Militär- und Marineflaggen der Vereinigten Staaten von Amerika
Historisch gesehen wurden die Streitkräfte der Vereinigten Staaten anhand der Land- und Seestreitkräfte der Vereinigten Staaten definiert, wie in der Verfassung beschrieben. Die Landstreitkräfte sind die US-Armee und ihre Bestandteile. Die US Air Force ist vom US Army Air Corps abgeleitet. Die Armee hat das ehemalige Luftkorps als Zweigstelle innerhalb der Armee wiederhergestellt. (Interessanterweise glauben einige, dass die Luftwaffe derzeit mehr Drohnenpiloten als Flugzeugpiloten ausbildet.) Die Seestreitkräfte der Vereinigten Staaten sind die US-Marine und ihre Reserveeinheiten. Es gibt zwei weitere uniformierte Streitkräfte, die Marines und die US-Küstenwache, die beide in Kriegszeiten als Teil der Seestreitkräfte operieren.
Flaggen des Heereskommandos und der Einheiten
Aufgrund der Größe und des Umfangs der US-Armee ist diese Sammlung von Einheiten- und Kommandoflaggen nur repräsentativ für das Ganze.
Flaggen der US-Armee
|
FORSCOM-Flagge |
Kommando der US-Streitkräfte Das Forces Command kontrolliert alle Streitkräfte der US-Armee (Aktiv-, Reserve- und Nationalgarde) auf dem Festland der Vereinigten Staaten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, diese Streitkräfte entsprechend den aktuellen Kriegsplänen einsatzbereit zu halten. FORSCOM, wie es allgemein genannt wird, hat eine sekundäre Aufgabe: die Kontinentalverteidigung. Einige andere wichtige Armeekommandos sind Training and Doctrine Command und US Army Europe. Die Hauptkommandos der US-Armee haben Flaggen mit einem Feld aus „Nationalflagge" mit blauen und gelben Rändern. Das Wappen der USA ist in den richtigen Farben (abzüglich des Wappens) mittig zwischen den Schulter-Ärmel-Abzeichen des Kommandos oben und einer Bezeichnungsrolle unten angebracht. |
|
USARC-Flagge |
Reservekommando der US-Armee USARC ist im Großen und Ganzen für die Führung und Kontrolle der USAR-Einheiten in Friedenszeiten verantwortlich. Im Rahmen von FORCOM ist es außerdem für die Organisation, Ausbildung und Mobilisierung der USAR verantwortlich. Der Zwei-Sterne-General, der das USARC befehligt, ist auch der Chef der Army Reserve. Organisationsflagge, US Army Reserve Command. „Designated Commands" der Armee, zu denen auch USARC gehört, haben Flaggen mit einem blauen „Nationalflaggen"-Feld, gelben Fransen und dem Schulter-Ärmel-Abzeichen des Kommandos in der Mitte. |
|
7. ARCOM-Flagge |
Reservekommando der 7. Armee Die 7. ARCOM hat ihren Hauptsitz in Deutschland. Viele der zivilen Mitarbeiter der US-Armee in Deutschland sind Army-Reservisten. ARCOMs haben Organisationsflaggen mit einem blauen Feld der Nationalflagge, gelben Fransen und den Schulter-Ärmel-Abzeichen (SSI) in den richtigen Farben in der Mitte. Sein SSI symbolisiert die Rolle des Kommandos: Die Schildform und die Zinnen stellen den europäischen Verteidigungsauftrag dar, und der Minuteman ist das Symbol der USAR. |
|
9. RSC-Flagge |
Regionales Unterstützungskommando der 9. Armee Die Befehlskette der USAR-Einheiten in Friedenszeiten reicht vom US Army Forces Command über das US Army Reserve Command bis hin zu RSCs und ARCOMs. Diese Hauptquartiereinheiten sind für die Führung und Kontrolle der USAR-Einheiten in ihren geografischen Gebieten verantwortlich. Wenn USAR-Einheiten zum aktiven Dienst einberufen werden, werden sie von RSCs und ARCOMs mobilisiert, für den Einsatz vorbereitet und entsandt. Der RSC hat eine Organisationsflagge mit einem blauen Feld der Nationalflagge, gelben Fransen und den Schulter-Ärmel-Abzeichen (SSI) in den richtigen Farben in der Mitte. Dieses SSI wurde früher vom IX. US-Armeekorps eingesetzt. |
|
GSU-Flagge |
Unterstützungseinheit der Reservegarnison der US-Armee Dies ist ein Beispiel einer Flagge für eine Garnisonsunterstützungseinheit der Army Reserve. Die GSU übernimmt für die USAR die gleichen Verwaltungs- und Unterstützungsfunktionen wie die Garnison der US-Armee für aktive Einheiten. Sie hat das gleiche Muster wie die Organisationsflagge – ein blaugrünes Feld mit gelbem Rand und das Abzeichen für „Zweigstelle immateriell" zwischen zwei Bögen mit der Bezeichnung der Einheit. |
|
USARITC-Flagge |
Truppenkommando der Rhode Island Army National Guard Beispiel einer Armee-Nationalgarde und/oder eines Landes-Nationalgarde-Truppenkommandos bieten in Friedenszeiten Befehl, Kontrolle und Unterstützung für die Nationalgarde-Einheiten des Staates. Meist planen, befehligen und kontrollieren sie auch rein staatliche Einsätze wie Katastrophenhilfe und Aufstandsbekämpfung. Truppenkommandos haben Flaggen mit dem gleichen Muster wie die für bestimmte Kommandos der Armee zugelassenen: „Nationalflagge" im blauen Feld mit gelbem Rand und das autorisierte Schulter-Ärmel-Abzeichen in der Mitte. |
|
3SC-Flagge |
3. Unterstützungskommando Nummerierte Kommandos der US-Armee, die unter einem TOE (Table of Organization and Equipment) organisiert sind, sind branchenorientierte Hauptquartiereinheiten auf der Ebene der nummerierten Armee oder des Einsatzgebiets. Der kommandierende General eines Nachrichtenkommandos wäre beispielsweise der Hauptnachrichtenoffizier der Armee/des Theaters. Organisationsflaggen für diese Einheiten haben ein Feld in der Farbe des primären Zweigs und einen Rand in der Farbe des sekundären Zweigs, wobei die Schulter-Ärmel-Abzeichen (SSI) des Kommandos in den richtigen Farben zentriert sind. Organisationsflagge des 3. Unterstützungskommandos: Die Zweigfarben für Unterstützungseinheiten sind Buff und Scarlet. Die Abmessungen betragen 3 Fuß an der Hebevorrichtung mal 4 Fuß an der Fliege plus 2 1/2-Zoll-Fransen. |
|
5SC-Flagge |
5. Signalkommando Organisationsflagge des 5. Signalkommandos: Die Zweigfarben für das Signalkorps sind Orange und Weiß. |
|
18AC-Flagge |
18. Luftlandekorps Das XVIII Airborne Corps ist das Korps der US-Armee, das für den schnellen Einsatz überall auf der Welt konzipiert ist. Die Aufgabe des 18. Airborne Corps besteht darin, eine flexible Angriffsfähigkeit bereitzustellen, die kurzfristig weltweit eingesetzt werden kann, ohne dass ein Notfall erklärt werden muss. Der Hauptsitz befindet sich in Fort Bragg, North Carolina. Die Organisationsflagge des XVIII. Luftlandekorps ist eine horizontale zweifarbige „Nationalflagge" in Blau auf Weiß mit gelbem Rand und den Schulter-Ärmel-Abzeichen des Korps in der Mitte. Die meisten Corps-SSI sind blau und weiß. |
|
Artillerieflagge des 18. Luftlandekorps |
Artillerie des XVIII. Luftlandekorps Die in Fort Bragg stationierte Artillerie des XVIII. Luftlandekorps kontrolliert die Artillerieunterstützung und die Einheiten, die jedem Einsatz des XVIII. Luftlandekorps zugeteilt sind. Ihre Organisationsflagge ähnelt den Flaggen der Divisionsartillerie, verfügt jedoch über zentrale horizontale gelb-rot-gelbe Streifen anstelle eines durchgehenden gelben Streifens, gelbe Ränder und den SSI des Korps in der Mitte. |
|
525. Militärgeheimdienst |
525. Militärische Geheimdienstbrigade Organisationsflagge, 525. Militärgeheimdienstbrigade (Luftlandetruppen). Die MI-Zweigfarben sind Orientalblau und Silbergrau. Die 525. MI-Brigade ist eine aktive Armeeeinheit, die in Fort Bragg, North Carolina, stationiert ist. Seine untergeordneten Einheiten bestehen aus zwei MI-Bataillonen und einem Fliegerbataillon (Hubschrauber). Die Brigade ist dem XVIII. Luftlandekorps zugeordnet. |
|
HHC-Flagge |
Hauptquartierkompanie, 18. Luftlandekorps Die Hauptquartier-Kompanie des 18. Luftlandekorps hat eine Orientierungslinie, die der Organisationsflagge des Korps ähnelt – das Standardmuster für das Korps, blau auf weiß, mit den Schulter-Ärmel-Abzeichen des Korps in der Mitte. |
|
82. Luftlandedivision |
82. Luftlandedivision Die 82. Luftlandedivision ist eine aktive Luftlandedivision der US-Armee, die auf Fallschirmlandeoperationen spezialisiert ist. Die 82. Luftlandedivision hat ihren Sitz in Fort Bragg, North Carolina, und ist der wichtigste Kampfarm des XVIII. Luftlandekorps. |
|
NCOA-Leitfaden |
82. Luftlandedivision-Unteroffiziersakademie Guidon Dies ist der Leitfaden der Unteroffiziersakademie der 82. Luftlandedivision in Ft. Bragg, North Carlina. Alle eingezogenen Soldaten müssen einen NCOA-Kurs besuchen, bevor sie in einen Unteroffiziersrang befördert oder in einen höheren Unteroffiziersrang befördert werden können. Unteroffizier-Akademien der US-Armee, die dieser ähneln, sind verschiedenen Einheiten, Zentren, Schulen usw. angeschlossen. Die diesen Einheiten angeschlossenen Einheiten haben alle blaugrüne Guidons mit den Schulter-Ärmel-Abzeichen in den richtigen Farben über den gelben Buchstaben NCOA in einem gelben Rahmen. |
|
ATS-Flagge ATS-Schiffswimpel |
Heerestransportdienst Der US Army Transport Service (Teil des Quartermaster Corps) betrieb Schiffe für den Transport von Einheiten zu Standorten in Übersee. Diese Schiffe führten die Nationalflagge und den Union Jack und durften außerdem eine markante Flagge mit diagonalen roten, weißen und blauen Streifen tragen, in deren Mitte die Zweigabzeichen des Quartiermeisterkorps standen. Die Proportionen betrugen 2:3 und die Flagge wurde in drei Größen hergestellt. Quelle: die Ausgaben von AR 260-10 aus den Jahren 1923 und 1931 US-Armee: Wimpel des Quartermaster Corps (1923) Gemäß der AR 260-10-Ausgabe von 1923 führten vom Quartermaster Corps betriebene Schiffe, mit Ausnahme der Schiffe des Army Transport Service, einen dreieckigen Wimpel in Rot, Weiß und Blau mit den Zweigabzeichen des Das Quartiermeisterkorps ist im weißen, rautenförmigen Teil zentriert. Dieser Wimpel wurde aus Wimpel in zwei Größen hergestellt: 4-Fuß-Hebevorrichtung mit 6-Fuß-Fliege und 2-Fuß-Hebevorrichtung mit 3-Fuß-Fliege. Dieser Wimpel ist in der Fassung der Verordnung von 1931 nicht beschrieben und wurde daher offenbar schon früher abgeschafft. |
|
Flagge der 108. IT-Division |
108. Division (Institutionelle Ausbildung) Die 108. Division (IT) ist eine Ausbildungsdivision, die Teil der Army Reserve ist. „IT" steht für „Institutional Training" und Abteilungen dieser Art haben eine Doppelfunktion. In Friedenszeiten führen sie einen Großteil der für Angehörige der Army Reserve und der Army National Guard erforderlichen Weiterbildung durch, z. B. Unteroffizierskurse, Gefechtsstabsausbildung usw. Nach der Mobilisierung würden sie bei Bedarf auch eine Einstiegsausbildung und eine individuelle Fortbildung durchführen um den Aufbau der Armee zur Kriegsstärke zu unterstützen. Das Design der Flagge ist das gleiche wie bei Infanterie- und Luftlandedivisionen: Scharlachrot über der blauen „Nationalflagge" mit gelbem Rand und dem Schulter-Ärmel-Abzeichen der Division in der Mitte. Brigaden der Division folgen dem gleichen Muster wie die Brigadeflaggen der kämpfenden Divisionen. |
|
1. Panzerflagge |
1. Panzerdivision Die 1. Panzerdivision ist die einzige noch aktive und in Deutschland stationierte Kavalleriedivision. Rot über Gelb kennzeichnet Panzer- und Kavalleriedivisionen; Tatsächlich ist die 1. Kavalleriedivision wie eine Panzerdivision organisiert, wobei jedoch viele ihrer untergeordneten Einheiten aus dem Kavalleriearm stammen. |
|
Kavallerieführer |
Kavallerieführer Der Kavallerie-Guidon war eine wimpelförmige Flagge mit zwei Reihen von Sternen, die im Kanton eingekreist waren. Die US-Kavallerie verwendete diese Guidons während des Bürgerkriegs und der Plains-Indianerkriege. Die Kavallerie war der letzte Zweig des Militärs, der jemals offiziell das Sternenbanner im Kampf trug. Im Jahr 1944 wurde in den Heeresvorschriften die Praxis eingeführt, die Bataillons- oder Staffelnummer in der Mitte der Sternkreise im Kanton zu platzieren. Diese Guidons werden immer noch als zeremonielle Flaggen verwendet. |
|
„Büffelsoldaten" Guidon |
I. Kompanie/Neunte Kavallerie Guidon Dies ist der Leitfaden, der während des Bürgerkriegs vom 9. US-Kavallerieregiment, Kompanie I, getragen wurde. Nach dem Bürgerkrieg bestanden das 9. und 10. Kavallerieregiment aus schwarzen Soldaten und weißen Offizieren. Sie wurden von den Indianern wegen ihrer wilden Kampfqualitäten und der Beschaffenheit ihrer Haut und Haare als „Büffelsoldaten" bezeichnet. Heutzutage verwenden Kavallerieregimenter, Panzeraufklärer und Luftkavallerie der US-Armee immer noch ähnliche rot-weiße Guidons mit der Regimentsnummer über dem Truppenbuchstaben. |
|
1. Cav-Flagge |
1. Kavalleriedivision Die First Cavalry Division ist die einzige Kavalleriedivision der US-Armee, die in der Neuzeit im Einsatz war. Während des Zweiten Weltkriegs diente es im Pazifik; Obwohl es sich um eine Kavalleriedivision handelte und aus Kavallerieregimenten bestand, handelte es sich funktionell um eine Infanteriedivision. Während des Vietnamkrieges wurde die Division als 1. Kavalleriedivision (Airmobile) bezeichnet, also als Hubschrauber-mobile Infanteriedivision. Heute ist sie als Panzerdivision organisiert. Wie die Panzerdivisionen ist die Organisationsflagge der 1. Kavallerie horizontal zweifarbig, rot auf gelb, mit gelbem Rand und den Schulter-Ärmel-Abzeichen der Division in der Mitte. Auch die Organisationsflaggen der organischen Brigaden der Division folgen dem Muster der Panzerdivisionen |
|
193. Infanterieflagge |
193. Infanterie-Brigade Die Organisationsflagge der 193. Infanterie-Brigade war als eigenständige Brigade organisiert und hatte, wie die meisten dieser Einheiten, ein rechteckiges Schulter-Ärmel-Abzeichen mit abgerundeten Enden. Viele dieser separaten Infanterie-Brigade-Insignien waren mit einem Bajonett versehen. Weiße Paspeln rund um die Insignien sorgen für einen Kontrast zum Flaggenfeld. |
|
173. Luftlandeflagge |
173. Luftlandebrigade Die Organisationsflagge der 173. Luftlandebrigade (separat). Separate Luft- und Infanteriebrigaden der US-Armee sind „Brigade-Kampfgruppen". Zusätzlich zu den drei Luftlandetruppen bzw. Infanteriebataillonen in Divisionsbrigaden umfassen sie ein Feldartilleriebataillon, eine Kampfpionierkompanie und verschiedene andere Unterstützungseinheiten. Sie erhalten ihre eigenen Schulter-Ärmel-Abzeichen (SSI), die auf ihren Organisationsflaggen erscheinen. Die Flaggen ähneln denen der Divisionsbrigaden, die Reihenfolge der vertikalen Streifen ist jedoch umgekehrt, wobei die Nationalflagge am Hissen blau und nicht scharlachrot ist. Da einzelne Brigaden keiner höheren Formation zugeordnet sind, erscheinen auf ihren Flaggen keine Ziffern. |
|
18. Luftfahrtflagge |
18. Fliegerbrigade Organisationsflagge, 18. Fliegerbrigade. Ultramarinblau und Goldorange sind die Zweigfarben der US Army Aviation. Die 18. Fliegerbrigade ist dem XVIII. Luftlandekorps zugeordnet, weshalb das Abzeichen auf der Flagge das Symbol „Luftlandetruppen" enthält. |
|
415. Chemische Flagge |
415. Chemiebrigade Organisationsflagge, 415. Chemiebrigade. Die Zweigfarben des Chemical Corps sind Kobaltblau und Goldgelb. Die 415. ist eine kürzlich aktivierte Reserveeinheit der US-Armee; vorher war es eine Gruppe. Es verfügt über Niederlassungen im gesamten Mittleren Westen. Seine Aufgaben sind chemische Aufklärung, Erkennung, Verteidigung und Dekontamination. Die 415. Chemiebrigade hat ein Hauptquartier Guidon, das dem gleichen Grundmuster und den gleichen Farben wie die Organisationsflagge der Brigade folgt, jedoch mit Schwalbenschwänzen. |
|
309. Flagge für zivile Angelegenheiten |
309. Brigade für zivile Angelegenheiten Organisationsflagge, 309. Brigade für zivile Angelegenheiten (Luftlandetruppen) (USAR). Lila und Weiß sind die Farben der Abteilung für Zivilangelegenheiten. Die 309. ist eine Army-Reserve-Einheit mit Hauptsitz in Homewood, IL; Die Registerkarte „Luftlandedivision" befindet sich über dem SSI, da sie dem XVIII. Luftlandekorps zugeordnet ist. Die 309. Brigade für zivile Angelegenheiten verfügt über einen Guidon im Hauptquartier, der dem gleichen Grundmuster und den gleichen Farben wie die Organisationsflagge der Brigade folgt, jedoch mit Schwalbenschwänzen. |
|
130. Ingenieursflagge |
130. Ingenieurbrigade Organisationsflagge, 130. Pionierbrigade: Als Kontrast zum Flaggenfeld sind die Abzeichen mit gelben Paspeln eingefasst. |
|
30. Feldartillerie-Flagge |
30. Feldartillerie-Brigade Organisationsflagge, 30. Feldartilleriebrigade: Scharlachrot und Rot sind die Farben der Feldartillerie. Viele einzelne Brigade-Schulter-Ärmel-Abzeichen sind, wie dieses hier, rechteckig mit leicht abgerundeten Enden. Es gibt jedoch zahlreiche Ausnahmen. Die Insignien sind mit weißen Paspeln eingefasst, die einen Kontrast zum Flaggenfeld bilden. |
|
211. Feldartillerie-Flagge |
211. Feldartilleriegruppe 211. Feldartilleriegruppe. Scharlachrot und Gelb sind die Zweigfarben der Feldartillerie. Die 211. FA-Gruppe wurde 1942 aktiviert, als das 211. FA-Regiment in unabhängige Bataillone aufgeteilt wurde; In den 1950er Jahren wurde es inaktiviert, als die Regimentsidentitäten im FA-Zweig wiederhergestellt wurden. Flaggen in den gleichen Farben werden von Gruppen der Luftverteidigungsartillerie verwendet. |
|
Alexander Hamilton Batterie |
Hauptquartierbatterie, 1. Bataillon, 5. Feldartillerie Die „Alexander Hamilton Battery", die Hauptquartierbatterie des 1. Bataillons und der 5. Feldartillerie, ist die älteste Einheit der regulären Armee. Es ist der direkte Nachkomme der Batterie, die Alexander Hamilton während der Amerikanischen Revolution befehligte. Im Jahr 1882 erhielt diese Einheit die Genehmigung, diesen charakteristischen Leitfaden zu tragen, der horizontal rot auf weiß geteilt war, mit einem gelben gestickten Symbol im oberen Teil, bestehend aus dem Symbol des Artilleriekorps und der Einheitenbezeichnung, alles umgeben von einem Kreis aus Sternen. Darüber hinaus war der Leitfaden mit dem Gründungsdatum der Batterie, Hamiltons Namen, einer Kampfehre für Long Island (1776) und anderen Gedenkinformationen bestickt. Die aktuelle Version dieses Leitfadens hing jahrelang vor dem Büro des Stabschefs der Armee im Pentagon, wurde aber jetzt entfernt. Im Gegensatz zu anderen Führern aktiver Heereseinheiten bestand es aus Rayon-Bannerstoff und nicht aus Fahnen und hatte einen goldgelben Saum. |
|
645. Finanzflagge |
645. Finanzgruppe Organisationsflagge, 645. Finanzgruppe. Gruppen sind branchenorientierte Hauptquartiereinheiten, die den Brigaden ähneln, aber kleiner sind. Sie kontrollieren eine variable Anzahl von Bataillonen und separaten Kompanien/Abteilungen. Im Gegensatz zu einzelnen Brigaden sind Gruppen nicht berechtigt, Schulter-Ärmel-Abzeichen zu tragen, und daher haben ihre Flaggen ein einfaches Muster: Feld in der Farbe des erstgenannten Zweigs, diagonaler Streifen vom oberen Hebe zum unteren Flügel in der Farbe des zweitgenannten Zweigs und numerische Bezeichnung in der Mitte auf dem Streifen in (meist) der erstgenannten Zweigfarbe. Der Rand ist bei allen Gruppenflaggen gelb. Die Zweigfarben des Finance Corps sind Silbergrau und Goldgelb; Die Ziffer auf dem Streifen ist nicht goldgelb, sondern blau und „Nationalflagge", um sie besser sichtbar zu machen. |
|
44. Medizinische Flagge |
44. Sanitätsbrigade Organisationsflagge, 44. Sanitätsbrigade: Kastanienbraun und Weiß sind die Farben der Sanitätsabteilung der Armee. Das Abzeichen hat eine gelbe Paspel als Kontrast zum Flaggenfeld. |
|
18. MP-Flagge |
18. Militärpolizeibrigade Organisationsflagge, 18. Militärpolizeibrigade. Grün und Gelb sind die MP-Zweigfarben. Die 18. MP-Brigade ist eine in Deutschland stationierte Einheit der aktiven Armee. Seine untergeordneten Einheiten bestehen aus zwei MP-Bataillonen und einer Reihe von Kompanien, Abteilungen usw |
|
86. MP-Flagge |
86. Militärpolizeigruppe 86. Militärpolizeigruppe. Grün und Gelb sind die Zweigfarben des Corps of Military Police. Die 86. Militärpolizeigruppe diente in Vietnam und wurde in den 1970er Jahren inaktiviert. |
|
57. Ordonnanzflagge |
57. Ordonnanzbrigade Organisationsflagge, 57. Ordonnanzbrigade. Die Zweigfarben sind purpurrot und gelb. Das Schulter-Ärmel-Abzeichen zeigt eine Variante des Zweigabzeichens des Ordnance Corps, eine brennende Granate. Die 57. war einst eine in Deutschland stationierte Einheit der aktiven Armee. Die 57. Ordnance Brigade verfügt über einen Guidon im Hauptquartier, der dem gleichen Grundmuster und den gleichen Farben wie die Organisationsflagge der Brigade folgt, jedoch mit Schwalbenschwänzen. |
|
414. QM-Flagge |
414. Quartiermeistergruppe Organisationsflagge, 414. Quartiermeistergruppe. Buff und Hellblau sind die Farben des Quartermaster-Zweigs. Die Gruppenflagge für QM-Einheiten hat jedoch ein Buff-Feld mit einem blauen „Nationalflaggen"-Streifen und gelben Ziffern, da ein hellblauer Streifen mit Buff-Ziffern keinen ausreichenden Kontrast zum Buff-Feld bieten würde. |
|
7. Signalflagge |
7. Signalbrigade Organisationsflagge, 7. Signalbrigade: Die Farben des Signalkorps sind Orange und Weiß. Das Abzeichen hat eine gelbe Paspel als Kontrast zum Flaggenfeld. |
|
Signalschiffflagge |
Schiffsflagge des Signalkorps Signal Corps – Das Signal Corps betreibt eine Reihe von Kommunikationsschiffen. Sie zeigen eine orangefarbene Flagge mit dem Korpsabzeichen in Weiß, zwei gekreuzten Signalflaggen, darüber eine brennende Fackel. Die Größen sind die gleichen wie beim Transportation Corps. Quelle: AR 840-10. |
|
103. Unterstützungsflagge |
103. Unterstützungsbrigade Die 103. Unterstützungsbrigade ist derzeit eine Reserveeinheit der Armee (sofern sie nicht ebenfalls Opfer von Kürzungen im Verteidigungsbudget wurde). Alle einzelnen Brigaden der US-Armee haben zweifarbige Flaggen, die vertikal geteilt sind und in deren Mitte sich die Schulter-Ärmel-Abzeichen der Einheit befinden. Buff und Scharlach sind die Farben, die für die Flaggen einzelner Unterstützungsbrigaden verwendet werden. Diese Einheiten übernehmen die Befehls- und Kontrollfunktion für eine Vielzahl von Kampfunterstützungseinheiten – Verwaltungs-, Versorgungs-, Kampfmittel-, Sanitäts- usw. Es verwendet die gleichen Schulter-Ärmel-Insignien wie die 103. Infanteriedivision aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die 103. Unterstützungsbrigade hat ein Hauptquartier Guidon, das dem gleichen Grundmuster und den gleichen Farben wie die Organisationsflagge der Brigade folgt, jedoch mit Schwalbenschwänzen. |
|
300. Unterstützungsflagge |
300. Unterstützungsbataillon Die Organisationsfarbe des 300. Unterstützungsbataillons (Corps), einer Reserveeinheit der US-Armee mit Sitz in Lafayette, Indiana. Die Farbe ist gelbbraun mit scharlachroten Rändern, dies sind die Farben für Unterstützungseinheiten. |
|
Regiment des Transportkorps Schiffsflagge des Transportkorps |
Transportkorps der Armee Die Flagge meines Regiments, des US Army Transportation Corps Regiment. Die Flagge ist ziegelrot mit einem goldenen Rand. Das Wappen stellt ein Schiffsrad, ein Autobahnschild und ein geflügeltes Rad auf einer Schiene dar, die die verschiedenen Transportarten darstellen. Alles ist überlagert mit einer ziegelroten und goldenen Pfeilspitze, die auf das Motto des Regiments „Speerspitze der Logistik" anspielt, das in a erscheint goldene Schriftrolle mit blauen Buchstaben. Schiffsflagge, Transportkorps, US-Armee. Von der Armee betriebene Schiffe und Wasserfahrzeuge führen zusätzlich zur Nationalen Flagge branchenspezifische Schiffsflaggen. Aus irgendeinem Grund gibt es sie nicht nur in mehreren Größen, sondern auch in zwei unterschiedlichen Proportionen: 4:5 und 2:3; Letzteres habe ich illustriert. Schiffsflaggen sind in Zweigfarben gehalten, in diesem Fall Ziegelrot und Goldgelb für das Transportkorps. Das Abzeichen ist das Branchenabzeichen, wie es von beauftragten Offizieren am Revers der Uniformjacke der Klasse „A" getragen wird. Die meisten Armeeschiffe werden entweder vom Transportation Corps oder dem Corps of Engineers betrieben, obwohl AR 840-10 auch eine Schiffsflagge für das Signal Corps zeigt. |
|
425. Transportflagge |
425. Transportgruppe 425. Transportgruppe. Ziegelrot und Goldgelb sind die Zweigfarben des Transportation Corps. Die 425th Transportation Group, eine Reserveeinheit der Armee, wurde in den 1970er Jahren zu einer Brigade ausgebaut und 1992 inaktiviert. |
|
201. MP-Flagge |
201. Bataillon der Militärpolizei Das MP Corps ist ein „Gesamtzweig"-Regiment; Diese Farbe repräsentiert das Corps als Ganzes. Grün und Gelb sind die MP-Zweigfarben. Das Wappen besteht aus gekreuzten Steinschlosspistolen, die MP-Abteilungsabzeichen. MP-Bataillone haben ähnliche Farben mit ihren eigenen Wappen und ihrer Einheitenbezeichnung auf der Schriftrolle |
|
Flagge der 11. Panzerkavallerie |
11. Panzerkavallerieregiment Die Organisationsfarbe des 11. Panzerkavallerieregiments. Wie die Farben der Rüstungsregimenter und -bataillone haben die Farben der Kavallerieregimenter und -schwadronen ein gelbes Feld und einen gelben Saum mit scharlachroten Inschriften und Schriftrollenumrissen. Staffeln von Kavallerieregimenten haben identische Farben mit zusätzlicher Staffelnummer im oberen Hosenschlitz. Die 11. Panzerkavallerie ist eine Einheit der regulären Armee. Es handelt sich um eine separate Formation in Brigadegröße mit eigenen Artillerie-, Flieger- und Unterstützungseinheiten. Diese vollgepanzerten Kavallerieregimenter sind dem Hauptquartier des Korps zugeordnet; Separate gepanzerte Kavalleriegeschwader bilden die Aufklärungs-/Aufklärungselemente der gepanzerten und mechanisierten Infanteriedivisionen. |
|
Flagge des 1. Bataillons |
182. Infanterie, 1. Bataillon Die Grundfarbe für die Infanteriefarben ist „Nationalflaggenblau" (Dunkelblau) anstelle von Hellblau, das eigentlich die erste genannte Zweigfarbe der Infanterie ist. Dies ist ein „traditionelles" Merkmal, da Dunkelblau für viele historische Farben der US-Armee verwendet wurde. Das 1. Bataillon der 182. Infanterie gilt als die älteste Militäreinheit der Vereinigten Staaten. Ihre Ursprünge gehen auf die Kolonialmilizen im Massachusetts des 17. Jahrhunderts zurück und existiert seitdem unter dem einen oder anderen Namen ununterbrochen. Heute ist es eine Einheit der Massachusetts Army National Guard. Das Wappen des 182. Regiments zeigt einen Indianer, der dem auf der Staatsflagge von Massachusetts ähnelt, während das St.-Georgs-Kreuz im Kanton an die Ursprünge des Regiments als Kolonialmilizeinheit erinnert. Das Wappen ist der „Arm Gottes" von Massachusetts (alle Einheiten der Nationalgarde verwenden ein Staatswappen mit ihrem Wappen). Das Regimentsmotto lässt sich aus dem Lateinischen mit „Wir bewachen unsere alten Ehren" übersetzen. |
|
103. Regimentsfarben Flagge der 103. Brigade |
103. Feldartillerie Organisationsfarbe, 1. Bataillon, 103. Feldartillerie. Ich habe kürzlich ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass die 1-103 FA immer noch als Einheit der Rhode Island Army National Guard existiert. Scharlachrot und Gelb sind die FA-Zweigfarben. Als Einheit der Nationalgarde trägt die 1-103 FA ein Staatswappen auf ihrer Farbe, in diesem Fall einen Anker für Rhode Island. Das Regimentsmotto lautet PLAY THE GAME. Organisationsflagge, 103. Feldartillerie-Brigade. Diese Brigade ist auch eine Einheit der Rhode Island Army National Guard; Tatsächlich ist es das Kontrollhauptquartier der 1-103 FA. Passenderweise zeigt das Abzeichen einen Anker über gekreuzten Kanonen. |
|
333. Feldartillerie-Flagge |
333. Feldartillerie, 4. Bataillon Regimenter und Bataillone der US-Armee haben Organisationsfarben nach einem Standardmuster. Dies ist eine Feldartilleriefarbe (eigentlich die Farbe meines alten Armee-Reservebataillons). Das Feld der Farbe ist die zuerst genannte Zweigfarbe, die für Artillerie rot ist. Die Fransen- und Scroll-Umrisse sind die zweitgenannte Zweigfarbe, in diesem Fall Gelb. Der US-Adler trägt auf seiner Brust den Schild des Regimentswappens; Über seinem Kopf befindet sich das Wappen (ein belgischer Löwe; das Bataillon erhielt eine Auszeichnung der Präsidenteneinheit für den Einsatz in Bastogne, 1944). In seinem Schnabel hält der Adler eine Schriftrolle mit dem Regimentsmotto (zu klein, um es in diesem GIF zu lesen, aber es heißt „Drei Runden"). Die Bataillonsnummer erscheint im Oberflug und der Regimentstitel auf einer Schriftrolle unterhalb des Adlers. |
|
432. Flagge für zivile Angelegenheiten 432. HQ-Wimpel |
432. Bataillon für zivile Angelegenheiten Organisationsfarbe, 432. Bataillon für zivile Angelegenheiten (USAR). Die Standardmusterfarbe für separate Bataillone in den Zweigfarben Lila und Weiß. Das 432. ist ein Bataillon der 309. CA-Brigade; Der Hauptsitz befindet sich in Green Bay, Wisconsin. Das Motto des Bataillons lautet: Ordnung ins Chaos bringen. Brigaden und Bataillone für zivile Angelegenheiten sind neue Formationstypen in der US-Armee; Zuvor war die Niederlassung auf Gruppen-/Firmen- und Abteilungsbasis organisiert. Fast alle Vermögenswerte der Army CA befinden sich in den USAR. Die 309. und 432. wurden in den letzten Jahren häufig im aktiven Dienst eingesetzt, insbesondere in Bosnien und Haiti. |



















































No Comments