowie an Missionen in Nordirland, Mazedonien und Afghanistan teil. Im Jahr 2003 sicherten sie im Rahmen der „Operation Iraqi Freedom" am ersten Kriegstag den Hafen von Umm Qasr (zusammen mit ihren Marinekollegen, den Kampfschwimmern der FORMOZA-Gruppe), ein Ereignis, das das amerikanische Militär als „ echtes Meisterwerk.

Derzeit sind eine Reihe von GROM-Agenten in Afghanistan im Einsatz, wo sie vermutlich die US-Spezialeinheiten und Delta Forces dabei unterstützen, die Taliban-Führer auszuschalten und nach Bin Laden zu suchen. Ihre Existenz war zunächst nur einer sehr begrenzten Anzahl polnischer und amerikanischer Beamter bekannt. Der Öffentlichkeit wurde es erst während der Operation in Haiti bekannt.

grafik.png


Polnische Luftverteidigungsflagge
Dritte Luftwaffen- und Luftverteidigungsflagge der Polnischen Republik 1993
Die Luftstreitkräfte der Polnischen Republik (Sily Powietrzne Rzeczypospolitej Polskiej, Sily Powietrzne RP) sind der Luftwaffenzweig der polnischen Streitkräfte. Bis 2004 hieß es offiziell Wojska Lotnicze i Obrony Powietrznej (Luft- und Luftverteidigungskräfte). Es besteht aus 17.000 Offizieren und Mannschaften, die auf 12 Stützpunkte in ganz Polen verteilt sind. Seit 1918 sind die Abzeichen der Flugzeuge der polnischen Luftwaffe ein weiß-rotes Schachbrettmuster, doch 1993 wurde die Reihenfolge der Farben umgekehrt.

grafik.png


Fähnrich der polnischen Luftwaffe
Dritter Fähnrich der Luftwaffe der Polnischen Republik 1996
Nach Angaben des Verteidigungsministers wurde diese Luftwaffenflagge 1996 offiziell eingeführt. Dies ist die Flagge der Flughäfen (der Landeplätze) der Streitkräfte. Das „Rondell" wird als Schachbrett der Luftwaffe bezeichnet. Diese Flagge weht und muss in der Nähe des Kommandobüros der ständigen und provisorischen Militärflughäfen und Landeplätze eingeholt werden.
Es gibt auch eine ähnliche Flagge für Flughäfen und Landeplätze der Marine. Es ist das Gleiche, hat aber einen weißen Anker unter dem Schachbrett auf dem roten Streifen. Zum Anker gehört ein weißes Seil. Diese Flagge weht in der Nähe der Kommandobüros aller ständigen oder provisorischen Flughäfen (Landeplätze) der Marine.

grafik.png


Polnischer Geheimdienst
Polnischer Geheimdienst 2002
Im Jahr 2002 organisierte die neue, postkommunistische linke Regierung die Sonderdienste neu, indem sie sie in zwei Agenturen aufteilte; die Agentur für innere Sicherheit (Agencja Bezpieczenstwa Wewnetrznego) und der Geheimdienst (Agencja Wywiadu). Der Schritt wurde weithin als eine Möglichkeit angesehen, die höheren Ränge der von früheren rechten Regierungen ernannten Beamten zu säubern.

Die Agencja Wywiadu (AW) hat die Aufgabe, im Ausland öffentliche und geheime Informationen zu sammeln, die für die Republik Polen von entscheidender Bedeutung sind. Es wurde in seiner neuesten Form im Jahr 2002 erstellt.

grafik.png



Standard Intelligence Agency
Vorderseite


grafik.png



Standard Intelligence Agency
Rückseite
Standard des Militärischen Informationsdienstes 2009
Dies ist die neueste Flagge des polnischen Militärgeheimdienstes Wojskowe Sluzby Informacyjne (Militärische Informationsdienste), dessen Dienste bis in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg zurückreichen. Die neue polnische konservative Regierung erklärte im Oktober 2005 die Auflösung des WSI und die Schaffung neuer Dienste, da die Agentur nach dem Zusammenbruch des Kommunismus im Jahr 1989 ernsthafte externe Reformen unterließ. Während der Transformation war das WSI angeblich in dubiose Operationen verwickelt, Waffenverkäufe an UN- sanktionierte Staaten und Korruptionsskandale. Im Jahr 2006 wurde das WSI in Sluzba Kontrwywiadu Wojskowego und Sluzba Wywiadu Wojskowego aufgeteilt.
Der polnische Militärgeheimdienst (2. Abteilung des Generalstabs) erhält selten Anerkennung für seine wichtige und historische Arbeit während des Zweiten Weltkriegs. Sie waren für den Bruch des Enigma-Codes verantwortlich, der es den Alliierten ermöglichte, während des gesamten Krieges die deutschen und japanischen Geheimbotschaften zu lesen. Winston Churchill bemerkte 1945 gegenüber König Georg VI., dass „es uns ohne das Brechen der Enigma (des Codes) nicht möglich wäre, diesen Krieg zu gewinnen", und General Eisenhower bezeichnete das Brechen der Enigma (des Codes) ebenfalls 1945 als „ entscheidender Faktor für den Sieg im Krieg."

Im Jahr 2006, am Jahrestag der ursprünglichen Siegesparade 1946 in London, wurde die polnische Delegation an die Spitze der Parade gesetzt, nachdem sie wegen Stalins Einwänden nicht zur ersten eingeladen worden war. Während der Zeremonien 2006 erkannte der britische Außenminister Jack Straw schließlich öffentlich die herausragende Rolle des polnischen Geheimdienstes bei der Entschlüsselung der deutschen Codemaschine an. Er sagte: „Wir sind den polnischen Mathematikern zu großem Dank verpflichtet, die die Enigma-Codes gebrochen haben, denn ohne sie wäre es für die Kräfte der Demokratie viel schwieriger gewesen, den Krieg zu führen und zu gewinnen."

Im Juli 1947 wurde die 2. Abteilung zusammen mit dem zivilen Geheimdienst zur Abteilung VII des Ministeriums für öffentliche Sicherheit zusammengelegt. Während der kommunistischen Ära hieß es Sluzba Bezpieczenstwa (SB), die in Abteilungen organisiert war: Abteilung I des Innenministeriums der Volksrepublik Polen – Geheimdienst; Abteilung II des Innenministeriums der Volksrepublik Polen – Spionageabwehr, zu deren Aufgaben vor 1989 auch die Unterdrückung der Opposition gegen die Regierung gehörte.

Mit dem Fall des Kommunismus im Jahr 1990 wurde der gesamte polnische Geheimdienst als Urzad Ochrony Panstwa (UOP – Amt für Staatsschutz) bekannt. Es wurde als Abteilung des Innenministeriums organisiert. 1996 wurde es in eine eigenständige Regierungsbehörde unter der Aufsicht des Premierministers umgewandelt. Es war für Nachrichtendienste, Spionageabwehr und die elektronische Sicherheit der Regierung, einschließlich Telefonabhörungen, verantwortlich.

Im Juni 2002 wurde die Agentur in zwei separate Einheiten aufgeteilt: Agencja Bezpieczenstwa Wewnetrznego (Agentur für innere Sicherheit), die sich mit der inneren Sicherheit des Landes befasst, und Agencja Wywiadu (Geheimdienst), die sich mit ausländischen Geheimdiensten befasst. Dieser Standard der Agentur wurde erst kürzlich, im Jahr 2009, verabschiedet. Er wurde ihr von der Organisation der Veteranen der Heimatarmee (AK) vorgelegt. Die Agentur selbst und vermutlich auch ihre Flagge existierten, wie oben erwähnt, seit 2002.

grafik.png


Kommandantenflagge
Polnische Militärpolizei
Kommandeur der polnischen Militärgendarmerie 2010
Im Juli 2010 wurde diese Flagge vom Befehlshaber (Chef) der Militärgendarmerie (Polizei) der Streitkräfte der Republik Polen übernommen. Diese Flagge wird in allen Hauptquartieren der polnischen Militärpolizei und im Büro des Militärkommandanten (Chef der Militärpolizei) selbst verwendet.

Die Militärgendarmerie ist zusammen mit dem Heer, der Luftwaffe und der Marine Teil der polnischen Streitkräfte. Die polnische Militärgendarmerie war an allen Orten aktiv, an denen die polnischen Streitkräfte gedient haben, darunter Afghanistan, Bosnien und Herzegowina, Tschad, Kosovo, Libanon und Syrien.

grafik.png


POLUKRBAT (Polnisch)

grafik.png


POLUKRBAT (Ukrainisch)
Rückseite
Polnische organisierte multinationale Einheiten, die in der Nato dienen
Dies sind die Banner anderer multinationaler Einheiten, die Polen für die Teilnahme an NATO-Operationen im ehemaligen Jugoslawien (Bosnien und Kosovo) organisiert hat.

View attachment 12816

Nordöstliche Flagge des Multinationalen Korps der Nato
Hauptsitz in Stettin​
Die zweite Säule der Sicherheit Polens ist seine Mitgliedschaft in der NATO. Die erste multinationale Einheit der NATO befindet sich in Stettin und besteht aus deutschen, dänischen und polnischen Streitkräften, deren Aufgabe die Verteidigung des Ostseeraums ist. Es ist als Hauptquartier des Allied Multinational Corps Northeast (MNE HQ) bekannt. Polen beteiligte sich an allen NATO-Aktionen, vom ehemaligen Jugoslawien bis nach Afghanistan, und spielt eine aktive Rolle im Pakt, da es auch einer der entschiedensten Befürworter der Aufnahme der Ukraine und Georgiens ist, die es auch für seine eigene Sicherheit als entscheidend erachtet.

grafik.png

 

grafik.png

LITPOLBAT (litauischer) Standard​
 
LITPOLBAT (polnischer) Standard​

grafik.png


Polnische Armee im Irak
Polnische Truppen im Irak 2003
Dies war die Flagge der polnischen Streitkräfte, sowohl der Marine als auch der Spezialeinheiten, die 2001 an der Operation Desert Storm im Irak teilnahmen.

Es wurde 2003 bei der Operation Iraqi Freedom erneut eingesetzt. Polen war neben den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Australien eine der Invasionsmächte. Später wurde der Irak in vier Zonen aufgeteilt: Der Norden und der Westen standen unter amerikanischer Kontrolle, der Süden unter britischer Kontrolle und die südlich-zentrale Zone wurde unter polnische Kontrolle gestellt, wo sie eine multinationale Division befehligten, die sich aus Streitkräften aus 17 Ländern zusammensetzte. Das polnische Kontingent war mit insgesamt 2.500 Soldaten eines der größten im Irak. Sie erlitten 22 Opfer und nach Erfüllung ihrer Mission blieben 900 polnische Militär- und Polizeikräfte im Irak, um die örtlichen Streitkräfte auszubilden.

grafik.png


Polnische Armee in Afghanistan
Polnische Armee in Afghanistan 2005
Derzeit sind die polnischen Streitkräfte für Ghazni und einen Teil von Patika verantwortlich Provinzen. Ihre Zahl beträgt 2.000; die zusätzlichen 1.000 Soldaten kommen Anfang 2010 hinzu, was sie zu einem der größten Truppensteller macht. Obwohl die polnischen Streitkräfte Teil davon sind, stehen sie nicht unter dem Kommando der NATO, sondern unter direktem amerikanischem Kommando. Darüber hinaus ist eine unbekannte Anzahl von GROM-Spezialkräften mit den Amerikanern dort. Bis Dezember 2009 verloren die Polen 16 Soldaten im Kampf.

Die Flaggen sowohl im Irak als auch in Afghanistan mit den Inschriften auf Arabisch, Dari und Pushto wurden manchmal verwendet, um die Truppen gegenüber den Einheimischen zu identifizieren.

grafik.png


Polnische Friedenstruppenveteranen
Verband der Veteranen der UN-Friedenssicherungsmissionen
Der Verband der Veteranen der UN-Friedenssicherungsmissionen wurde im Oktober 1998 gegründet. Bürger der Republik Polen sind seit vielen Jahren an friedenserhaltenden Missionen, Stabilisierungs- und humanitären Bemühungen weltweit beteiligt, die unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen durchgeführt werden. Diese Verbandsflagge ehrt alle polnischen Veteranen, die an den Friedenseinsätzen der Vereinten Nationen teilnehmen.

Die Flagge ist UN-blau mit einem Emblem in der Mitte. Das kreisförmige Emblem hat ein weiß über rotes Feld mit einem außermittigen linken dunkelgrauen polnischen Adler und einem außermittigen unteren rechten UN-Emblem darüber. In einem um das Emblem eingekreisten Band befinden sich die Worte stowarzyszenie kombatantów (oben) und misji pokojowych ONZ (unten), was übersetzt „Vereinigung der Veteranen der UN-Friedensmissionen" bedeutet. Es wurden Innenversionen der Flagge mit silberweißen Fransen gemeldet.

grafik.png


Polnische Staatspolizei
Flagge der Staatspolizei der Dritten Polnischen Republik
Die „flaga Policji" (Polizeiflagge) ist die Flagge der polnischen Staatspolizei Policja ist der Gattungsname für die Polizei in Polen. Die polnische Polizei war in der gesamten Zweiten Polnischen Republik (1918–1939) und seit 1990 in der modernen postkommunistischen Republik Polen als Policja bekannt. Ihre aktuelle Größe beträgt 103.309 Beamte und 12.000 Zivilangestellte.

Die meisten Städte und einige Dörfer verfügen über eine eigene Stadtwache, die für die öffentliche Ordnung und Verkehrssicherheit sorgt; Allerdings ist die Stadtwache nur für Vergehen zuständig und darf bei Straftaten nur eine unterstützende Rolle für die Staatspolizei spielen.

grafik.png


Schiffsfähnrich der Staatspolizei
Fähnrich des Polizeischiffs der Dritten Polnischen Republik
Diese Flagge wird von Polizeischiffen geflogen, die auf den Wasserstraßen, Flüssen, Kanälen und Seen Polens patrouillieren, und zwar von Schiffen der Nationalen Staatspolizei.

grafik.png


Organisationen, in denen Polen aktiv ist
und unterstützt 2009
Flagge der Europäischen Union

grafik.png

Die dritte Säule der polnischen Sicherheit ist die Europäische Union, und obwohl ihre Mitgliedschaft als wichtig erachtet wird, ist das Bündnis mit den Vereinigten Staaten vorherrschend und die Beziehungen zur NATO haben einen höheren Stellenwert.