UND WAS VERLANGT DER HERR VON DIR? MICHA 6:8, DER PROPHET MICHA
IN KÜRZE PASSAGE THEMA Buch Micha Vergebung durch Reue für Sünden EINSTELLUNG C. 750–700 v. Chr. Das südliche Königreich Juda. SCHLÜSSELFIGUREN Micha Ein Prophet aus Moresheth in der Shephela-Region im Südwesten Judas. Jotham, König von Juda bis 742 v. Chr. Die frühesten Prophezeiungen Michas sollen aus seiner Regierungszeit stammen. Hiskia, König von Juda von 727–698 v. Chr. Er wehrt den Versuch des assyrischen Königs Sanherib ab, Jerusalem im Jahr 701 v. Chr. zu zerstören, verliert jedoch Gebiete und bleibt ein Vasall. Hosea Letzter König des Nordreichs, Israel.
Hunderte von Jahren lang stellte das alte Assyrische Reich im Nordosten des heutigen Irak eine ständige Bedrohung für kleinere Nachbarstaaten dar, darunter die beiden israelitischen Königreiche Israel und Juda. Im Jahr 722 v. Chr., zu Lebzeiten des Propheten Micha, zerstörten die Assyrer Samaria, die Hauptstadt des Nordreichs Israel, und deportierten sie Großteil seiner Bevölkerung. Im Jahr 701 v. Chr. taten sie beinahe dasselbe mit dem judäischen Königreich und seiner Hauptstadt Jerusalem im Süden. Micha stammte aus Juda. Im Gegensatz zum städtischen Aristokraten Jesaja war Micha ein Landbewohner aus dem Dorf Moresheth südwestlich von Jerusalem. Micha war sich der assyrischen Bedrohung für Juda bewusst, aber seine Hauptsorge galt dem Leid, das er in den Gehöften, Dörfern und Kleinstädten Judas sah, das nicht von ausländischen Unterdrückern, sondern von den eigenen Herrschern und Führern seines Volkes verursacht wurde.
See also: The Fall of Jerusalem 128–31 ■ The Suffering Servant 154–55 ■ Lament for the Exiles 160–61 ■ The Birth of Jesus 180–85
Siehe auch: Der Fall Jerusalems 128–31 ■ Der leidende Diener 154–55 ■ Klage um die Verbannten 160–61 ■ Die Geburt Jesu 180–85
View attachment 8325
Ein Stich von Micha aus dem Jahr 1865 von Gustave Doré. Der Prophet wirft den Israeliten Götzendienst in den Tagen von Jotham und Hiskia, den Königen von Juda, vor und ermahnt das Volk zur Umkehr.
Von Gott inspiriert Das Buch, das Michas Namen trägt, wechselt zwischen Untergangsdrohungen und Verheißungen der Barmherzigkeit Gottes. Als Prophet spricht Micha nicht in seinem eigenen Namen, noch nicht einmal im Namen eines Ursache oder eines abstrakten Gerechtigkeitsbegriffs. Stattdessen spricht er im Namen Gottes zu den Menschen. Er hat heilige Visionen und ist „erfüllt" mit Gottes Kraft und Geist (Micha 3,8). Micha zeichnet ein beunruhigendes Bild von Juda. Er beschreibt, wie Menschen, die bereits reich und mächtig sind, in den frühen Morgenstunden im Bett liegen und Pläne schmieden, wie sie ihr Vermögen noch mehr vermehren könnten. Sobald die Morgendämmerung anbricht, beginnen sie mit der Umsetzung ihrer Pläne und besetzen die Felder und Häuser der Armen und Schwachen. Micha beschreibt, wie die Frauen Judas auf die Straße getrieben werden und ihre Kinder kein sicheres Zuhause mehr haben; Soziale Dysfunktion und Ungerechtigkeit sind weit verbreitet, während die Reichen mit Mord davonkommen; und die Armen und ❯❯ Schutzbedürftige haben keinen Anspruch auf Wiedergutmachung. Im Namen Gottes schreiend vergleicht der Prophet die Herrscher seiner Nation mit Kannibalen, „die das Fleisch meines Volkes fressen, ihnen die Haut abziehen und ihre Knochen in Stücke brechen" (3,3).
View attachment 8326
Die 12 kurzen Schriften der hebräischen Bibel, die als „Kleine Propheten" bekannt sind, wurden auf einer einzigen Schriftrolle gespeichert und als ein Buch betrachtet, das Buch der Zwölf. Diese Schriften spiegeln deutlich den historischen Kontext wider, in dem jeder Prophet aktiv war. Hosea, Amos und Micha zum Beispiel sind Zeitgenossen Jesajas und stammen aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. – einer Zeit, die von der Bedrohung durch das Assyrische Reich dominiert war, das 722 v. Chr. Israels Hauptstadt Samaria zerstörte. Habakuk, Zefanja und Nahum prophezeiten kurz vor dem Fall von Ninive im Jahr 612 v. Chr. Zu dieser Zeit befand sich Assyrien im Niedergang und ein erneuertes Babylon bedrohte nun das südliche Königreich Juda.
View attachment 8327
Kampfszenen auf einem Relief im Palast von König Sanherib in Ninive im heutigen Nordirak zeigen die Eroberung der judäischen Stadt Lachisch durch die assyrische Armee im Jahr 701 v. Chr.
Nation der Sünde Gottes Gefühle gegenüber dem sündigen Volk von Juda werden in einer alarmierenden Vision zu Beginn des Buches Micha zum Ausdruck gebracht, in der er wütend „von seiner Wohnstätte" kommt und die „Höhen der Erde" beschreitet; Dadurch schmelzen Berge und Täler spalten sich (1,3). Micha warnt davor, dass die Sünden der Israeliten so weit zugenommen haben, dass Gott sie nicht länger ignorieren kann. Das göttliche Urteil ist notwendig geworden, und zwar Gott fällt dieses Urteil durch den fremden, assyrischen Unterdrücker. In Michas Prophezeiung verspricht Gott, Samaria in Schutt und Asche zu legen: „Ich werde seine Steine ins Tal werfen und seine Fundamente freilegen" (1,6). Dieser Hinweis auf die brutale Zerstörung des Nordreichs zeigt, was auch Juda passieren könnte: Die Gesellschaft selbst ist zerbrochen, daher wird das Urteil von außen kommen. Die Sünden Judas sind zahlreich: Dazu gehört Götzendienst; die Reichen enteignen die Armen von Land und Häusern; Betrug durch Kaufleute und Händler; Richter, die Bestechungsgelder annehmen; und Gewalt. Religiöse Führer sind ebenso käuflich wie die anderen: Priester lehren „gegen Bezahlung" und sogenannte Propheten sagen Wahrsagerei für Geld. Andere Propheten in Juda versuchen, Micha zum Schweigen zu bringen, da sie davon überzeugt sind, dass seine Botschaft des Untergangs übertrieben ist. Sie fragen: „Ist der Herr nicht unter uns?" (3:11) und leere, leere Versicherungen abgeben, dass der Nation keine Katastrophe widerfahren würde. Micah bleibt jedoch hartnäckig. Durch ihre Sünden behandelt die Nation Gott als Feind. Juda konnte nicht erwarten, dass er weiterhin seinen Schutz gewähren würde.
Reue und Barmherzigkeit In Michas letztem Kapitel wird Juda als Dystopie dargestellt: eine Gesellschaft, in der „die Mächtigen diktieren, was sie wollen" (7:3). Menschen können ihren Nachbarn oder Freunden nicht vertrauen, selbst Ehepartner müssen vorsichtig sein, was sie einander sagen, und Familienmitglieder wenden sich gegeneinander und werden zu Feinden. Doch das Urteil wechselt mit der Barmherzigkeit oder der Möglichkeit einer Gnade, die durch Reue erreicht wird. Gott bittet sein Volk, sich zu erklären: „Was habe ich getan?" zu dir? Wie habe ich euch belastet?" (6:3). Er erinnert sie daran, wie er sie aus Ägypten in das Gelobte Land führte. Die Menschen wissen nicht, wie sie reagieren sollen. Sollten sie mit extravaganten rituellen Opfern vor den Herrn treten: Brandopfer, einjährige Kälber, Tausende von Widdern, ganze Flüsse Olivenöl? Sie gehen sogar so weit, Kinderopfer als Mittel zur Wiedererlangung der Gunst Gottes vorzuschlagen. Nichts könnte jedoch weiter von Gottes Gedanken entfernt sein. „Er hat dir gezeigt, oh Mensch, was gut ist", verkündet Micha. Die Antwort ist einfach: „Handle gerecht und liebe die Barmherzigkeit und wandele demütig mit deinem Gott" (Micha 6,8). Aufrichtige innere Reue erreicht Gott, nicht leere äußere Darstellungen.
Wissenschaftliche Interpretation Das Buch Micha beschränkt sich nicht nur auf die Worte des Propheten. Für die alten Israeliten galt die Prophezeiung für alle Zeiten. Die Worte eines Propheten wurden über Generationen hinweg im Lichte der Zeit und der sich entwickelnden Umstände reflektiert, bearbeitet, neu interpretiert und ergänzt. Wichtige spätere Ereignisse, die den Text Michas beeinflussten, waren der Fall Jerusalems an die Babylonier in den Jahren 587–586 v. Chr., das anschließende Exil der Juden in Babylon und ihre Rückkehr aus dem Exil 50 Jahre nach dem Fall der Hauptstadt. Es ist daher unmöglich, Michas ursprüngliche Prophezeiungen vollständig von späteren Bearbeitungen und Ergänzungen zu trennen. Im Allgemeinen scheint es jedoch, dass die unheilvollen Botschaften von Micha stammen. Viele, aber nicht alle Hoffnungsbotschaften wurden später hinzugefügt. Die Erfahrung der göttlichen Barmherzigkeit bei der Rückkehr aus dem Exil hat der ursprünglichen strengen Botschaft des Propheten keinen Abbruch getan, sondern ihr einen Rahmen gegeben. Das Gericht, das zu einem Sinneswandel und zur Reue führte, wurde als Beweis der Liebe Gottes zu seinem Volk angesehen. Die letzten Verse von Micha, die mit ziemlicher Sicherheit später hinzugefügt wurden, zeigen dies: „Du wirst wieder Mitleid mit uns haben; du wirst unsere Sünden mit Füßen treten und alle unsere Missetaten ins … Meer werfen. Du wirst Jakob treu sein und Liebe zeigen." Abraham, wie du vor langer Zeit unseren Vätern einen Eid geschworen hast" (7,19–20). ■
Die Bethlehem-Prophezeiung
View attachment 8328
Micha prophezeit, dass der Messias in Bethlehem geboren wird. Doch nach der Geburt Jesu treffen weise Männer oder Magier aus dem Osten in Jerusalem ein und fragen nach „dem, der als König der Juden geboren wurde". Sie haben seinen Stern gesehen und sind gekommen, um ihn anzubeten. Verwirrt teilen ihnen jüdische Priester und Gelehrte mit, dass der erwartete Retter Israels der Prophezeiung zufolge in Bethlehem geboren werden wird. Die Magier machen sich auf den Weg nach Bethlehem, wo sie das Jesuskind und seine Eltern finden. Obwohl es möglicherweise nach Michas Zeit (während des babylonischen Exils) ausgearbeitet wurde oder später) war die Prophezeiung Teil einer wachsenden Erwartung unter den Juden, dass ein neuer Herrscher auftauchen würde, um die Größe der Nation wiederherzustellen. In der Prophezeiung Michas wäre er ein wahrer Hirte, unter dem Israel friedlich leben würde. Bethlehem war bedeutsam. Es war der Geburtsort von König David, was auf einen neuen Herrscher aus derselben königlichen Linie schließen lässt, und es war klein und ländlich. Für Micha und die Tradition, die er vertrat, war das wichtig. Wie David würde der neue Herrscher vom Rand und nicht aus der Mitte der Gesellschaft kommen.
No Comments