Flaggen anderer verwandter europäischer Agenturen und Büros
Agenturen der Europäischen Union sind Organisationen, die zur Erfüllung bestimmter Aufgaben gegründet wurden. Einige erfüllen die Notwendigkeit, wissenschaftliches oder technisches Know-how in bestimmten Bereichen zu entwickeln, andere bringen verschiedene Interessengruppen zusammen, um den Dialog sowohl auf europäischer als auch auf internationaler Ebene zu erleichtern.
|
CEPOL-Flagge |
Europäische Polizeihochschule Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Polizeischulen der Europäischen Union zu stärken, um eine gemeinsame Herangehensweise an die wichtigsten Probleme in Bereichen wie Kriminalitätsbekämpfung, Friedenssicherung, ziviles Krisenmanagement usw. anzuregen. Die Aktivitäten von CEPOL zielen in erster Linie darauf ab bei hochrangigen Polizeibeamten, die von Schulungen auf der Grundlage gemeinsamer Standards profitieren werden. In der Praxis organisiert CEPOL jedoch auch spezielle Schulungskurse für Polizisten auf mittlerer Ebene und Polizisten vor Ort, für die Ausbilder selbst und für diejenigen Polizisten, die eine wichtige Rolle bei den Themen spielen, zu denen CEPOL Schulungen organisiert. Die Flagge ist weiß mit ovalem Emblem und dem darunter liegenden Namen in blauer Schrift. |
|
CERN-Flagge (Geburtsort des WWW) |
Europäische Organisation für Kernforschung Die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN – Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) ist eine internationale Organisation, deren Ziel es ist, das weltweit größte Labor für Teilchenphysik zu betreiben, das sich in den nordwestlichen Vororten von Genf an der französisch-schweizerischen Grenze befindet. Gegründet 1954 Die Organisation hat zwanzig europäische Mitgliedsstaaten und hat ihren Hauptsitz in Genf, Schweiz. Es ist interessant festzustellen, dass der britische Informatiker Sir Tim Berners-Lee 1989 am CERN erstmals ein Projekt vorschlug, das schließlich zum World Wide Web werden sollte. Ein Jahr später schlugen die belgischen Informatiker Robert Cailliau und Berners-Lee außerdem vor, Hypertext Machine Language (HTML) als gemeinsame Codierung für das Internet zu verwenden. |
|
CNCE-Wimpel |
Wimpel des Nautischen Kreises der Europäischen Gemeinschaften Der Nautische Kreis der Europäischen Gemeinschaften (CNCE – Cercle Nautique des Communautés Européennes ) ist ein in Brüssel registrierter Segel- und Bootsclub, der sich speziell an Mitarbeiter der Europäischen Union, deren Familien und Freunde richtet und eine breite Palette an nautischen Aktivitäten und Dienstleistungen anbietet. Die Mitgliedschaft steht allen Beamten oder Beauftragten der europäischen Institutionen sowie deren Familienangehörigen oder Freunden offen. Das Wappen der CNCE ist blau mit einem dünnen gelben Rand, es hat den europäischen Ring aus 12 gelben Sternen im Kanton, die Silhouette eines weißen Segelboots und die weißen Buchstaben „CNCE" an der Spitze der Flagge. |
|
EASA-Flagge |
Europäische Agentur für Flugsicherheit Die Hauptaufgabe der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) besteht darin, die höchsten gemeinsamen Standards für Sicherheit und Umweltschutz in der Zivilluftfahrt zu fördern. Die Agentur entwickelt gemeinsame Sicherheits- und Umweltvorschriften für ihre europäischen Mitglieder, überwacht die Umsetzung von Standards durch Inspektionen in den Mitgliedstaaten und stellt das erforderliche technische Fachwissen, Schulungen und Forschung bereit. Die Agentur arbeitet Hand in Hand mit den nationalen Behörden, die weiterhin zahlreiche operative Aufgaben wahrnehmen, beispielsweise die Zertifizierung einzelner Luftfahrzeuge oder die Lizenzierung von Piloten. Es wurde 2002 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Köln, Deutschland. Die Flagge ist blau und trägt das Logo darauf. Das Logo besteht aus drei weißen Sternen, der obere wird von einem gelben fliegenden Vogel überlagert. |
|
ECDC Flag |
Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) ist eine unabhängige Agentur der Europäischen Union (EU), deren Ziel es ist, Europas Abwehrkräfte gegen Infektionskrankheiten zu stärken. Während die Idee der Schaffung eines europäischen CDC bereits zuvor von Experten des öffentlichen Gesundheitswesens diskutiert wurde, bestätigte der Ausbruch von SARS im Jahr 2003 und seine rasche Ausbreitung über die Länder hinweg die Dringlichkeit der Schaffung einer EU-weiten Institution für öffentliche Gesundheit. Das ECDC veröffentlicht außerdem wissenschaftliche und technische Berichte zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der Prävention und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, darunter umfassende Berichte von wichtigen technischen und wissenschaftlichen Tagungen. Es wurde 2005 gegründet und hat seinen Sitz in Stockholm, Schweden. Die Flagge des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten ist weiß mit ihrem Logo in der Mitte der Flagge, mit zwei Feldern, grün im oberen und blau im unteren Teil. Trotz ihrer vertikalen rechteckigen Form (höher als breit) wird die Flagge normalerweise horizontal gehisst, sodass das Logo aufrecht erscheint. |
|
ECF-Wimpel |
Europäische Fischereikommission Diese Flagge wird von den Fischereiinspektionsschiffen der Europäischen Union (ECF) in den Gewässern der Europäischen Union gehisst. Die Europäische Kommission spielt eine führende Rolle bei der Entwicklung des EU-Fischereirechts. Dazu gehören die Bereiche Seeverkehr, Fischerei, Aquakultur, Öl- und Gasförderung, Nutzung von Wind- und Gezeitenkraft, Schiffbau, Tourismus und Meeresforschung. Die EU-Länder haben beschlossen, ihre Fischerei im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) gemeinsam zu verwalten. Diese Politik vereint eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, eine florierende und nachhaltige europäische Fischereiindustrie zu erreichen. Die ECF steht unter der Leitung des EU-Kommissars für maritime Angelegenheiten und Fischerei. Die von den Fischereikontrollschiffen in den Gewässern der Europäischen Union gehisste Flagge ist eine dreieckige Flagge mit geviertelten Blau- und Gelbtönen. Die Flagge wurde 1987 eingeführt. |
|
ECHA-Flagge |
Europäische Chemikalienagentur Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die die technischen, wissenschaftlichen und administrativen Aspekte des Systems zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) verwaltet. Der Standort befindet sich in Helsinki, Finnland. Die Flagge ist weiß mit einem blauen, abgerundeten Feld, auf dem das Logo platziert ist. Unter dem Logo ist in schwarzer Schrift die Abkürzung der Agentur zu sehen. Das Logo besteht aus EU-Sternen und einem weißen Emblem aus Buchstaben der ECHA. |
|
EDA-Flagge |
Europäische Verteidigungsagentur Die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) ist eine Agentur der Europäischen Union mit Sitz in Brüssel. Es handelt sich um ein 2004 gegründetes Gremium der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP). Die EDA wurde gegründet, um die Mitgliedstaaten und den Rat bei ihren Bemühungen zu unterstützen, die europäischen Verteidigungsfähigkeiten im Bereich des Krisenmanagements zu verbessern und die europäische Sicherheit und Verteidigung aufrechtzuerhalten Die Politik, wie sie jetzt ist und sich in Zukunft entwickeln wird. An der Agentur sind alle EU-Mitgliedstaaten beteiligt, mit Ausnahme Dänemarks, das aus der GASP ausgeschieden ist. Norwegen, das kein EU-Mitglied ist, hat das Recht, an den EDA-Programmen ohne Stimmrecht teilzunehmen. Die EDA-Flagge ist die EU-Flagge mit gelben EDA-Buchstaben in der Mitte des Sternenkreises. |
|
EWR-Flagge |
Europäische Umweltagentur Die Europäische Umweltagentur (EUA) ist eine Agentur der Europäischen Union. Ihre Aufgabe ist es, fundierte und unabhängige Informationen über die Umwelt bereitzustellen. Es ist eine wichtige Informationsquelle für diejenigen, die an der Entwicklung, Verabschiedung, Umsetzung und Bewertung von Umweltpolitik beteiligt sind, aber auch für die breite Öffentlichkeit. Derzeit hat der EWR 32 Mitgliedsländer. Es handelt sich um 27 EU-Mitgliedstaaten und 4 EFTA-Mitglieder: Island, Norwegen, Liechtenstein, die Schweiz und 1 EU-Kandidatenland: die Türkei. Das Unternehmen wurde 1994 in Betrieb genommen und hat seinen Hauptsitz in Kopenhagen, Dänemark. Die Flagge ist weiß und trägt das Emblem darauf. Das Emblem besteht aus einer grünen Blume und einem blauen Zahnrad. |
|
EBDD-Flagge |
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) wurde 1993 gegründet. Sie wurde 1995 in Lissabon eingeweiht und ist eine der dezentralen Agenturen der EU. Die EBDD soll der EU und ihren Mitgliedstaaten einen sachlichen Überblick über die europäische Drogenproblematik und eine solide Faktenbasis zur Unterstützung der Drogendebatte bieten. Heute bietet es politischen Entscheidungsträgern die Daten, die sie für die Ausarbeitung fundierter Drogengesetze und -strategien benötigen. Darüber hinaus hilft es Fachleuten und Praktikern, die auf diesem Gebiet tätig sind, bewährte Verfahren und neue Forschungsbereiche zu ermitteln. Die Flagge ist blau und das Logo befindet sich in der Mitte der Flagge. Das Logo besteht aus einem blau-gelben Rechteck mit einem weiß-blauen Bogen und den 12 darum herum platzierten Sternen. Die Sterne sind gelb bzw. blau. |
|
EMSA-Flagge |
Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs Die Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) ist eine Agentur der Europäischen Union, deren Aufgabe es ist, das Risiko von Seeunfällen, der Meeresverschmutzung durch Schiffe und dem Verlust von Menschenleben auf See zu verringern, indem sie bei der Durchsetzung der einschlägigen EU-Rechtsvorschriften hilft. EMSA wurde 2002 gegründet, nachdem die EU nach großen Schiffskatastrophen in europäischen Gewässern umfangreiche Gesetzespakete zur maritimen Sicherheit verabschiedet hatte. Der Hauptsitz ist Lissabon. Die EMSA-Flagge ist weiß mit dem EMSA-Logo am unteren und oberen Rand der Flagge, jedoch ohne Aufschrift (die ursprünglich Teil der offiziellen Version war). |
|
ENISA-Flagge |
Europäische Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit Die Europäische Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit (ENISA) ist eine Agentur der Europäischen Union. Seine Aufgabe besteht darin, ein hohes und wirksames Maß an Netzwerk- und Informationssicherheit innerhalb der Europäischen Union zu erreichen. ENISA unterstützt die Europäische Kommission, die Mitgliedstaaten und die Wirtschaft bei der Bewältigung, Reaktion und insbesondere Vermeidung von Netzwerk- und Informationssicherheitsproblemen. ENISA wurde 2004 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Heraklion, Kreta (Griechenland). Die Flagge ist weiß und trägt in der Mitte ein blaues Logo, das aus den 12 Sternen der Europäischen Union in ovaler Form besteht und auf der rechten Seite des Ovals der Name ENISA steht. |
|
ESA-Flagge |
Europäische Weltraumorganisation Die 1975 gegründete Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich der Erforschung des Weltraums widmet und derzeit 18 Mitgliedsstaaten umfasst. Die ESA hat ihren Hauptsitz in Paris, Frankreich, und beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeiter. Das Raumfahrtprogramm der ESA umfasst die bemannte Raumfahrt, hauptsächlich durch die Teilnahme am Programm der Internationalen Raumstation, den Start und Betrieb unbemannter Erkundungsmissionen zu anderen Planeten und zum Mond, Erdbeobachtung, Wissenschaft, Telekommunikation sowie den Betrieb eines großen Weltraumbahnhofs, Guayana Raumfahrtzentrum in Kourou, Französisch-Guayana, und Entwicklung von Trägerraketen. ESA-Wissenschaftsmissionen sind bei ESTEC in Noordwijk, Niederlande, stationiert, Erdbeobachtungsmissionen bei ESRIN in Frascati, Italien, ESA Mission Control (ESOC) befindet sich in Darmstadt, Deutschland, und das Europäische Astronautenzentrum (EAC), das Astronauten für zukünftige Missionen ausbildet, befindet sich dort Köln, Deutschland, und das Europäische Zentrum für Weltraumastronomie befindet sich in Villanueva de la Cañada, Spanien. |
|
EUCC-Flagge QualityCoast-Flagge |
Küsten- und Meeresunion QualityCoast-Award-Flagge Die Coastal and Marine Union (EUCC) ist ein Verband mit 2700 Mitgliedern und Mitgliedsorganisationen in 40 Ländern. Es wurde 1989 mit dem Ziel gegründet, den Küstenschutz durch die Überbrückung der Kluft zwischen Wissenschaftlern, Umweltschützern, Standortmanagern, Planern und politischen Entscheidungsträgern zu fördern. Seitdem hat es sich mit 15 nationalen Niederlassungen und Büros zum größten Netzwerk von Küstenfachleuten und Experten in Europa entwickelt in sieben Ländern. Unser Arbeitsgebiet ist Europa, das Mittelmeer und das Schwarze Meer sowie weitere angrenzende Regionen. Die EUCC-Flagge ist gelb/gold über blau, die Teilung ist eine aufsteigende Kurve, die vom unteren Viertel des Hisses beginnt und bis zur oberen rechten Ecke reicht. Das blaue Feld ist mit der gelb-goldenen Silhouette eines stilisierten „e" versehen, das eine Landzunge an der Küste bildet, während ein vertikaler gelb-goldener Schriftzug „EUC" die blaue Hebeseite entlang verläuft. Eine horizontale blaue Aufschrift „Coastal & Marine" kreuzt den unteren gelb-goldenen Teil des Feldes und vervollständigt das Design. EUCC-Logo und Flagge sind identisch. Die Auszeichnung des QualityCoast-Programms geht an Küstengemeinden, die ihre natürlichen, kulturellen und sozialen Werte integrieren und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards in ihrem Tourismus aufrechterhalten. Es handelt sich um eine unabhängige Zertifizierung der Leistung der Küstengemeinde und ihres touristischen Produkts, die 20 QualityCoast-Kriterien nutzt. Es wurde von der Coastal and Marine Union (EUCC) im Rahmen eines EU-Projekts entwickelt, an dem 21 Partner aus 11 Ländern beteiligt waren. Das EUCC ist eines der größten Küstenexpertennetzwerke der Welt. Die QualityCoast-Flagge hat einen identischen Hintergrund wie die EUCC-Flagge, das blaue Feld ist jedoch mit der gelben Silhouette eines springenden Delfins überzogen, während auf dem gelben Feld „QualityCoast" in Blau steht. |
|
EUROPOL-Flagge |
Europäische Strafverfolgungsbehörde Das Ziel der Europäischen Strafverfolgungsbehörde (EUROPOL) besteht darin, die Wirksamkeit und Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden in den EU-Mitgliedstaaten zu verbessern, insbesondere bei der Prävention und Bekämpfung von Terrorismus, illegalem Drogenhandel und anderen schweren Formen der organisierten Kriminalität. Europol hat ein neues Logo und eine neue Flagge. Die Flagge ist dunkelblau und orange und wird durch einen schmalen weißen Streifen geteilt, der im oberen Teil der Flagge einen Berggipfel bildet. Das neue Logo ist im oberen Teil der Flagge angebracht. |
|
EUROJUST-Flagge |
Eurojust-Flagge Eurojust verhält sich wie das EU-Justizsystem und ist eine Einrichtung für justizielle Zusammenarbeit, die geschaffen wurde, um „Sicherheit in einem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" zu gewährleisten. Eurojust wurde 2002 vom Rat der Europäischen Union gegründet, um die Bekämpfung schwerer Kriminalität zu verbessern, indem es die optimale Koordinierung von Ermittlungs- und Strafverfolgungsmaßnahmen im Hoheitsgebiet von mehr als einem Mitgliedstaat unter uneingeschränkter Achtung der Grundrechte und -freiheiten erleichtert . Die EUROJUST-Flagge ist weiß und ihr Logo ist mittig auf dem Spielfeld platziert. Die gelben EU-Sterne werden von roten, gelben und blauen Rechtecken überlagert, auf verschiedenen Farben sind eine Skala, ein Schwert und eine Inschrift platziert. |
|
EUROMIL-Flagge |
Europäische Organisation militärischer Verbände Die Europäische Organisation militärischer Verbände (EUROMIL) fördert die sozialen und beruflichen Interessen von Militärangehörigen aller Dienstgrade in Europa. Die Organisation ist das wichtigste europaweite Forum für die Zusammenarbeit zwischen professionellen Militärverbänden in Fragen von gemeinsamem Interesse. EUROMIL ist der Dachverband von 39 nationalen Militärverbänden und Gewerkschaften. Die ursprünglich 1972 gegründete Organisation umfasst 25 Länder von der Russischen Föderation im Osten bis Irland im Westen und von Finnland im Norden bis Zypern im Süden; EUROMIL ist eine wahrhaft europäische Organisation. Durch das internationale Sekretariat in Brüssel erleichtert EUROMIL den Austausch von Informationen, Erfahrungen und bewährten Verfahren zwischen den Mitgliedsverbänden. Die Flagge ist blau mit weißen EU-Sternen und ihrem Namen im Sternenkreis. |
|
FEINE Flagge |
Europäischer Verband der Krankenpflegepädagogen (ehemals „Federation of International Nurse Educators" oder einfach FINE) Die European Federation of Nurse Educators (FINE) wurde 1995 in Leuven, Belgien, von einer Gruppe von Krankenpflegelehrern aus mehreren Ländern gegründet, die ein Forum für die Krankenpflegeausbildung in Europa und einen Ort zum Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie zum Erwerb besserer Kenntnisse schaffen wollten Programme zur Ausbildung und Ausbildung von Krankenpflegern. Der Verein bietet einen Ort für die Diskussion von Fragen der Pflegeausbildung und -chancen sowie eine Möglichkeit, Einfluss auf wichtige gesundheitspolitische Entscheidungen in Europa zu nehmen. Beteiligt waren zunächst die Niederlande, Großbritannien und Belgien, doch schon bald schlossen sich die meisten Mitglieder der europäischen Gemeinschaft an. Die FINE-Flagge ist eine quadratische Variante der Flagge der Europäischen Union, bei der die unteren fünf unteren goldenen Sterne durch goldene Kreuze ersetzt sind und die goldenen Initialen „FINE" in der Mitte des Kreises aus Sternen und Kreuzen angebracht sind. Darunter sind die Worte „European Federation" und „of Nurse Educators" in Gold aufgedruckt. |
|
FRONTEX Flag |
Europäische Agentur für das Management der operativen Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union Die Europäische Agentur für die Verwaltung der operativen Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (FRONTEX) gewinnt den Preis für den zweifellos längsten Agenturnamen in der EU. Sie ist die Agentur der Europäischen Union, die für die Sicherheit der Außengrenzen zuständig ist und für die Koordinierung der Aktivitäten der nationalen Grenzschutzbeamten zur Gewährleistung der Sicherheit der Grenzen der EU zu Drittstaaten zuständig ist. FRONTEX wurde 2004 gegründet. FRONTEX hat seinen Hauptsitz in Warschau, Polen. Die Flagge ist weiß mit dem FRONTEX-Emblem in der Mitte der Flagge. Es besteht aus 12 EU-Sternen, einer grünen Grenzlinie und einem blauen Kreis. Unter diesem Logo sind der Name und das Motto mit blauen Buchstaben „Freiheit, Sicherheit, Gerechtigkeit" in lateinischer Sprache geschrieben. |
|
HABM-Flagge |
Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) ist das Marken- und Geschmacksmusterregister für den Binnenmarkt der Europäischen Union. Aufgabe des HABM ist die Förderung und Verwaltung von Gemeinschaftsmarken und Gemeinschaftsgeschmacksmustern innerhalb der Europäischen Union. Es führt Registrierungsverfahren für Titel an gewerblichem Eigentum der EU durch und führt öffentliche Register dieser Titel. Es teilt mit den Gerichten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Aufgabe, über Anträge auf Nichtigerklärung eingetragener Titel zu urteilen. Das HABM hat seinen Sitz in Alicante, Spanien. Die Flagge ist weiß mit dem Logo darauf, ein blauer Buchstabe R in der Mitte, umgeben von den gelben EU-Sternen im Kreis. |
|
IED-Flagge |
Institut Europäischer Demokraten Das Institute of European Democrats (IED) wurde im September 2007 als neues und unabhängiges Forschungsinstitut mit Sitz in Brüssel gegründet. Ihr vorrangiges Ziel besteht darin, ein besseres Verständnis der Kernaspekte des europäischen Integrationsprozesses zu fördern und eine aktive Rolle bei der Stärkung des Vertrauens der europäischen Bürger und ihrer direkten Beteiligung in Bezug auf europäische Institutionen und Politiken und vor allem in Europa zu spielen der Idee eines vereinten Europas. Die Flagge ist weiß mit einer hellblauen Europakarte, die mit ihrem Logo bedeckt ist. Es enthält ihre Abkürzung und ihren Namen sowie fünf Sterne (einer davon ist blau, die anderen vier sind gelb) in einem Bogen über der Abkürzung. |






















No Comments